COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (653)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 deutschen internen Ifrs Controlling Analyse Berichterstattung Unternehmen Management Risikomanagements Compliance Bedeutung Prüfung Rahmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 23 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Kommunikation der Internen Revisoren

    Bernd Schartmann, Thomas Keller
    …207 Thema 9 Interne Kommunikation der Internen Revisoren Bernd Schartmann Thomas Keller 1 Kommunikationszeitalter und Interne Revision (IR)… …13:14:21 Uhr IIR_Forum_6.indd 208 11.10.2005 13:14:21 Uhr 209 1 Kommunikationszeitalter und Interne Revision (IR) Durch verschiedene… …Auswirkung der neuen Trends/Technologien auf die Kommuni- kation der Internen Revisoren untersucht. 1) Theis-Berglmair, Anna-M. (Hrsg.)… …FaxFax MobiltelefonMobiltelefon Internet e-Mail Internet e-Mail Black- berry UMTS …? Black- berry UMTS …? Schriftliche Komunikation Abb. 1: Evolution… …einer Nachricht (1.) Sender, (2.) Empfänger, (3.) Sachinhalt und (4.) Beziehung illustriert werden (vgl. Abb. 2). „Eine An- forderung an die Qualität… …(Axiom = ein als wahr angenommener Grundsatz) ver- deutlicht werden. (1.) Man kann nicht nicht kommunizieren (jedes – auch passives – Verhalten hat… …ic at io -R is k Va lid at io n -R is k M at rix Ri sk R an ke d Pr oc es se s - 5 -Y ea r P la n - 1 -Y ea r P la n - Q ua rte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Wissensmanagement in der Internen Revision (IR)

    Michael Krumm
    …223 Thema 10 Wissensmanagement in der Internen Revision (IR) Michael Krumm 1 Wissensmanagement als Erfolgsfaktor… …223 11.10.2005 13:14:26 Uhr IIR_Forum_6.indd 224 11.10.2005 13:14:26 Uhr 225 1 Wissensmanagement als Erfolgsfaktor Wissen und dessen… …Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten. Drei wesentliche Gründe können dafür aufgeführt werden: (1) Reproduzierbarkeit von Revisionsergebnissen Gleichartige… …3.1.1 Inhalte der Wissensbasis Die Wissensbasis der Internen Revision (IR) ist zunächst in vier Gruppen ge- gliedert: (1) Information. (2)… …Kommunikation. (3) Prüfmodule. (4) Sonderthemen. (1) Der Block Information enthält „Grundlagen der Revisionsarbeit bei Siemens“, wie Rundschreiben… …Handlungen mit entsprechenden Anlei- tungen für das Vorgehen im Einzelfall. 1) Ganzheitliche Prüfung von Geschäftseinheiten mit allen Funktionen und Prozes-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft

    Wilhelm Bender
    …11 1 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision 1.1 Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung

    Joachim S. Tanski
    …beachten. 1) Brody/Lowe/Pany (2003). DIIR_Forum_7.indd 26 22.07.2008 10:41:14 Uhr 27 Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung… …das Prüfungs- urteil stark beeinflusst bei:  Sachverhaltdarstellung im Prüfungsbericht z. B. § 316 Abs. 1 HGB  Sachverhaltsbeurteilung z. B. §… …255 Abs. 2 S. 1 HGB: Herstellungskosten sind die Aufwendungen, die durch (...) eine über seinen ursprünglichen Zustand hin- ausgehende wesentliche… …Interessant ist ein Blick auf die Entwicklung des § 17 EStG. Dort verschob sich die Wesentlichkeitsgrenze im Zeitlauf: 2) BFH Urteil vom 25. 1. 2006 – I R… …% (ab 2000) wesentlich > 1 % (heute) nicht wesentlich Diese Grenzziehung durch den Gesetzgeber ist (zumindest in diesem Fall) nur politisch zu… …: 1) Worin besteht der Unterschied? 2) Welcher Begriff ist weitreichender? Im PCAOB Prüfungsstand No. 2 wird zwischen einer „materiell wesentlichen… …. Gebräuchlich in der Praxis, aber nicht notwendigerweise gut bzw. sinnvoll, sind in dieser Reihenfolge: 1. Prozentsatz des Gewinns (US-GAAP/IFRS: net income) 2… …hinsichtlich kumulativer Effekte ge- folgert werden: 1. Wer große Bezugsbasen (z. B. alle Vermögenswerte) wählt, muss verstärkt kumulative Effekte… …wesentlich anzusehen ist, dass er den Charakter der Buch- führung als einer kaufmännischen Buchführung beseitigt“11). Mit Urteil vom 1. 2. 2006 – XI R 41/04… …gibt zwei Erkenntnisse: 1. Auch die SEC kann wesentlich (material) nicht quantifizieren. 2. Kumulative Effekte (combination of deficiencies) müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision im Zuge der Umsetzung der MiFID-Anforderungen

    Oliver Welp
    …einem klaren Ja zu beantworten. Den Ausführungen in § 33 Abs. 1 WpHG (neu) ist zu entnehmen, dass ein Wert-papierdienstleistungsunter neh men die… …organisatorischen Pflichten nach § 25 a Abs. 1 und 4 KWG einzuhalten hat. In der MiFID-Richtlinie (2004/39/EG) steht diesbezüglich in Art. 13 Abs. 5 Nr. 2: „Eine… …interne Kontrollverfahren mit einem Internen Kontrollsystem (IKS) und einer IR einzurichten sind. Über die Neufassung bzw. Ergänzung des § 33 Abs. 1 WpHG… …Anspruchsgrundlage für die Tätigkeit der IR • Anspruchsgrundlage § 33 Abs. 1 WpHG-Neu „Ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen muss die organisato- rischen… …Pflichten nach § 25a Abs. 1 und 4 KWG einhalten“ • in Verbindung mit Art. 13 Abs. 5 Nr. 2 der MiFID „Eine Wertpapierfirma muss … über interne… …Abs. 4 WpHG-Neu, § 6 Abs. 1 Nr. 2 WpDVerOV) Privatkunden und gekorene Prof. Kunden Finanzielle Verhältnisse • Grundlage und Höhe regelmäßiger… …31 Abs. 4 WpHG-Neu, § 6 Abs. 1 Nr. 1 WpDVerOV) Prüfungsalltag MiFID-Kundenangaben – Fort. 1 Folgende Aspekte sind ergänzend zu berücksichtigen… …allgemeinen oder für bestimmte Finanzinstrumente als Privatkunden einzustufen sind (§ 31 b Abs. 1 Satz 2 WpHG-Neu) Privatkunden Geborene = gesetzl… …Versicherungsgesellschaften Kapitalanlagegesellschaften Pensionsfonds/ihre Verwaltungsgesellschaften Unternehmen i. S. § 2 a Abs. 1 Nr. 8… …Interessenkonflikte • Informationen über Grundzüge der Ausführungspolitik (§ 33a Abs. 6 Nr. 1 WpHG-Neu)* • Informationen über Finanzinstrumente * Konkludente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …Anforderungen an die Interne Revision ergeben sich in Deutschland aus § 91 Abs. 2 AktG (i. d. R. für börsennotierte Aktiengesellschaften) und aus § 25 a Abs. 1… …Rating Quartals- planung Disposition Abb. 1: Klassische Prüfungsplanung und -durchführung 22) vgl. Basel Committee Internal Audit in banks… …Bericht- erstellung Phase 1 Phase 2 Phase 3 DIIR_Forum_7.indd 62 22.07.2008 10:41:23 Uhr 63 Anpassung der Dokumentationsstandards und… …Prüfungsstandards Die einzelnen Phasen umfassen u. a. folgende Prozessschritte: Phase 1  Aufnahme der Soll-Prozesse  Einsichtnahme in die Dokumentation …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …. 1: Aufsichtsrechtliche Regelungen im Handelsbereich Nun soll zunächst der Bogen zwischen den Instituten gut bekannten Vor- schriften der MaH und den… …durch die nachfolgende Darstellung skizziert wer- den: Abschnitt MaH Inhalt 1 Anwendungsbereich 2 Allgemeine Anforderungen Geschftsleitung… …wendung des § 25 a Abs. 1 KWG für die Aufsichtspraxis.34) Seit spätestens 1. 1. 2008 sind die MaRisk von allen Kreditinstituten umzusetzen.35) Die MaRisk… …fassung der Aufsicht angemessene Feststellungen getroffen werden. Dieses Ansinnen wird durch die Regelung in AT 1 Tz. 4 MaRisk noch einmal unter- strichen… …haben, gemäß der EU-rechtlichen Vorgaben einen Anwendungsaufschub bis zum 1. 1. 2008. Auch besonders hoher Umset- zungsaufwand konnte im Einzelfall einen… …für die Institute geben soll. Mit den MaRisk wurden daher auf der Basis des § 25 a Abs. 1 KWG die an die Institute gerichteten qualitativen Elemente… …Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision Modul Allgemeiner Teil (AT) der MaRisk AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 3… …. Modul Besonderer Teil (BT) der MaRisk BT 1 Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsys- tem BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung… …der Internen Revision BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation BT 2.1 Aufgaben der Internen Revi- sion BTO 1 Kreditgeschäft BT 2.2… …-controllingpro- zesse BT 2.4 Berichtspflicht BTR 1 Adressenausfallrisiken BT 2.5 Reaktion auf festgestellte Mängel BTR 2 Marktpreisrisiken BTR 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Erwartungshaltung des Abschlussprüfers an die Innenrevision im Nicht-Bankenbereich

    Lutz Cauers, Bert Böttcher
    …Abschlussprüfern. So wird im IIR-Standard 1 (IIR 1) betont, dass die Interne Revision sich im Bereich Finanz- und Rechnungswesen weitgehend mit dem gleichen Prü-… …der Prüfungshandlungen des Abschlussprüfers. Jedoch betont auch IIR 1 wie be- reits IDW PS 321, dass die Interne Revision bestimmte Voraussetzungen er-… …Abschlussprüfers angesehen werden kann. Neben IIR 1 legt IIR 2 dar, dass das Risikomanagement und die Interne Revi- sion zentrale Bestandteile des… …Prüfungsergebnissen sind im Wesentlichen in PS 321 und IIR 1 niedergelegt. Damit gilt ein Grundkonzept, das bei der praktischen Anwen- dung im Einzelfall entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Aufgabenfelder für die Interne Revision

    Rainer Billmaier
    …Risiken hinzuweisen. 1.7.2 Die zentralen Merkmale Paragraph 1 des AGG beschreibt insgesamt 6 Merkmale, die bei einer allge- meinen Gleichbehandlung… …Diskriminierungsmerkmales aus § 1 AGG vermuten lassen, trägt die DIIR_Forum_7.indd 90 22.07.2008 10:41:28 Uhr 91 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz andere… …deshalb ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG in Be- tracht kommt. Fakt ist auch, dass normalerweise die Betriebsräte… …Arbeitgebers als auch für Ansprüche von Beschäftig- ten sein. Der Arbeitgeber ist nach Absatz 1 des § 13 AGG verpflichtet, die eingegange- ne Beschwerde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Außenmarketing der Internen Revision – wie attraktiv ist sie als Arbeitgeber?

    Martina Schuster, Arne Schreiber
    …dreistufigen Aus- wahlprozesses: 1. Prüfen der Bewerbungsunterlagen, 2. Erstgespräch zwecks Abgleich der fachlichen Eignung durch künftige Vor- gesetzte…
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück