COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4993)
  • Titel (137)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2815)
  • eBook-Kapitel (1430)
  • News (741)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (167)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (260)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Fraud Revision interne Rahmen Prüfung Institut Risikomanagements deutsches Praxis Bedeutung Corporate deutschen Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5003 Treffer, Seite 29 von 501, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Schlechte Zahlungsmoral in Europa: Jede vierte Rechnung wird zu spät bezahlt

    …. Zwar schneidet Deutschland  im Vergleich gut ab – jedoch sind die Komplettausfälle doppelt so hoch wie im europäischen Durchschnitt.Die Studie… …Bulgarien und Rumänien mit einer Quote von 70 Prozent, gefolgt von Griechenland und der Slowakei mit jeweils 71 Prozent. Deutschland und Frankreich schneiden… …verhältnismäßig gut ab. In Frankreich werden 80 Prozent der Rechnungen pünktlich beglichen und in Deutschland 83 Prozent. Zahlungsausfälle bedrohen ExistenzenTrotz… …der guten Zahlen für Deutschland gibt der EOS-Geschäftsführer Klaus Engberding zu bedenken, dass fast jede sechste Rechnung verspätet oder gar nicht… …bezahlt würde, was in zwei Prozent der Fälle eintritt. „Nur zwei Prozent Zahlungsausfälle in Deutschland – das hört sich niedrig an, ist aber absolut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EGMR-Urteil zum Whistleblowing: Hinweisgebersysteme in Unternehmen sind wichtig

    …Deutschland zum Schutz von Whistleblowern auf dem Prüfstand. Gleichzeitig gewinnt die Diskussion um die Verantwortung von Unternehmen bei der Implementierung… …[url]http://cmiskp.echr.coe.int/tkp197/view.asp?action=open&documentId=888513&portal=hbkm&source=externalbydocnumber&table=F69A27FD8FB86142BF01C1166DEA398649|Pressemitteilung des Kanzlers[/url]). In Deutschland fehlen bislang gesetzliche Regelungen zum Schutz von Whistleblowern. Arbeitnehmer, die Missstände und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DICO - Deutsches Institut für Compliance gegründet

    …Wirtschaft, Verbänden und Gesetzgebung. Der Verein will maßgeblich an der Gestaltung der guten Unternehmensführung in Deutschland mitwirken und bietet ein… …Bank AG Infineon Technologies AG KPMG WP AGMAN SE  Merck KGaA Metro AGPohlmann & Company RWE AG Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Siemens AG…
  • Die Finanztransaktionssteuer – ein politischer Irrweg?

    …Die Einführung einer Finanztransaktionssteuer in Deutschland würde Privatanleger und Realwirtschaft jährlich 5,0 bis 7,3 Mrd. Euro kosten. Das ist… …Finanztransaktionssteuer der Realwirtschaft und der Vermögensbildung unter privaten Anlegern in Deutschland enorm schaden. Laut dem Deutschen Aktieninstitut müsse die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2015

    Nachrichten vom 08.10.2015 bis 22.12.2015

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 4/15 68 „Bei Compliance haben wir in Deutschland noch einen weiten Weg zu… …gehen“ (Teil 1) Nachricht vom 22.12.2015 auf ESV.info Warum es in Deutschland bei der Compliance noch Nachholbedarf gibt - und welche Vorteile… …in Deutschland noch einen weiten Weg zu gehen, weg von der bloßen Haftungsvermeidung hin zur Entwicklung einer echten Haltung. Wirtschaftskriminalität… …Compliance in Deutschland und weltweit zum Durchbruch verhelfen? Peter Fissenewert: Davon gehe ich aus. Auch ich war zunächst skeptisch den ISO 19600 gegenüber… …, wenn man bedenkt, wie sperrig sich das Thema Compliance nach wie vor in Deutschland darstellt. Und dann kommt auch noch eine Norm, die höchst technischer… …Bereichen sogar über das hinausgeht, was wir bislang in Deutschland kannten. Und dies ist wirklich bemerkenswert. Es ist erstmals möglich, mit ISO 19600 ein… …Möglichkeiten, Trainings- und Aufklärungsmaterialien in mehreren Sprachen zur Verfügung zu stellen. Es gibt Regeln – und die gelten für Alle Deutschland ist ein… …Verfügung. Kampf gegen Korruption – Deutschland fällt zurück Nachricht vom 19.11.2015 Aus Sicht von Transparency International fällt Deutschland bei der… …Government Defence Anti-Corruption Index. Demnach fällt Deutschland bei der Bekämpfung von Korruption im Verteidigungssektor zurück. Anders als vor zwei Jahren… …schafft Deutschland diesmal nur die Bewertung „B“. Spitzenreiter mit der Bewertung „A“ sind Neuseeland und Großbritannien. Die Gründe für die schlechtere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2024

    Der transnationale Strafklageverbrauch im europäischen Steuerstrafrecht

    Nils Stahnke ist mit dem vorliegenden Beitrag Preisträger des WiJ-Aufsatzwettbewerbs 2023
    Wiss.Mit. Nils Stahnke
    …Deutschland begeisterte Sportfans weltweit. Doch das Bild des „Sommermärchens” bröckelt: Durch das Bekanntwerden dubioser Zahlungsflüsse im Zuge der Vergabe und… …Strafverfahrens wegen Betrugs einer Anklage der nämlichen Personen in Deutschland wegen Steuerhinterziehung nicht entgegensteht. Das mediale Interesse an dem Fall… …des DFB eingeleitet, aber wegen Verjährungseintritts endgültig eingestellt. In Deutschland werden die Beteiligten später wegen Steuerhinterziehung… …geltend gemacht werden, sondern auch, wenn den Finanzbehörden Einkünfte verschwiegen werden, die aus Straftaten herrühren. Die in Deutschland unbeschränkt… …Steueraufkommen mit dem Instrument des Strafrechts absichert. Zur Umsetzung der Pflicht aus § 325 Abs. 2 AEUV hat Deutschland den Tatbestand des § 370 Abs. 1 AO… …Betriebsprüfung in der Unternehmenszentrale aufmerksam. U wird in Deutschland wegen Hinterziehung der belgischen Umsatzsteuer gem. § 370 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 6 S. 2… …stünde daher die Verurteilung in Deutschland entgegen. b) „Schmuggelfahrten” Schwieriger zu beantworten ist die Frage nach der Tatidentität bei… …Route u.a. durch Deutschland führt. Hier werden die Zigaretten am 25.10.2022 im Rahmen einer Polizeikontrolle entdeckt. S wird festgenommen und wegen… …„Hauptjob” in Deutschland an; in Österreich gibt er pflichtwidrig gar keine Steuererklärung ab. Gemäß § 1 Abs. 1 S. 1 EStG ist H mit seinem Welteinkommen in… …Deutschland steuerpflichtig. Gleichzeitig ist er mit seinen Einkünften auch (zumindest beschränkt) in Österreich steuerpflichtig. 41 Eine Doppelbesteuerung wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    Dr. Oliver Bungartz
    …noch kaum wahrgenom- men. Zwar ist das Berufsbild des Internen Revisors zum jetzigen Zeitpunkt in Deutschland nicht offiziell anerkannt, jedoch… …Auftrag des Institute of Internal Auditors (IIA) in den USA die weltweit koordinierten Prüfungen in Deutschland durch. Mit diesen Prüfungen werden… …. In Deutschland haben seit diesem Zeitpunkt mehr als 1.000 Kandidaten das CIA-Examen bestanden (Stand: Februar 2008). Die weite und stark zunehmende… …Verbreitung des CIA-Titels in Deutschland verdeutlicht die folgende Abbildung der Teilnehmer im Zeitablauf seit dem Mai 1998. Korrespondierend dazu ist in der… …Abbildung in demselben Zeitraum die Entwicklung der Anzahl der neuen CIAs in Deutschland dargestellt: 6<4 8kT`Xa # $## %## &## '## (## )## *## +##… …verliehenen CIA-Zertifikate in Deutschland seit 1998 Die zunehmende Diskrepanz zwischen Teilnehmerzahlen und neu verliehe- nen CIA-Zertifikaten in Deutschland… …Spezialzertifikaten des DIIR Die Spezialzertifikate erfahren in Deutschland bei weitem noch keine ähnli- che Verbreitung wie das CIA-Examen, was anhand der folgenden… …$% %##' %##( %##) %##* =T[e GX \_a X[ ` Xe Abb. 3: Anzahl der Teilnehmer am CFSA-Examen in Deutschland seit 2004 Die durchschnittliche… …Erfolgsquote seit Durchführung des CFSA-Examens lag in den Jahren 2004 bis 2007 bei ca. 76 %. Die Anzahl der Teilnehmer am CGAP-Examen in Deutschland ist von… …$# $% $' $) %##% %##& %##' %##( %##) %##* =T[e GX \_a X[ ` Xe Abb. 4: Anzahl der Teilnehmer am CCSA-Examen in Deutschland seit 2002 78…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung?

    Eine Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …die Qualität der Unternehmensberichterstattung in Deutschland. Dazu werden systembedingte Unterschiede zwischen den USA und Deutschland analysiert sowie… …Corporate-Governance-Modell, welches in Deutschland am stärksten ausgeprägt ist, von mehreren Schutzinteressen geprägt: Anlegerschutz insbesondere der Minderheiten… …Informationsasymmetrien abgebaut werden 3 . Demgegenüber konnte man in Deutschland lange Zeit die charakteristischen Merkmale eines netzwerkorientierten Insider-Systems… …lässt auch Erwartungen über die empirischen Ergebnisse in Deutschland zu. 2. Gesetzliche Grundlagen der Prüfungsaufgabe des Aufsichtsrats In § 171 AktG… …mit einem Strafrahmen von Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe vorgesehen 19 . 3. Audit Committee in den USA und Deutschland 3.1 Einführung… …. Prüfungsausschüsse grundsätzlich auch in Deutschland nicht etwas gänzlich Neues dar. Im Rahmen der Organisationsautonomie des Aufsichtsrats war die freie Bildung von… …disclosure“, der freiwilligen Angabe zusätzlicher Informationen, unterschieden. In Deutschland wird über den Qualitätsbegriff der Unternehmens- bzw… …überlassen war; vgl. Judith von Kirchbach, Publizitätspflichten börsennotierter Gesellschaften in Deutschland und den USA, Diss., 2007, S. 3. 27 Vgl. Charri u… …lediglich den Sprachgebrauch in Deutschland berücksichtigen. 88 • ZCG 2/16 • Rechnungslegung Qualität der Berichterstattung c Konkret ist zu erwarten, dass… …Deutschland waren Umsetzungsprobleme bei der Einführung eines Audit Committee nach US-amerikanischem Vorbild in der dualistischen Unternehmensverfassung jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    ESEF – das europäische Offenlegungsformat (ESEF/XBRL)

    Dr. Rüdiger Schmidt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 2.2 Umsetzung in Deutschland… …offenzulegen sind. In Deutschland sind diese Formatvorgaben für ein einheitliches elektronisches Berichtsformat (European Single Electronic Format – ESEF) für… …an regulierten Märkten gehandelt werden. In Deutschland ist erst im August 2020 das ESEF-UG in Kraft getreten, mit dem die notwendigen… …Gesetzesänderungen zur Anwendung der ESEF-Vorgaben in Deutschland vorgenommen wurden. Mit dem einheitlichen elektronischen Berichtsformat wird eine Vereinfachung der… …ESEF-Vorgaben um ein Jahr zu verschieben.590 2.2 Umsetzung in Deutschland Gemäß den EU-Regularien gelten Verordnungen unmittelbar und bedürfen kei- ner Umsetzung… …Deutschland gibt. Notwendig wurde diese durch die ursprünglich gewählte Umsetzung der Transparenzrichtlinie in deutsches Recht. Die Anforderung der… …der ESEF- VO auch von Inlandsemittenten mit Sitz in Deutschland anzuwenden sind. Ferner wird mit dem neuen §317 Abs. 3a HGB die Pflicht zur Prüfung des… …vorgegebenen eXtensible Business Reporting Language (XBRL)- Taxonomie auszuzeichnen haben.595 Die ESEF-Vorschriften gelten in Deutschland für Inlandsemittenten… …i. S. d. §2 Abs. 14 WpHG. Inlandsemittenten mit Sitz in Deutschland, die keine Kapitalge- sellschaft im Sinne des §327a HGB (Emittenten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …Unternehmen (KMU) in Deutschland. Die vorliegende Arbeit untersucht und verknüpft einzelne Problembestand- teile der Analyse von beiden Themengebieten und… …. 241; o.V.: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012 – Eine empirische Studie zur Wirtschaftskriminalität im Mittelstand und in den 100 größten… …Ausgleich wirtschaftlicher Risiken einschränkt.7 99,3 Prozent der Unternehmen in Deutschland gehörten im Jahr 2010 ge- mäß Definition der Europäischen… …insgesamt in Deutschland ___________________ 3 Vgl. beispielsweise Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der… …Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. Marburg 1993, S. 39–42. 8 Vgl. o.V.: Statistisches Jahrbuch – Deutschland und… …Personen,10 welche die Gesamtzahl der Beschäftigten einschließlich der Inhaber umfassen.11 18,4 Prozent der Unternehmen in Deutschland waren 2010 kleine und… …Unternehmen ausgerich- tet. ___________________ 10 Vgl. o.V.: Statistisches Jahrbuch – Deutschland und Internationales – 2013. Hrsg. Statistisches… …Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland 2.1 Grundlagen zu Risiken und Risikomanagementsystemen für die Handhabung im… …Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren… …Risikomanagementsystemen und Einschätzungen der Thematik aus der Perspektive mittelständischer Unternehmen in Deutschland 4.2 Ergebnisse zur Compliance in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück