COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5003)
  • Titel (137)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2825)
  • eBook-Kapitel (1430)
  • News (741)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (177)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (260)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs interne Corporate Prüfung Bedeutung deutschen Praxis Governance Fraud Risikomanagements deutsches Deutschland Management Banken Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5013 Treffer, Seite 31 von 502, sortieren nach: Relevanz Datum
  • FATCA: US-Steuerbehörden ziehen Daumenschrauben an

    …Ausland konkretisiert. Für die Finanzinstitute in Deutschland und Österreich ist damit der Startschuss gefallen, angesichts der engen Fristen die zunächst…
  • Zahl der Geldwäscheverdachtsanzeigen erneut gestiegen

    …Bei der im Bundeskriminalamt (BKA) angesiedelten Financial Intelligence Unit (FIU) Deutschland, der nationalen Zentralstelle zur Bekämpfung der…
  • Neuer Studiengang „Interne Revision“ Master of Arts an der School GRC

    …Erstmals erhalten ab März 2013 in Deutschland Revisoren aus Wirtschaft und Verwaltung die Möglichkeit, einen spezialisierten Masterabschluss zu…
  • 2. Fachtagung Kriminalistik – 2020: Visionen. Einblicke. Ausblicke.

    …erhält in Deutschland durch den Masterstudiengang Criminal Investigation in Berlin eine Renaissance. Seit 2012 können Fachleute aus Behörden und Wirtschaft…
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Kurt Ramin, CFE, ist der für Deutschland autorisierte und allein-lizenzierte Trainer für den Vorbereitungskurs zum CFE Examen mit den Themengebieten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Die Interne Revision muss ihre Anti-Fraud-Position weiter festigen

    Eingeschränkte Anti-Fraud-Wirksamkeit gemäß Fraud Report 2024
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Betrugsfälle mit einem Gesamtschaden von 3,1 Milliarden US- Dollar aus 138 Ländern, darunter 20 Fälle aus Deutschland. Auch wenn Deutschland als viertgrößte… …Bank, GDP (current USD) – Germany, BIP Deutschland 2022: 4,08 Bill. USD, https://data.worldbank. org/indicator/NY.GDP.MKTP.CD?locations=DE (Stand… …1.921 Betrugsfälle, die von der ACFE geografisch zugeordnet werden konnten. 12 Vgl. ACFE (2024), S. 82–97. Südafrika - - Deutschland 05.24 ZIR 189… …Berufsstandards (IPPF) zu 84,8 Prozent von den befragten Revisionsfunktionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingehalten werden. 22 4.3… …(2023): Enquete 2023 – Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2023…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …Governance Kodexes (DCGK) Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) empfiehlt für Deutschland gel- tende Grundsätze für eine gute Corporate Governance, d… …Gegensatz zu Deutschland wurden im internationalen Kontext bereits recht früh Richtlinien und Gestaltungsrahmen, in denen Verhaltenskodizes und Offenle-… …Wertschöpfung ausgerichtete 2 OECD: Wirtschaftsberichte: Deutschland 1995, Paris 1995, S. 152. 3 OECD-Beratergruppe: Corporate Governance – Verbesserung der… …Aspekte guter Corporate Gover- nance. In Deutschland verfolgt die Diskussion um Corporate Governance vor allem zwei Ziele: · Definition eines… …einer Aktiengesellschaft. · Den Standort Deutschland für nationale und internationale Investoren attraktiver zu machen. Dies soll vor allem durch eine… …Deutschland zur Einrichtung eines Überwachungssystems, um Risiken frühzeitig zu erkennen. § 91 Abs. 2 AktG sieht vor, dass „der Vorstand geeignete Maßnahmen zu… …der Corporate Governancewaren in Deutschland auch in der Ver- gangenheit bereits gesetzlichkodifiziert. In unterschiedlichenGesetzendesHandels-… …börsennotierter Un- ternehmen in Deutschland zu erarbeiten. Die Cromme-Kommission präsentierte am 21.12.2001 einen Kodex-Entwurf. Eine überarbeitete Kodex-Fassung… …Unternehmenskultur, die häu- fig unter dem Schlagwort „Deutschland AG“ zusammengefasst wird, internatio- nal kommunizieren und transparent machen. · DerKodex… …Fassung vom 14. Juni 2007 geht der Kodex auch auf die Alterna- tive der EuropäischenGesellschaft (SE) ein, sich auch in Deutschland für das interna- tional…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Rechtspflicht zur Compliance für einen nationalen Aktienkonzern

    Sarah Schwab-Jung
    …in Deutschland Ehe die Compliance-Pflicht für einen SE-Konzern mit Sitz in Deutschland untersucht werden kann, gilt es sich mit dem… …Sitz in Deutschland eingesetzt werden können. I. Rechtspflicht zur Compliance für einen nationalen Aktienkonzern Eine Pflicht zur Einführung eines… …Compliance-Management-Systems ist in Deutschland für bestimmte Branchen gesetzlich verankert. In Bezug auf die Herleitung einer branchenunabhängigen Compliance-Pflicht werden… …eintretenden Rechtsverstöße entstehen. Da nicht jede Rechtsverletzung einen Schaden nach sich zieht und in Deutschland im Zuge der Legalitätskontroll- pflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Die Pläne der Großen Koalition zur Neuregelung der Unternehmenssanktion

    Verbandssanktion statt Bußgeld oder Strafe?
    Prof. Dr. Sascha Süße
    …­Rechtslage in Deutschland zwar mit einer Geldbuße belegt werden – bestraft ­werden können sie hingegen nicht. Die Parteien der Großen Koalition haben nun in… …um die „richtige“ Ausgestaltung des Unternehmenssanktionsrechts in Deutschland 3 interpretiert werden. Prof. Dr. Sascha Süße 1 Die geltende Rechtslage… …neue Dynamik für Deutschland – Ein neuer Zusammenhalt für unser Land, ­Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 19. Legislaturperiode (nachfolgend… …., Kölner Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes, in: NZWiSt, 1/2018, S. 5. 18 Kutschaty, T., Deutschland braucht ein Unternehmensstrafrecht, in: ZRP… …Deutschland – Gesetzgebungsvorschlag des Bundesverbands der Unternehmensjuristen, Newsdienst Compliance, 7/2014, 11002. 37 Grützner, T., Unternehmensstrafrecht… …Koalitionsvertrag „Ein neuer Aufbruch für Europa – Eine neue Dynamik für Deutschland – Ein neuer Zusammenhalt für unser Land – Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und… …, etwa die Korruptionsbekämpfung in Deutschland, gar nicht. Auch das Wort „Compliance“ wird, anders als andere aktuelle Schlagworte wie die Digitalisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Das Anwaltsprivileg im englischen und US-amerikanischen Recht (Teil I)

    Dr. Daniel M. Gajek, Dr. Carolin Raspé, Dr. Julia Schlösser-Rost
    …Deutschland anders aus als im angloamerikanischen Recht. Während sich in Deutschland das Gebot der Vertraulichkeit in erster Linie an den Anwalt richtet 1… …Kommunikation von Anwalt und Mandant in Deutschland erfolgt vor allem über die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht, vgl. § 203 Abs. 1 Nr. 3 StGB, § 43a Abs. 2… …Anwaltsprivileg in Deutschland vgl. auch Spoerr/Priewer, Risk & Compliance, Jul.-Sept. 2018, S. 207, 208f. Zum europäischen Anwaltsprivileg, vgl. van der Hout/Seitz… …Deutschland. 3 Vgl. dazu Rice, Attorney-Client Privilege in the United States, 2017-2018 Edition, § 1:1. WiJ Ausgabe 4.2018 Internationales 201 Denn in beiden… …die weitreichenden Mitwirkungspflichten im US-Zivilprozess. Während es in Deutschland keinen Grundsatz gibt, der Gegenseite Beweismittel zu verschaffen… …Kommunikationen mit Unternehmensjuristen (z.B. in Deutschland) nicht vom US-Anwaltsprivileg geschützt. (c) Dritte auf Seiten des Anwalts Auch Kommunikationen des… …. United Shoe Machinery Corp. 89 F Supp. 357, 359 (D. Mass 1950). 56 In Deutschland ist es Aufgabe der Geschaftsführung, etwaige Gesetzesverstöße aufzuklären…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück