COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (660)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Berichterstattung Rahmen Banken Anforderungen Instituts Deutschland Unternehmen Grundlagen Bedeutung internen Compliance Prüfung PS 980 Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 23 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …461 HARTMUT RENZ / KLAUS LACKHOFF Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten 1 Historische Entwicklung… …. Lackhoff 462 1 Historische Entwicklung der Wertpapier Compliance Der Begriff „Compliance“ ist schillernd und wird meist nicht trennscharf verwen- det… …90er Jahre „Compliance“ auch in Deutschland offiziell erwähnt, allerdings nicht in dem als Artikel 1 des zweiten Finanzmarktförderungsgesetzes zum… …Konkretisie- rung der Organisationspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen gemäß § 33 Abs. 1 WpHG (BaFin Compliance Richtlinie), in den Anforderungen… …Konkretisierung der §§ 31 und 32 WpHG für das Kommissions-, Festpreis- und Vermittlungsgeschäft der ___________________ 1 Vgl. beispielhaft Jungermann 2009, S… …. 1 Satz 2 Nr. 5 WpHG verantwortlich ist. Dort ist auch verankert, dass í sollten die zur Behebung von Defiziten erforder- lichen Maßnahmen nach § 12… …nance-Struktur von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten (gemeinsam: Insti- tute, § 1 (1b) KWG)) bildet § 25a KWG. Im Mittelpunkt dieser Vorschrift stehen… …Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV)22 die § 25d KWG an das Aufsichtsorgan und § 25c KWG an den Vor- stand. Gemäß § 25a Abs. 1 S. 2 – 5 KWG sind die… …erforderlich sind angemes- sene Regelungen zur hinreichend genauen Bestimmung der finanziellen Lage des Instituts, § 25a Abs. 1 S. 6 Nr. 1 KWG, eine… …25a Abs. 1 S. 6 Nr. 2 KWG, sowie einen Prozess, der es den Mitarbeitern unter Wahrung der Vertraulichkeit ihrer Identität ermöglicht, Verstöße gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Entwicklung des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …1. Entwicklung des Rechnungslegungs- Enforcements 1.1 Notwendigkeit eines Rechnungslegungs-Enforcements… …Fällen  Jahres‐ abschlüsse,  die  bereits  von  einem  oder  mehreren  Abschlussprüfern  testiert  ___________________ 1… …wachung von Unternehmensabschlüssen durch eine (auch vom Abschlussprüfer)  unabhängige Stelle subsumiert.  Ein wirksames Enforcement sollte grundsätzlich die folgenden Funktionen er‐ füllen:5  1… …mit Fragen des Rechnungslegungs‐Enforcements. Obgleich das CESR keine recht‐ liche  Durchsetzungskompetenz  besaß,  prägen  die  von  diesem  verabschiedeten  (und  rechtlich  unverbindlichen)  CESR‐Standards  Nr.  1  und … …blick zu den gesetzlichen Entwicklungsphasen des Enforcements in Europa.    Abb. 1: Entwicklungsschritte des Enforcements in Europa 1.4 Entwicklung des deutschen Enforcement-Verfahrens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das deutsche Enforcement-Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Deutschland   Auf  der  zweiten  Stufe  des  Enforcement‐Verfahrens  wird  die  BaFin  gem.  § 37p Abs. 1 WpHG in den folgenden drei Fällen tätig:  1… …§ 44 Abs. 1 Satz 2 KWG (Sonderprüfungen im Rahmen der Bankenaufsicht)  und  §  83  Abs.  1  Satz  2  VAG  (Sonderprüfungen  im  Rahmen  der  Versicherungs‐  und  Pensionsfondsaufsicht)  beschränkt  und  kann  nur  in … …1  Nr.  2  VAG  (Prüfung  gem.  Versicherungsaufsichtsgesetz)  ist  oder  war,  steht  der  BaFin  die … …§ 342b Abs. 2 Satz 3 HGB grundsätzlich in drei Kategorien eingeteilt werden:  1. Stichprobenprüfung: Zufallsorientierte Prüfung ohne besonderen Anlass.  2. Verlangensprüfung: Prüfung auf Verlangen der BaFin.  3… …ohne 7 10 10 7 75 109 4,3 5,0 5,0 4,3 10,0 Tab. 1: Übersicht Auswahl von Stichprobenprüfungen75   Die Anlassprüfung kann zunächst …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das österreichische Enforcement- Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Enforcement-Verfahren 1. Die  Prüfstelle  stellt  keinen  Verstoß  gegen  die  Rechnungslegungsvor‐ schriften  fest.  In  diesem  Fall  ist  das  Verfahren  mit … …Die FMA hat gem. § 3 Abs. 1 RL‐KG darüber hinaus dann Prüfungen an sich  zu ziehen und selbst durchzuführen, wenn:  1. Ein Unternehmen seine Mitwirkung bei der Prüfung gegenüber der OePR … …• Fachverband der Landes‐Hypothekenbanken.144 Dem  Vereinsvorstand  gehören  gem.  §  11  Abs.  1  Vereinsstatuten  der  Vor‐… …Handel an einem geregelten Markt i. S. d. § 1 Abs. 2 BörseG zugelassen sind. 4.4.2 Prüfungsanlässe Grundsätzlich gibt  es gem. § 3 Abs. 1 RL‐KG … …im österreichischen Enforcement‐ Verfahren zwei verschiedene Kategorien von Prüfungsanlässen:  1. Anlassprüfung: Prüfung bei Vorliegen konkreter Anhaltspunkte für einen … …Berichtspflichten der Prüfstelle gegenüber der FMA Die  Prüfstelle  ist  gem.  §  10  Abs.  1  RL‐KG  und  §  7  Abs.  1  OePR‐… …Verfahrensordnung grundsätzlich dazu verpflichtet, der FMA zu berichten über:  1. die Verweigerung der Mitwirkung  im Verfahren durch ein Unternehmen,  woraufhin  unmittelbar  eine  Prüfung  durch  die  FMA  gem.  §  3  Abs. … …1  RL‐KG eingeleitet wird,  2. das  Ergebnis  der  Prüfung  und  ob  sich  das  geprüfte  Unternehmen  mit …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Abgrenzung von Enforcement- Verfahren und Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Typische Prüfungsfelder im Enforcement

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …einer hohen Bedeutung für das Prüfverfahren ausgegangen werden kann222:  1. Unternehmenserwerbe  und  damit  verbundene  Kaufpreisallokationen  (IFRS 3)  2. Wertminderung von Vermögenswerten (IAS 36)  3. Ansatz  und …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Erfahrungsbericht

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …BOHRMASCHINEN  AG  zum  1.  Oktober  2012  persönlich  durchgeführt  hatte,  konnte er vollständig und direkt auf alle  relevanten Dokumente, wie den Kauf‐… …Der Kurzbericht zum Thema Latente Steuern etwa hatte folgenden Inhalt:  Kurzbericht der AuditConsult AG zur DPR-Dokumentation der MASCHINENBAU AG „Latente Steuern“ 1. Vorhandene Dokumente und Analyse der… …Posten in der Steuerüberleitungsrechnung (größer 1 Mio. €). − Beschreibung der Ermittlung von aktiven latenten Steuern auf Verlustvorträge. 4. Textliche… …Antworten werden wir Sie möglicherweise um zusätzliche Informationen und ggf. weitere Dokumente bitten. Erste Fragerunde 237 1) Umsatzrealisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …(0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Ansatzpunkte zur Verknüpfung von Wertmanagement und Wertemanagement aus Sicht der Führungspraxis

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …der Führungspraxis bestehen unterschiedliche Ansatzpunkte – von der Gestaltung des normativen Rahmens bis zur Entwicklung des Geschäftsmodells. 1… …verwandeln 1 . Von Unternehmensseite wird hingegen häufig das berühmte Zitat des Nobelpreisträgers Milton Friedman angeführt („The Social Responsibility of… …Möglichkeiten eröffnen, Wertmanagement und Wertemanagement zu verbinden. 2. Merkmale des Wertmanagements und des Wertemanagements (1) Beim Wertmanagement setzt… …Offenburg. 1 Vgl. Drucker, Was ist Management, 2005, S. 40. 2 So der Titel eines 1970 in The New York Times Magazine erschienenen Beitrags. 150 • ZCG 4/14 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Ein Cooling-Off für Vorstände?

    Status Quo und Entwicklungsperspektiven aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    M.A. Axel Walther, Prof. Dr. Michèle Morner
    …effektiv ihren Aufgaben nachgehen können. 1. Einführung Ob Jürgen Hambrecht bei BASF, Wolfgang Mayrhuber bei der Deutschen Lufthansa oder Jim Hagemann Snabe… …Basis sowohl Gründe für als auch gegen den Wechsel eines Vorstandsmitglieds in den Aufsichtsrat identifizieren 1 . Ein zentrales Argument der Befürworter… …Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung und Corporate Governance der Universität Witten/Herdecke. 1 In diesem Abschnitt wird auf verschiedene Diskussionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück