COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (21)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Praxis der Internen Revision (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (8)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (5)
  • Forensische Datenanalyse (4)
  • Korruption als internationales Phänomen (4)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (4)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (3)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (3)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (3)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (2)
  • IFRS: Konzernabschluss (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Anforderungen Institut Management Kreditinstituten Bedeutung Prüfung Grundlagen interne Revision Governance Compliance Arbeitskreis Praxis Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

111 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten

    Carl-Christian Freidank, Patrick Velte
    …Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten∗… …der Veröffentli- chungen von Freidank/Velte (2010a) und Freidank/Velte (2010b) dar. Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 79… …deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 81 1 Einleitung Das deutsche Maßgeblichkeitsprinzip, wonach die Handelsbilanz grds. für die steu- erliche… …; „Dinosaurier der Rechtsgeschichte“ Hennrichs 2005, S. 256. Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 83 2 Rechtshistorische Entwicklung… …des Maßgeblichkeitsprinzips und aktuelle Diskussion Der gewerbliche Steuergewinn wurde vor der Verabschiedung des Allgemeinen Deutschen… …Vgl. Küting/Haeger 1988, S. 166. Nach Sittel ebnete der Maßgeblichkeitsgrundsatz für ca. 90% der deutschen Unternehmen die Möglichkeit einer… …; Schmalenbach 1933, S. 111. 33 Vgl. Pottgießer 2006, S. 223. Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 85 licher Passivierungsverbote… …Steuerbilanz eröffnet.35 Im gesamten Deutschen Reich war das Maßgeblichkeits- prinzip erst im Zuge des Reichseinkommensteuergesetzes (REStG) vom 29.3.192036… …Bildung steuerfreier Rücklagen nach § 6b EStG. Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 87 -gebot und handelsrechtliche… …. Jensen-Nissen/Lochmann 2006, S. 309. Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 89 aus einer Aktivierung von selbst erstellten immateriellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …Regelungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 3 (DRS 3) sollten bei der Aufnahme einer Segmentberichterstattung in einen HGB-Jah- resabschluss… …HGB-Konzernab- schluss sind die Regelungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 3 (DRS 3) zu beachten. 2. Rechtsgrundlagen 2– §§ 264 Abs. 1 Satz 2, 265… …. Für den Konzernabschluss wurde diese Regelungslücke durch den Deutschen Rechnungslegungsstandard Nr. 3 (DRS 3 Segmentberichterstattung) geschlossen… …eine Segmentberichterstattung in den Jahresabschluss aufneh- men. Soweit die Deutschen Rechnungslegungsstandards gesetzliche Anforderun- gen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …und Standard- werken) und Mitglied des Verwaltungsrates/stellvertretender Leiter des Arbeits- kreises „Revision des Kreditgeschäfts“ beim Deutschen… …Länder wird aktuell offen diskutiert. Dabei liegen die geschätzten Kosten für den deutschen Steuerzahler derzeit bei knapp 400 Milliar- den Euro.133 Es… …bleibt abzuwarten, inwieweit sich dies auf die Bonität der deutschen Finanzinstitute auswirkt, die zum Teil noch über Anleihen an kritischen EU- Ländern… …. DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4 „Standard zur Prüfung von Projekten – Definiti- onen und Grundsätze“: Der Standard wurde am 13. Mai 2008 vom Deutschen Insti-… …Tätigkeit der Projektrevision steht mit der vom Fachausschuss Prüfung und Kontrolle des Deutschen Sparkassenverbands erstellten Stellungnahme eine auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …diesem Zeitpunkt stellt das Prinzip der Maßgeblichkeit den zentralen Eckpfeiler des deutschen Bilanzsteuerrechts dar. Obwohl bis zum heutigen Tage… …und seine Ent- stehungsgeschichte Bereits seit der Gründung des Deutschen Zollvereins im Jahr 1834 wurden wiederholt Bemü- hungen unternommen, ein… …einheitliches Handelsrecht für alle deutschen Staaten zu schaf- fen.216 Im Jahr 1836 regte das Königreich Württemberg auf der Zollvereinskonferenz ein ein-… …heitliches Handelsgesetzbuch für die einzelnen deutschen Staaten an.217 Nach dem Scheitern seiner Anstrengungen veröffentlichte Württemberg im Jahr 1839/40… …Handelsgesetzbuchs von 1849 geführt hatten, wird deutlich, dass er neben der Schaf- fung eines einheitlichen Handelsgesetzbuchs für alle deutschen Länder auch eine… …Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs (ADHGB) gel- ten jedoch der erste und zweite Entwurf eines Preußischen Handelsgesetzbuchs aus den Jah- ren 1856 und… …Entwürfen die Hauptgrundlage für die Beratungen der Nürnberger Konferenz dar.233 Diese hatte zuvor den Auftrag zur Schaffung eines für alle deutschen… …Gründung des Deutschen Reichs zum Reichsgesetz erhoben.235 Das ADHGB schrieb damit erstmalig ein einheitliches Recht der Buchführung und Bilanzierung für… …Deutschen Reichs vom 16.04.1871, RGBl. 1871, S. 63 sowie für Bayern das Gesetz, betreffend die Einführung Norddeutscher Bundesgesetze in Bayern vom… …Eckpfeiler des deutschen Bilanzrechts dar.294 3.2.2.3.6 Die Aktienrechtsverordnung von 1931 Der Anlass für die Reform des Aktiengesetzes von 1931 ist vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Alexander Büchel
    …Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre auf den Bilanzstichtag abzuzinsen. – Der anzuwendende Abzinsungssatz wird von der Deutschen Bundesbank er-… …angenommenen Restlaufzeit von 15 Jahren ergibt. Die zu verwendenden Markt- zinssätze werden von der Deutschen Bundesbank ermittelt und monatlich be- kannt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Allgemeine Rechtsgrundlagen der Wertpapier-Compliance

    Torsten Fett
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Unternehmungstätigkeit in Emerging Markets: China, Indien und Russland

    Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
    …in vielen arabischen Staaten eine Bestechungssumme von etwa 10% der Auftragssumme ein (vgl. Holt- brügge & Welge 2010: 468). Nach dem deutschen… …Russland 173 Nach der empirischen Untersuchung von Berg & Holtbrügge (2002: 44 f.) sind die meisten deutschen Unternehmungen der Auffassung, dass eine… …an als Bundesstaaten, wo diese überproportional hoch ist (vgl. Holtbrügge/Friedmann 2012). In den größten Korruptionsfall einer deutschen… …Staatsanwaltschaft im Oktober 2010 ei- nen Auslieferungsantrag an die deutschen Behörden gestellt. Im Falle einer Verur- teilung drohen Schuster in Indien bis zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Risikoanalyse und Programmplanung im Volkswagen Konzern

    Peter Dörfler, Philine Géronne-Neels, Tobias Heine, Martin Kademann
    …(IIA) herausgegebenen und vom Deutschen Institut für In- terne Revision (DIIR) übernommenen „Standards for the Professional Prac- tice of Internal…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …Handels- und Gesellschaftsrecht mit dem Ziel der Verbesserung der Corporate Governance2 in deutschen Unternehmen verändert. Kern des KonTraG war und ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …......................................................................................... 44 2.6 Zeitplan .................................................................................................... 45 3 Änderungen des deutschen… ….................................................................................................. 45 3.2 Ziele der Reform des deutschen Bilanzrechts .......................................... 46 3.3 Umsetzungsbedarf durch die sog… …Reform der EU-Bilanzierungsrichtlinien, – Änderungen des deutschen Bilanzrechts im Hinblick auf (künftige) Bilanzie- rungsrichtlinien sowie – Reform der… …Europäische Parlament einem Regelungsvorschlag zustimmen. 2012 dürfte damit für die Beratungen ein wichtiges Jahr werden. 3 Änderungen des deutschen… …den notwendigen Änderungen des deutschen Bilanzrechts im Hinblick auf EU- rechtliche Vorgaben. Angesichts der zeitlichen Verzögerungen bei der Vorlage… …der Reform des deutschen Bilanzrechts Deutschland hat erst vor Kurzem das Handelsbilanzrecht grundlegend reformiert und modernisiert. Das… …auf ihren Bilanzierungsaufwand und die sinnvolle und mit Augenmaß betriebene Heranführung des deutschen Bilanzrechts an internationale… …sog. Micro-Richtlinie? Möglicher konkreter Änderungsbedarf des deutschen Handelsbilanzrechts kann sich allerdings aus der sog. „Micro“-Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück