COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (69)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Kreditinstituten interne deutsches Unternehmen deutschen Anforderungen Institut Fraud Prüfung Governance Rahmen Analyse Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität

    Wichtige Aufgabe der Corporate Compliance
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …Verhaltens in den Risikobereichen von Banken, umfasste der Begriff in Deutschland bald weitere Anwendungsfelder im Kartell- und Korruptionsstrafrecht. 1 Prof… …Bereich industrieller Großunter nehmen und Banken doch darauf schließen, dass die Schadenssummen proportio nal zur Unternehmensgröße, zur Führungs- und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    ZRFG-News

    …nennenswerte Einschränkungen über Grenzen hinweg operieren können, während dies für Banken und Ermittlungsbehörden noch lange nicht gilt. So behindern innerhalb… …Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut erstellt hat, unterhält mehr als ein Viertel aller Deutschen Geschäftsbeziehungen zu mindestens zwei Banken. Jeder siebte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Der neue Risikomanagement-Standard ISO 31000

    Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation
    Dr. Bruno Brühwiler
    …. Bedenkt man die Entwicklungen der Finanzindustrie (Banken mit Basel I und II, Versicherungen mit Solvency I und II) sowie die international feststellbaren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, Kiel), Die Rolle der Banken bei betrieblichen Restrukturierungen (Angelika Ifftner, Lei terin der Abteilung Restrukturierung bei der WGZ Bank AG…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Grenzen und Ansatzpunkte einer globalen Compliance-Organisation

    Inwieweit ist eine globale Uniformität möglich?
    Christian Rosinus
    …der Banken, wie etwa der Vorbeugung von Insidergeschäften oder der Geldwäsche-Prävention. 5 Makroökonomisch betrachtet ist es erstrebenswert, die Zahl… …Kreditwesengesetzes und § 64a des Versicherungsaufsichtsgesetzes im Bereich der Banken bzw. der Versicherungswirtschaft. 20 Ziffer 4.1.3 des Deutschen Corporate…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Vgl. Ketessidis, Outsourcing: Neue Anforderungen als Chance für Banken und Herausforderung für die Aufsicht, BaFinJournal 10/07, S. 12. 2 BaFin… …. BaFin, MaRisk (Fn. 2), AT 7.3 Tz. 1. 16 Anlehnend an Helfer/Ullrich, Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen, 2007, S. 189. 17 Vgl. Ketessidis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Herausforderungen an die Innenrevision in einer internationalen öffentlichen Verwaltung – das Beispiel: Europäische Kommission

    Dr. Walter Deffaa
    …über den Jahresabschluss und den konsolidierten Abschluss von Banken und anderen Finanzinstituten und 91/674/ EWG über den Jahresabschluss und den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert?

    Neuauflage einer empirischen Untersuchung, Soll-Profil und Ausblick
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Non-Profit-Gesellschaften), Größe (z. B. DAX 30, MDAX, 500 bis über 100.000 Mitarbeiter), Branche (z. B. Industrie, Medien, Banken), Internationalität (von regional bis…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Computer Forensik

    Ermittler auf digitaler Spurensuche
    Reinhold Kern
    …Fall von Anlagebetrug förderte die Analyse vorhandener Daten auf einem PC wertvolle Hinweise auf Beziehungen mit ausländischen Banken und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …müssen. Somit ist der jährliche Dialog mit der Hausbank schon lange nicht mehr ausreichend. Gesellschafter, (Investment-) Banken, Ratingagenturen…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück