COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (31)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (20)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Handbuch Compliance-Management (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Anforderungen an die Interne Revision (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Interne Revision aktuell (11)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • WpPG (9)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Bankenprüfung (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (4)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (4)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (4)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • TKG (4)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (3)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (3)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (3)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (3)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (3)
  • Compliance kompakt (3)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (3)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (3)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (3)
  • Handbuch Integrated Reporting (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • IT-Compliance (3)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (3)
  • Interne Revision im Krankenhaus (3)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (3)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (3)
  • Recht der Revision (3)
  • Risikomanagement in Supply Chains (3)
  • Supply Risk Management (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Benchmarking in der Internen Revision (2)
  • Compliance für KMU (2)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (2)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Integriertes Revisionsmanagement (2)
  • Kreditderivate (2)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (2)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (2)
  • Managing Risks in Supply Chains (2)
  • Mitarbeiter-Compliance (2)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (2)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (2)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (2)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (2)
  • Risikoquantifizierung (2)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (2)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (2)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (2)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (1)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Compliance-Kommunikation (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (1)
  • Corporate Governance und Interne Revision (1)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (1)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (1)
  • Das 1x1 der Internen Revision (1)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (1)
  • Digitale Forensik (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Enforcement-Guide (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Forensische Datenanalyse (1)
  • Gesellschafter-Compliance (1)
  • Handbuch Lagebericht (1)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (13)
  • 2024 (29)
  • 2023 (3)
  • 2022 (23)
  • 2021 (18)
  • 2020 (5)
  • 2019 (34)
  • 2018 (11)
  • 2017 (12)
  • 2016 (11)
  • 2015 (28)
  • 2014 (60)
  • 2013 (42)
  • 2012 (45)
  • 2011 (11)
  • 2010 (20)
  • 2009 (87)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Kreditinstituten deutsches Fraud Governance Risikomanagements Banken Corporate Grundlagen Praxis Compliance Risikomanagement Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

453 Treffer, Seite 8 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …gewährleisten. Entscheidend ist vielmehr – nach Ansicht der Aufsicht – das vom Bankmanagement festgelegte Ertrags- und Risikoprofil eines Instituts unter… …hen sind (u. a. auch Risiken aus nicht konsolidierungspflichtigen Zweckgesellschaf- ten). Die Geschäftsleitung eines Instituts muss sich also… …der institutsindividuellen Verhältnisse getroffen werden und auf Daten basieren, die auf die individuelle Risikosituation des Instituts als… …auch in konjunkturellen Abschwungphasen sowie bei – im Hinblick auf die Geschäfts- und Risikostruktur des Instituts – ungünstigen Marktverhältnissen… …Hinblick auf das aktuelle Portfolio des Instituts ungünstige Marktphase abbildet. Die MaRisk legen fest, dass die Geschäftsleitung verantwortlich für die… …die Ziele des Instituts für jede wesentliche Geschäftsaktivität sowie die Maßnahmen zur Errei- chung dieser Ziele darzulegen. Eine Konkretisierung der… …in die Geschäftsstrategie integrieren. Da die Art und Weise der Darstellung der Risikostrategie im Ermessen eines Instituts liegt, ist es dem… …sind unter Berücksichtigung von Risikokonzentrationen für alle wesentlichen Risiken des Instituts festzulegen. Die Finanzmarktkrise hat deut- lich… …durchzu- führen ist. Das Institut hat die Strategien sowie etwaige erforderliche Anpassungen der Strategien dem Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis… …Risikosteuerungs- und Ri- sikocontrollingprozesse gehören: – Die Aufbau- und Ablauforganisation (AT 4.3.1) eines Instituts muss sicherstel- len, dass miteinander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …Instituts weitgehend durch Kunden bestimmt sind. Aufgrund der Fremdbestimmtheit der Zahlungsströme darf sich ein Institut nicht darauf ver- lassen, dass ihm… …höheren Refinanzierungskosten und kann in letzter Konsequenz bis zur Zahlungsunfähigkeit führen, wenn die Nettomittelabflüsse eines Instituts nicht durch… …gesamten Instituts gefährden. ___________________ 346 Basel Committee on Banking Supervision: Basel III: International framework for liquidity risk… …Liquiditätssteuerung in Banken Stefan Zeranski 211 Die kurzfristige Liquiditätssteuerung stellt die tägliche Zahlungsbereitschaft ei- nes Instituts her, indem… …die Nettomittelabflüsse eines Instituts jederzeit fristgerecht in voller Höhe gedeckt werden. Die strukturelle Liquiditätssteuerung steuert im Un-… …Refinanzierungs- möglichkeiten jederzeit eine angemessene Liquiditätsreserve für die Deckung der Nettomittelabflüsse eines Instituts sichergestellt ist. Da das… …nicht er- fassbaren Risiken aus Strukturbrüchen zur erfolgreichen Bewältigung von Instituts- und Finanzmarktkrisen zu schätzen. Dabei stellen das LAR-… …Bedingungen erfüllen muss: Sie muss (1) sich auf die Zahlungsströme eines Instituts beziehen, (2) die Unsicherheit der Zahlungs- ströme erfassen und (3) den… …sicherzustellen, dass die Li- quidität des Instituts in normalen und unruhigen Geschäftsverläufen sowie ins- besondere in Krisenfällen stets angemessen gesteuert… …Ausfall von Kundenkrediten und eine Ratingverschlechte- rung auf die Liquiditätsabflüsse und die Liquiditätskosten eines Instituts auswirken. Szenario- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …Abs. 1 Satz 6 KWG angemessene Regelungen zur hinreichend genauen Bestimmung der finanziellen Lage des Instituts (Rech- nungslegungs- und… …Ausstattung des Instituts, ■ die Festlegung eines angemessenen Notfallkonzepts, insbesondere für IT- Systeme, ■ angemessene, transparente und auf eine… …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit stellt als Mindestanforderung so- wohl an die strategische Ausrichtung des Instituts als auch an das Risikoma- nagement den… …Größe, Art und Komplexität des Instituts, sondern auch Umfang, Art und Komplexität der Kreditfazilität bei der proportionalen An- wendung dieser… …Prozesse an Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten und der jeweiligen Bedeutung des Instituts für die Stabilität des… …■ Öffnungsklauseln, die auf formale Kriterien abstellen – wie z. B. die Größe eines Instituts – oder in Form einer „Sollte“-Anforderung niedergelegt… …instituts- weit zu erfassen, unabhängig davon, in welcher Organisationseinheit sie ver- ursacht wurden. Mit wesentlichen Risiken verbundene… …Zahlungsverpflichtungen würde die Liquiditätslage des betroffenen Instituts beeinträchtigt und sein Liquidi- tätsrisiko als direkte Folge eines schlagend gewordenen… …and Governance) definiert, deren Eintreten potenziell negative Aus- wirkungen auf die Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage eines Instituts ha- ben kann… …. ■ Sie stellen aber keine eigene Risikoart dar, sondern können sich vielmehr als Risikotreiber auf die jeweiligen wesentlichen Risiken eines Instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …Abs.2 Satz 1 KWG eines Instituts sind für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verantwortlich. Diese umfasst ins- besondere ein angemessenes und… …Instituts liegt, wobei die Wahl nachvollziehbar zu begründen ist. Somit wird keine Präferenz für die in der Praxis zu findenden beiden Paradigmen, bspw… …BTO Tz.2–9 dargestellte Katalog enthält alle Stellen, Bereiche und Funktionen innerhalb eines Instituts, bei denen Funk- tionstrennungserfordernisse… …Anforderungen an das Handelsgeschäft finden sich hauptsächlich Vorgaben für die Handels- und Abwicklungsprozesse eines Instituts. Das diesen Prozessen… …operationelle Risiken (BTR 4). Um die Adressenausfallrisiken des Instituts unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit zu begrenzen gilt zum einen das… …Prüfungsleiters, die Prüfung so zu strukturieren, dass der Prüfungsauftrag erfüllt werden kann. Hierbei spielt neben der Größe des Instituts natürlich auch die… …Prüfung mit Fokus Risikomanagementverfahren sind z.B. folgende Dokumente von Interesse :1 • Organigramme des Instituts, • Satzung des Instituts… …. Mit Hilfe dieser Unterlagen lässt sich durch eine Situations-, Umfeld- und Schwachstellenanalyse bereits vor Betreten des Instituts ein Überblick über… …Vorgehen bei einer Systemprüfung verdeutlicht werden: Um zu beurteilen, ob die Geschäftsleitung angemessen über die Risiken des Instituts unterrichtet wird… …beurteilen. Der Versuch, lediglich einzelnen Mitarbeitern eines Instituts »über die Schulter zu schauen« und daraus dann abzuleiten, ob und wie die MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …fraud-bezogene Prüfung der Internen Revision. Hierbei werden die praktischen Erfahrungen aus der Umsetzung am Beispiel eines mittleren Instituts (bis zu 1000… …Organisationsverschulden eine Haftung des Instituts ergeben. Hieraus kann nach § 130 Abs.3 OWiG eine Geldbuße bis zu 1Mio. € erwachsen. Zusätzlich zur Geldbuße ist der… …Institutsspezifika zu berücksichtigen.2 Die Formulierung »sonstige strafbaren Handlungen, die zu einer Gefährdung des Vermögens des Instituts führen können« ist… …seine Dienstleistungen aktiv erbringt, die zu einer wesentlichen Gefährdung des Vermögens des Instituts führen können. • Zu den sonstigen strafbaren… …Vermögensgefährdung = sind die genannten sonstigen strafbaren Handlungen einschlägig, wenn sie zu einer wesentlichen Vermögensgefährdung des Instituts führen können… …begünstigen können. – Schaffung und Fortentwicklung einer instituts- spezifischen Gefährdungsanalyse zu »sonstigen strafbaren Handlungen« mit einer… …jeden Instituts dem risikoorientierten Ansatz. Voraussetzung hierfür ist eine institutsspezifische ggf. auch gruppenweite Erstellung einer Analyse zur… …Ge- fährdung in Bezug auf sonstige strafbare Handlungen zu Lasten des Instituts bzw. der Gruppe. • Die Analyse der tatsächlichen Risikosituation… …instituts- spezifischen Situation. – Erfassung und Identifizierung der abstrakten oben genannten Risiken. – Bewertung der identifizierten Risiken. –… …maßnahmen sowohl für das einzelne identifizierte Risiko als auch für die Risikosituation des Instituts insgesamt als angemessen darstellen (Proportionali-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …Nettomittel- abflüsse eines Instituts nicht durch die Liquiditätsreserve und hinreichend diversifizierte Refinanzierungsquellen gedeckt werden können. In… …Instituts stellen und wenn Maßnahmen nach §§ 46, 46a KWG nicht Erfolg versprechend erscheinen.3 Das Liquiditätsrisiko entsteht zunächst durch die zeitliche… …Refinanzierungsquellen zuwenig diversifiziert, können hohe Nettomittelabflüsse den Erfolg, die Eigenmittel und im Extremfall den Fortbestand des gesamten Instituts… …berechtigten Auszahlungserfordernisse des Instituts und damit auch größere Nettomittel- abflüsse als in der Vergangenheit zu decken.2 Gefordert ist also eine… …Management einen Gesamtüberblick über das Risikoprofil und die Risikokonzentrationen sowie die Risikotragfähigkeit des Instituts zu verschaf- fen… …Liquiditätsrisikosteuerung ist kurzfristig orientiert und stellt die tägliche Zahlungsbereitschaft eines Instituts her, indem die Nettomittel- abflüsse eines Instituts… …Liquiditätsreserve für die Deckung der Nettomittelabflüsse eines Instituts sichergestellt ist. Ist das Liquiditätsrisiko für ein Institut wesentlich, was nach der… …Geschäftsstrategie eines Instituts sein, die die Liquiditätsrisikotreiber aus allen Geschäftsaktivitäten eines Instituts angemes- sen in ein… …ganzheitliche Ansatz ist auch eine entscheidende Stütze in der aktuellen Finanzkrise für den Erfolg oder Misserfolg eines Instituts gewesen. Vgl. für weitere… …Strukturen aus dem COSO- bzw. dem ERM- Konzept sich sowohl in den MaRisk als auch in dem Prüfungsstandard des Instituts der Wirtschaftsprüfer, hier IDW PS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    …Vermögensgefährdung des Instituts zur Folge haben können, dienen. Hier- zu gehört, dass:8 – angemessene geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme geschaffen… …Berücksichti- gung aller Umstände und unter Abwägung der Interessen des Instituts unverhält- nismäßig wäre.13 Das Institut muss außerdem nachweisen, dass die… …gegenüber den Mitarbeitern des Instituts weisungsbefugt.17 Darüber hinaus müssen seine Position und Befugnisse es ihm gestatten, alle Belan- ge, die sein… …Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche 443 die strafbare Handlung das Vermögen des Instituts gefährden kann. Unter einer… …und Vermögenslage des Instituts im Sinne eines Vermögensschadens zu verstehen. Neben operationellen Verlustereignissen können nämlich auch Repu-… …. Sonstige strafbare Handlungen von außen Gefährdung des Vermögens des Instituts durch eine strafbare Handlung eines Dritten (Kunden oder Nicht-… …Kunden als Täter) von innen Gefährdung des Vermögens des Instituts durch eine strafbare Handlung, an der mindestens eine institutsinterne Person… …beteiligt ist (Mitarbeiter oder Mitglieder der Organe des Instituts als Täter) G. Krämer/L. Baumgaertner 444 rorismusfinanzierung sowie… …Instrument, um die Risikosituation des Instituts zu bestimmen, und bildet die Grundlage für die risikobasierte Gestaltung von Maßnahmen zur Verhinderung… …und der Struktur des nationalen und internationalen Zahlungsverkehrs, der Vertriebswege und der Organisationssituation des Instituts; – Erfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing

    Rainer Hahn, Hans-Josef Weihrauch
    …Prüfungsansatzes grundsätzlich auf alle Aktivitäten und Prozesse des Instituts zu erstrecken. Dies gilt auch für die ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse. (3)… …durch das Auslagerungsunternehmen hat sich die Interne Revision des auslagernden Instituts von der Funktionsfähigkeit der Internen Revision des… …Auslagerungsunternehmens gem. AT 4.4 und BT 2 regelmäßig zu über- zeugen. Die maßgeblichen Prüfungsergebnisse sind an die Interne Revision des auslagernden Instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Anlagen

    Dr. André Jacques Dicken
    …Anfechtungsklage hiergegen haben keine aufschiebende Wirkung. (2) Das Registergericht des Sitzes des Instituts hat auf Antrag der Bundesanstalt einen Prü- fer zu… …Instituts zu prüfen. Bei der Prüfung des Jah- resabschlusses hat er insbesondere festzustellen, ob das Institut die Anzeigepflichten nach den §§ 10, 12a, 13… …. 1 jeweils auch in Verbindung mit einer Rechtsverordnung nach § 22, erfüllt hat. Sofern dem haf- tenden Eigenkapital des Instituts nicht realisierte… …Einschrän- kung oder Versagung des Bestätigungsvermerks rechtfertigen, den Bestand des Instituts gefährden oder seine Entwicklung wesentlich beeinträchtigen… …mitzuteilen, die gegen eine ordnungsmäßige Durchführung der Geschäfte des Instituts sprechen. Der Prüfer haftet nicht für die Richtigkeit von Tat- sachen, die… …wirt- schaftliche Lage des Instituts mit der gebotenen Klarheit ersichtlich ist. (2) Der Umfang der Berichterstattung unterliegt, vorbehaltlich der… …, wirtschaftlichen und organisatorischen Grundlagen (1) Die rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Grundlagen des Instituts sind darzustellen, wobei… …sation des Instituts sowie über Änderungen bei diesen Personen, 6. die Struktur der Bankgeschäfte, der erbrachten Finanzdienstleistungen und der an-… …bemerkenswerten Beziehungen zu anderen Unternehmen, 9. den organisatorischen Aufbau des Instituts und seine Änderungen, 10. die Entwicklung des Zweigstellen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision

    Dr. Michael Schiwietz, Marion Morr
    …, deren Umsetzung abhängig ist von Art, Umfang und Kom- plexität der Geschäftstätigkeit des jeweiligen Instituts (Proportionalitäts- prinzip). Ziel dieses… …damit des Selbstregulierungsprozesses des Instituts. Dieser Anspruch an die Revisionsfunktion hat zur Folge, dass sich das Augen- merk der Aufsicht… …Risi- kosituation des Instituts. Vor dem Hintergrund ihrer Rolle als periodische Überwachungsfunktion liegt der Fokus der Innenrevision auf der… …zielgerichteten Einsatz der meist eng begrenzten Ressourcen der Innenrevision zum Nutzen des Instituts. Das enge Zusammenspiel der Vertriebs-, Kredit-, Handels-… …Risikogehalt der Geschäftstätigkeit zunehmend an Bedeutung. Im Vordergrund steht dabei die spezifische Situation des Einzel- instituts. An ihr müssen sich auch… …Personalausstat- tung der Internen Revision. Auch hierbei stehen vor allem Geschäftsausrich- tung und Risikoprofil des jeweiligen Instituts im Vordergrund. Die häufig… …Erfordernissen aus Risikosicht. Hierbei steht die individuelle Situation des jeweiligen Instituts 195 Aktueller Stand der Umsetzung von Basel II im… …Gesamtrisikoprofil eines Instituts. Dabei wird mit dem SRP-Prozess der Einstieg in eine qualitative Aufsicht determiniert. Die damit einhergehenden höheren… …Arbeitskreis Basel II wurden bereits mit dem Zulassungsbescheid zum IRBA beauftragt, die Erstveröffentlichung des Instituts (erstmalig 31. 12. 2007) zu prüfen… …IT-technischer Ausgestaltung unter Berücksichtigung eines angemessenen Kontrollumfeldes und des instituts- spezifischen Geschäfts- und Risikoprofils. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück