COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (932)
  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (283)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (276)
  • Risk, Fraud & Compliance (259)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (50)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (42)
  • PinG Privacy in Germany (22)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (35)
  • 2023 (31)
  • 2022 (37)
  • 2021 (34)
  • 2020 (39)
  • 2019 (29)
  • 2018 (52)
  • 2017 (50)
  • 2016 (45)
  • 2015 (47)
  • 2014 (48)
  • 2013 (56)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (45)
  • 2009 (53)
  • 2008 (69)
  • 2007 (56)
  • 2006 (39)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Analyse Ifrs Rahmen Anforderungen Controlling Berichterstattung Instituts internen Kreditinstituten interne Grundlagen Prüfung Risikomanagement Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

932 Treffer, Seite 6 von 94, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Self-Auditing: Moderne Revisionspraxis in Kreditinstituten

    Michael Schroff
    …neu. Das ist es – und auch nicht. Die Grundzüge des Self-Auditing werden schon seit längerer Zeit situativ in den Revisionsabteilungen der Banken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …, Modelle, Beispiele Die Verbriefung von Forderungen ist eines der am dynamischsten wachsenden Geschäftsfelder deutscher und international agierender Banken… …in den wenigsten Banken eine derartig optimierte IT-Infrastruktur, so dass die bestehende Vorgehensweise in den meisten Fällen durch eine dezentrale… …. Dementsprechend zeigt der folgende Artikel, wie Verbriefungen von Forderungen unter Basel II künftig zu behandeln sind und worin für Banken die wesentlichen… …IT-Infrastruktur von Banken stellenden Anforderungen und entwickelt mögliche Lösungsmöglichkeiten im Hinblick auf die effizientere Abbildung von… …synthetische Transaktion unter Nutzung der Verbriefungsplattformen Promise bzw. Provide der KfW. Grundsätzlich gilt, dass Banken bzw. Originatoren, die ihre… …: IAA). (Siehe Tabelle 1.) Standardansatz Banken, die für das Kreditrisiko der zugrunde liegenden verbrieften Forderungsart den Standardansatz wählen… …bietet für kleinere und mittelständische Banken und Kreditinstitute jedoch eine interessante Handlungsalternative. Insbesondere bietet sich eine gute… …. Zusätzlich können durch die Verbriefung kleinere Portfolioeffekte generiert werden. Methoden innerhalb des IRB-Ansatzes International tätige Banken, die die… …Banken sollten sämtliche öffentlich verfügbaren Ratingverfahren der ECAIs bei der Entwicklung ihrer internen Bemessungsverfahren berücksichtigen. Dabei… …SF-Ansatz eine hohe Eigenkapitalentlastung, doch aufgrund seiner Komplexität werden viele Banken und Kreditinstitute bewusst einen Kapitalabzug der jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern

    Ablauf und benötigte Unterlagen
    Dr. Guido Leidig
    …ökonomischen Situation andererseits ist davon auszugehen, dass die Banken in der Zukunft die Vergabe von Krediten restriktiver handhaben werden als in den… …die Prüfung abläuft. Die zentralen Elemente einer sachlichen Kreditwürdigkeitsprüfung aus Sicht der Banken sind: Managementqualifikation… …Managementqualifikation Der Grund, warum Banken dem Kriterium „Managementqualifikation“ einen so hohen Stellenwert beimessen, liegt in der Erfahrung, dass auch das… …, 6. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 429 ff. 4 Vgl. Leidig, G. et al.: Balanced-Scorecard-Handbuch, Wuppertal 2003. 5 Vgl. Leidig, G./Smets, U.: Banken und… …verschleiern oder zu verschweigen. Deshalb gilt es, die Unterlagen zur aktuellen Geschäftslage verwendungszweckorientiert aufzubereiten. Banken ziehen aus diesen… …begleichen, sondern vor allem, ob es dazu 3. Bank-Relationship-Management (BRM) Erfolg bei Banken hat ein Unternehmen nur dann, wenn es sich auf deren… …Dynaxitätsreduktion F{pc zkv“vutgfwmvkqp Die vorangegangene Darstellungen haben gezeigt, dass man derzeit und künftig ein „Banken-“ oder „Ratinggespräch“ nicht im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Mehr Risiko, schlechteres Rating und damit höhere Kapitalkosten? (Oft) ein Trugschluss!

    Oder: Fremdkapitalkosten sind nicht Fremdkapitalzinssätze
    Dr. Werner Gleißner
    …Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeit darstellen. Bisher berücksichtigen nur wenige Banken auch die an sich maßgeblichen zukünftigen Risiken und nutzen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision

    Teilergebnisse einer Umfrage in der Schweiz mit Schwerpunkt auf der Bankenbranche
    Prof. T. Flemming Ruud, Felix Reichert, Andri Arn
    …Banken sind 26 % dem Talentpool zuzuordnen. In der Öffentlichen Verwaltung wurden alle befragten Personen zur Berufsrevision gezählt, weil sie alle über 6… …demjenigen einer Umfrage im deutschsprachigen Raum. 14 4. Berufliche Entwicklung von Internen Revisoren in Banken Die Interne Revision hat in verschiedenen… …Berufsrevisoren in Banken sammeln durchschnittlich 8,5 Jahre in anderen Berufsfeldern Erfahrung, bevor sie in die Interne Revision einsteigen. Das stellt im… …im IT-Bereich (15 %) gearbeitet. Berufsrevisoren in Banken zeigen eine hohe Unternehmensund Branchentreue. Über ein Drittel der Befragten sieht sich in… …in Banken ist die Quote an Direkteinsteigern mit 21 % im Vergleich zu anderen Branchen eher niedrig. Von den Umfrageteilnehmern dieses Talentpools, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Erfüllung von Anforderungen an IT-Compliance

    Ein maßnahmenorientierter Ansatz
    Prof. Dr. Georg Disterer, Michael Wittek
    …Umfang höchst unterschiedlich. Zu beach­ten sind etwa Vorgaben für spezielle Branchen (Banken, Ver­siche­rungen oder Gesundheitswesen) und für spezielle… …Umsatzsteuerrecht: Umsatzsteuergesetz (UStG), Signaturgesetz (SigG) – Urheberrecht (UhrG) und Lizenzrecht ffBranchenspezifische Vorgaben – Banken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements

    Richtlinien und Regelungen im Kontext von Solvency II
    Dr. Thorsten Melcher, Jessica Eckert
    …Banken seit Basel II kontinuierlich mit dem Kredit- und Marktrisiko sowie dem OpRisk auseinandersetzen müssen, während sich die Versicherungsunternehmen… …genutzt und eingebunden werden können. 1. Einleitung Der Begriff des Operationellen Risikos (OpRisk) ist bisher vor allem in der Banken- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Implementierungsthesen zum Integrated Reporting

    Umsetzung der integrierten Berichterstattung in der Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz)“ für börsenorientierte Unternehmen sowie Banken und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …REGELN Prüfung der Risikokultur in Banken DR. CHRISTOPH SCHMIDT · PROF. DR. SVEND REUSE Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk… …Oktober 2018 als Teil der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation anzusehen und im Institut zu verankern. Banken- und Finanzdienstleistungsinstitute… …Veränderungen für Banken- und Finanz dienstleistungsinstitute. 1 Die bis zum 31. Oktober 2018 umzusetzenden Neuregelungen umfassen unter anderem auch die… …Teil der Unter- Prüfung der Risikokultur in Banken REGELN Geschäftsleitung Schafft ethischen Rahmen Formuliert den Tone from the Top Definiert… …. (2017), S. 9. 12 Vgl. Chartered Accountants Australia New Zealand et al. (2017), S. 5 05.18 ZIR 221 REGELN Prüfung der Risikokultur in Banken MaRisk 6.0… …. 16 BaFin (2017b), AT 3, Tz. 1 Erl. 17 Vgl. BaFin (2017b), AT 3, Tz. 1 Erl. 222 ZIR 05.18 Prüfung der Risikokultur in Banken REGELN Entscheidungs… …REGELN Prüfung der Risikokultur in Banken Umsetzungsschritte Kleines und wenig komplexes Institut Mittelgroßes und mittelkomplexes Institut… …Banken REGELN Umsetzungsschritte Kleines und wenig komplexes Institut Mittelgroßes und mittelkomplexes Institut Systemrelevantes Institut, A-SRI (> 20 Mrd… …müssen. 31 BaFin (2017a), S. 4. 05.18 ZIR 225 REGELN Prüfung der Risikokultur in Banken Abb. 4: Prüfungsfelder einer angemessenen Risiko kultur 32… …einzugehen. 34 Diese Festlegung des Risikoappetits mündet in die Risikostrategie, die mit der Geschäftsstrategie im Einklang stehen muss. Bei Banken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Der Faktor Mensch

    Frederick Richter
    …Falle der Banken als Rächer der ehrlichen Steuerzahler, ansonsten als schlicht Kriminelle. In allen Fällen aber waren es technisch kompetente Menschen…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück