COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (127)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (62)
  • eBook-Kapitel (42)
  • News (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Anforderungen Revision interne Bedeutung Compliance Grundlagen Fraud Berichterstattung Institut deutschen Analyse Praxis Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 6 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …Banken. In: Zeitschrift Interne Revision 2009, S. 285. 5 Vgl. Bantleon, Ulrich und Christoph D. Horn: Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der… …und Unterschiede zu Banken. In: Zeitschrift Interne Revision 2009, S. 287. MaRisk der Versicherungsaufsicht Regeln · ZIR 1/11 · 5 IIA Standard 2120.A1… …MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Banken. In: Zeitschrift Interne Revision 2009, S. 288. 14 Vgl. Ellenbürger… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen an eine Interne Revision sind auch durch die Finanzkrise gestiegen. Die Krise wirkte auf Banken anders als auf Versicherungs… …der MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Banken. In: Zeitschrift Interne Revision 2009, S. 285– 290. Bantleon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance

    Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion?
    Prof. Dr. Karlheinz Küting, Peter Lauer
    …Handelsbestand von Banken nach § 340e Abs. 3 HGB. 31 Pellens/Crasselt/Sellhorn, Corporate Governance und Rechnungslegung, ZfbF 2009 S. 108. Die… …Naturkatastrophe gleich über die Weltwirtschaft gekommen. Infolge massiver Fehlanreize […] haben vielmehr Banken übergroße Risiken angehäuft.“ 32 Ein gleichsam… …. Schweitzer erläutert diese prozyklische Wirkung der Fair-Value-Bewertung am Beispiel der Bankbilanzen: „Halten Banken Wertpapiere, deren Kurse sinken, müssen… …diese Bestände nach dem Fair-Value[-Konzept; d. Verf.] abgewertet werden. Diesen Kursverlusten können Banken durch Verkauf der Wertpapiere entgehen, was… …wiederum zu einem neuen Kursverfall führt. Handeln alle Banken nach diesem Muster, bildet sich eine selbstbeschleunigende Spirale des Kursverfalls“ 33 bzw… …den Kapitalmarkt, in: Weber u.a. (Hrsg.), Berichterstattung für den Kapitalmarkt, 2009, S. 99. 40 Sprüßler/Hacker, Fair-Value-Bewertung bei Banken, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Dipl.-Kfm. Arnd Furken, Dipl.-Kfm. Dr. Bernd Ladiges, Paul Rieckmann
    …sehr unterschiedlichen Branchen von öffentlicher Verwaltung über Banken, Chemie- und Automobilindustrie bis hin zu beratenden Unternehmen. So ist die… …Methoden zur Insolvenzprognose wie z. B. die multiple Diskriminanzanalyse auf Grund der Standardisierung der Daten von Banken und Finanzverwaltungen im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Outsourcing von Funktionen; regulatorische Aspekte des Outsourcings bei Banken; Phasen des Outsourcingprozesses; Überwachung des Outsourcing; Checkliste)… …Stöckli, Beat; Gehrig, Marco: Rechtliche Risiken bei Banken: Neue Herausforderungen für Führungsorgane und Prüfer. In: Der Schweizer Treuhänder 2010, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …Banken und Finanzdienstleister zu einer umfassenden Weitergabe von kontobezogenen Informationen an die US-Finanzverwaltung verpflichtet. Inhalt/Impressum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Axel Becker, Walter Ullrich
    …Ansätze zur externen Unterstützung (Beratung) bei der Durchführung von Stresstets. Neben Stresstests für kleinere und mittlere Banken wird das Stresstesting…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Reputation im Bereich der öffentlichen Banken ein. Als Folge daraus lassen sich nach meinem Verständnis ein nachhaltiger Unternehmenserfolg und ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Wahrscheinlichkeit in einer Periode nicht überschritten wird. Dieser value at risk finde beispielsweise Anwendung bei Banken, die einzelne Kredite im Rating bewerten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Der Chief Restructuring Officer als Interim Manager

    Holger Groß
    …von Moratorien bzw. Verzichten. Zuallererst wird der Krisenmanager je- doch auch prüfen, welche Beiträge Banken bereit sind zur Verfügung zu stellen… …Stakeholdern abgestimmt sein. Den beteiligten Banken sollte der ausgewählte Interim Manager in jedem Fall proaktiv vorgestellt werden. Vor dem Hintergrund… …Auftragsklärung � „Absegnung“ durch externe Stakeholder, bspw. Banken � Zustimmung der Gesellschafter / der Familie einholen � Auftragserteilung �… …On-Boarding � Einstieg in die Management- Funktion � Gespräche mit − Mitarbeitern − Banken − Kunden − Lieferanten − Politik − Familie − Weiteren �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …Trends in der Unternehmerhaftung 4 Risiko und Chancenpotenzial aus Sicht von Unternehmen und Banken 5 Nachhaltige Unternehmenswertoptimierung bei… …und Banken Von Herbst 2009 bis Januar 2010 (während der Finanz- und Wirtschaftskrise) wur- den im Rahmen einer vom Autor betreuten Masterarbeit121 im… …ostbayerischen Raum insgesamt 6500 Geschäftsführer und Mittelstandsunternehmen mit 50 bis 1500 Mitarbeitern und Leiter von Banken zur Thematik Risiko-, Chancen-… …Blasen.123 Die Untersuchungen in Folge der Finanzkrise zeigten, dass von Banken faule Pa- piere zuhauf versilbert wurden, dass von Emittenten auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück