COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Fraud PS 980 Banken Compliance Risikomanagement Rahmen Anforderungen internen interne Governance Ifrs Bedeutung Risikomanagements Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 23 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsan­sprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere… …E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. Januar 2012, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …weiterer Quellen wie Enquête und CBOK Kerntendenzen und Empfehlungen abgeleitet. 1. Einleitung Die Aus- und Weiterbildung von Internen Revisoren ist kein… …Weiterbildung zu verstehen. 1 Es gibt jedoch eine Reihe von Entwicklungen, die zeigen, warum die gezielte Aus- und Weiterbildung von Internen Revisoren eine hohe… …Geschäftsführer Revision der Schwarz Finanz- und Beteiligungs- GmbH & Co. KG, Neckarsulm. 1 Vgl. Schartmann in DIIR (2008), S. 8. 2 Vgl. Schartmann und Büchner… …Wirtschaftszweigen an (Anzahl der Mitgliedsunternehmen in Klammer): Industrie (10), Handel (2), Banken (1), öffentlich-rechtliche Unternehmen (1) und Dienstleistungen… …(1). Danach sind Industrieunternehmen im Arbeitskreis Personalmanagement und Interne Dienstleistungen besonders stark repräsentiert. Bezogen auf die… …Weiterbildung aufgewendet. Berücksichtigt man die in Abschnitt 1 skizzierten aktuellen Entwicklungen und den daraus resultierenden Weiterbildungsbedarf für die… …in den Mitgliedsunternehmen des Arbeitskreises waren folgende Fragen: (1) An welchen Anforderungen bzw. Kriterien orientieren sich die Aus- und… …organisiert? (1) Anforderungen und Kriterien der Aus- und Weiter bildung Die Erfassung und Dokumentation der Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung und die… …und Festlegung des Aus- und Weiterbildungsbedarfs ergibt. In Tab. 1 wurden die Beispiele aus den Arbeitskreis- Befragungen zusammengestellt und nach… …Anforderungen (1) Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision (2) Gesetze und Regulierungsinitiativen, Compliance-Schwerpunkte (3) Notwendiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Governance Kodex für Familienunternehmen

    Kritische Analyse und Stand der Umsetzung
    Dr. Bernd Grottel, Matthias Kieser, Laura Helfmann, Bernd Rau, u.a.
    …, deren Ergebnisse hier vorgestellt werden. 1. Warum ein Kodex für Familienunternehmen? 1.1 Entstehungsgeschichte Im Jahr 2004 wurde erstmals ein Governance… …überarbeitet und noch deutlicher herausgestellt, was den GKFU vom Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) unterscheidet 1 . Letzterer ist der seit 2002… …beschäftigt sich im Rahmen seiner Dissertation mit Governance-Themen. 1 Vgl. dazu Koeberle-Schmid/Witt/Fahrion, ZCG 2010 S. 161 ff. 2 Vgl. DCGK i. d. F. vom 15… …Governance – Einheitskodex für Familienunternehmen: Nein Danke!, BB 7/2010 S. 1. 5 Vgl. Governance Kodex für Familienunternehmen i. d. F. vom 19. 6. 2010. 154… …Mio. u Abb. 1: Die 389 FU geclustert nach Umsatz in Mio. u Umfang der tatsächlich implementierten Strukturen zu erfassen, sondern vielmehr… …(vgl. Abb. 1): CCDas erste Cluster umfasst 78 Unternehmen mit einem Umsatz von weniger als 250 Mio. u. 6 Vgl. Schlippe, Zwischen Ökonomie und Psychologie… …mit einem Umsatz bis 499 Mio. u. CCDas dritte bzw. vierte Cluster mit einem Umsatz von weniger als 1 Mrd. u bzw. ab 1 Mrd. u umfassen jeweils 90… …Geschäftsbericht bzw. ausführliche Daten über die wichtigsten Finanzkennzahlen bereitstellen, ist eher gering. Erst ab einem Umsatz von mehr als 1 Mrd. u… …ausgegebene Wertpapiere i. S. des § 2 Abs. 1 Satz 1 des Wertpapierhandelsgesetzes in Anspruch nehmen. Der Fokus liegt daher – anders als bei… …vierten Clusters gibt es Anhaltspunkte für eine Family Governance. Allerdings erwähnen auch hier nur 0,8 % (1) bei einem Umsatz zwischen 250 Mio. u und 499…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Grundzüge von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006

    Ein thematischer Einstieg
    Marcel Bode
    …174 · ZIR 4/12 · Berufsstand Die Grundzüge von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 Ein thematischer Einstieg Marcel Bode*… …Brisanz von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 zu erkennen und zum anderen auch ein Grundverständnis der Anforderungen an eine… …darzustellen und so einen thematischen Einstieg in diese Fachmaterie zu erreichen. 1. Einleitung und Bedeutung von Systemprüfungen Die Kohäsionspolitik der… …verringert werden. 1 Um diese Zielstellung zu erreichen, ist es das erklärte vordergründige Ziel der europäischen Kohäsionspolitik, zu einer nachhaltigen… …wieder. 1 So deutlich in Art. 3 Abs. 1 VO (EG) 1083/2006 oder auch Begründung Nr. 1 zur VO (EG) 1083/2006. 2 So deutlich in Art. 3 Abs. 1 VO (EG) 1083/2006… …. 4. 6 Vgl. Art. 91 Abs. 1 lit. a und Art. 92 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006. 7 Vgl. Art. 99 Abs. 1 lit. a und Abs. 5 VO (EG) 1083/2006, Europäische… …. 108. Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 Berufsstand · ZIR 4/12 · 175 Die Volumina aus monetären Zuweisungen europäischer Fonds… …Schlüsselrolle zu. Gem. Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 sind sie dafür zuständig, das wirksame Funktionieren der nationalen Verwaltungs- und… …Kontrollsysteme zu überprüfen und der Kommission jährliche Kontrollberichte und Prüfungsurteile (Stellungnahmen) vorzulegen (Art. 62 Abs. 1 lit. d VO (EG)… …hohe Fehlerquoten zu verzeichnen. 176 · ZIR 4/12 · Berufsstand Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 Allgemeinen wie auch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Organisation des Compliance-Management im Mittelstand

    Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …Erklärungsbeitrag liefern. 1. Einführung Bisherige Forschungsarbeiten legen nahe, dass Corporate Governance in Großunternehmen tendenziell komplexer, formalisierter… …und weiterentwickelt ist als in kleineren Unternehmen 1 . Bei Betrachtung von Compliance als Teil der Corporate Governance 2 müsste dies folglich in… …Doktorandin. 1 Vgl. z. B. Macharzina, Internationale Corporate Governance im Spannungsfeld zwischen globaler Konvergenz, nationaler Differenzierung und… …Dienstleistungen, 6 % Finanzierung und Vermietung, 1 % Land- und Forstwirtschaft bzw. Fischerei, 1 % sonstige Branchenzuordnung, 2 % keine Angabe Mitarbeiteranzahl 3… …(sehr stark: 75 %; stark: 15 %), Unternehmenskultur (sehr stark: 27 %; stark: 45 %) 48 % gesamthaft 46 %Beauftragter, 8 % Abteilung Abb. 1: Stichprobe und… …Wert 1 annimmt, wenn sich das betreffende Unternehmen zu mind. 51 % in Familienbesitz befindet und die Geschäftsführung nur aus Eigentümern oder gemischt… …zusammengefasst, die den Wert 1 annimmt, wenn es sich um ein mittleres oder großes Unternehmen (MGU) handelt mit einem Umsatz von 60 Mio. u oder mehr und mit 300… …eine anonyme schriftliche Befragung von 173 Unternehmen durchgeführt 39 . Die Abb. 1 auf S. 161 fasst Stichprobe und deskriptive Erkenntnisse prägnant… …Management • ZCG 4/12 • 163 über deren Relevanz. In Bezug auf die Compliance-Bereiche bewerteten die Antwortenden die Kategorien auf einer Skala von „1 = sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Herausforderung Mandantenberichterstattung

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …des auslagernden Instituts wünschenswert ist – nach wie vor eine Herausforderung dar. Die Diskussion erscheint diesbezüglich noch nicht abgeschlossen. 1… …. 1 Vgl. Plaumann-Ewerdwalbesloh 2009, Seite 281. 2 Vgl. auch Plaumann-Ewerdwalbesloh 2009, Seite 281 ff. Mandantenberichterstattung Management · ZIR… …4/12 · 185 Bei der Auslagerung von Dienstleistungen ist ein aktives Schnittstellenmanagement sehr wichtig. 1. Die finale Verantwortung verbleibt… …Outsourcing in Kreditinstituten stellen auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 Kreditwesengesetz (KWG) die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk) 3… …Level der Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel… …Mandantenberichterstattung Abb. 1: Ziele der Mandantenberichterstattung Aktives Schnittstellenmanagement Transparente Abgrenzung zwischen den Revisionen Planung, Prüfungen… …Revisionstätigkeiten der beiden beteiligten Internen Revisionen voneinander (siehe hierzu auch Abb. 1). Der Umfang der Mandantenberichterstattung hängt ganz wesentlich… …Verhinderung und zur Auflösung möglicher Konflikte notwendig. Für das Verständnis eines aktiven Schnittstellenmanagements ist die Kernthese 1 von besonderer… …00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZIRStellenmarkt_110x102.indd 1 16.07.2012 11:52:23 Alle servicerelevanten Beanstandungen aus der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Energiewende

    Bericht zum 8. Deutschen CSR-Forum
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …im Mittelpunkt vieler Beiträge. 1. Einführung Zum 8. Mal fand in Stuttgart das Deutsche CSR-Forum statt. Waren es zur Auftaktveranstaltung in 2005 noch… …Zukunftsfähigkeit wirtschaftlichen Handelns zu begreifen 1 . Die Zunahme von partner­schaft­lichen Entwicklungen zwischen Unternehmen und Organisationen der… …(www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Vgl. dazu den Tagungsbericht in ZCG 2011 S. 121 ff. 166 • ZCG 4/12 • Management CSR-Forum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modells

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Revisionsfunktion dar und verbindet auch die genannten regulatorischen Grundlagen der Internen Revision bzw. der einzelnen Governance-Organe. 1. Einleitung Nicht erst… …Transparenz gesteigert werden. 1 Vereinfacht gesprochen lässt sich die Interne Revision als Bestandteil des internen Überwachungsprozesses verstehen, welcher… …des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Kajüter (2008), S… …Regulatoren Bspw.: HGB IDW-PS MaRisk SolvV Abb. 1: Verbindung der vorgestellten zentralen Regularien und der einzelnen Verteidigungslinien… …die Einordnung der Revision im Gesamtkonstrukt (vgl. Abb. 1). Die genannten Gesetze und Regelungsinitiativen verstärken die Kontrollen und sichern eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Haftungsgefahren an. 1. Pflicht des Aufsichtsrats zur Bildung einer eigenen Risikoanalyse 1.1 Einführung: Sorgfaltspflichten des Aufsichtsrats Der Zusammenschluss… …ordentlichen Hauptversammlung der Porsche Automobil Holding SE am 29. 1. 2010 gefassten Beschluss über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das… …Generaldebatte gewesen seien. 1.3 Urteil des OLG Stuttgart: Eigene Risikoanalyse des Aufsichtsrats erforderlich In seinem Urteil vom 29. 2. 2012 1 widerspricht das… …schwerwiegend und eindeutig gegen Gesetz oder Satzung verstoßen habe. Sodann schlagen die Richter einen Bogen zu § 111 Abs. 1 AktG, welcher den Aufsichtsrat zur… …York) in der Kanzlei Beiten Burkhardt in Düsseldorf tätig. 1 OLG Stuttgart, Urteil vom 29. 2. 2012 – 20 U 3/11, ZIP 2012 S. 625 ff. 168 • ZCG 4/12 • Recht… …insoweit die Regelung des § 38 Abs. 1 GmbHG, woraus eine weitgehende Organisationsfreiheit der Gesellschaft folgt, über die Regelungen des… …kommenden Anspruchsgrundlagen 3 . Einen Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB lehnt das Gericht ab, da der Kläger seiner Ansicht nach durch den Kauf des mangelhaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …CPE-Meldeprozesses ab 2012 Wie bereits auf der Internetseite des DIIR veröffentlicht, gelten auf Beschluss des Global Board des IIA seit dem 1. Januar 2012 folgende… …leistungsfähige Volltextsuche navigieren Sie schon jetzt in mehr als 1 300 Dokumenten O Verlinkungen zu den geltenden nationalen und internationalen Standards und… …1 16.07.2012 11:53:21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück