COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6807)
  • Titel (99)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3615)
  • eBook-Kapitel (2629)
  • News (578)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (4)

… nach Jahr

  • 2025 (200)
  • 2024 (258)
  • 2023 (227)
  • 2022 (280)
  • 2021 (299)
  • 2020 (450)
  • 2019 (401)
  • 2018 (318)
  • 2017 (315)
  • 2016 (334)
  • 2015 (493)
  • 2014 (552)
  • 2013 (440)
  • 2012 (436)
  • 2011 (380)
  • 2010 (383)
  • 2009 (555)
  • 2008 (139)
  • 2007 (193)
  • 2006 (106)
  • 2005 (32)
  • 2004 (36)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Controlling Institut Grundlagen Rahmen Instituts Corporate Risikomanagement PS 980 Anforderungen Banken Compliance Management Analyse Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6836 Treffer, Seite 2 von 684, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Vom schönen Schein – Entkopplung, Regelabweichung und Folgen für das Compliance- Management

    Richard Beckmann, Marcel Schütz, Markus Jüttner
    …Regelabweichungen, treten viele von ihnen doch eher unscheinbar im Rahmen alltäglicher Grauzonen auf, ohne dass sie durch eine eingerichtete Compliance-Kontrolle… …dienen in diesen überwiegenden Fällen als Voraussetzungen oder Rahmen für folgende Entscheidungen. Luhmann spricht, angelehnt an Arbeiten des… …Entscheidungstheoretikers Herbert A. Simon von „Entscheidungsprämis- sen“.23 Über manche dieser Entscheidungsprämissen kann wiederum – etwa im Rahmen einer organisatorischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …aktienrechtlichen Verpflichtungen aus § 91 Abs. 3 AktG. Im Rahmen einer jährlichen Entsprechungserklärung müssen sowohl der Vorstand als auch der Aufsichtsrat gemäß §… …nicht den Zweck haben, einen einheitlichen Rahmen für ein internationales Umfeld und unterschiedlichen Vorgaben zu schaffen. Abschließend ist auch… …Aufwand für die Durchführung der Zertifizierung ist überschaubar und bewegt sich im angemessenen Rahmen. Die Gebühren für die Zertifizierung 78 4… …Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance-Zertifikat sind transparent und im Rahmen des Compliance Standards kommentiert. Die Kosten für die… …Rahmen. 4.4 Fazit Vor allem für mittelständische Unternehmen ist es besonders wichtig, Compli- ance nicht nur einzurichten, sondern nach dem Grundsatz… …sind im Vergleich zum IDW PS 980 und den ISO-Normen konkreter.32 Gleichwohl wird im Rahmen der Zertifizierung durch die Modularisierung Raum gelassen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Künstliche Intelligenz , Machine Learning und Data Analytics in der Compliance – am Beispiel der Intelligenten Betrugserkennung

    Gabriele Wieczorek
    …zur Aufdeckung kontextu- eller Anomalien verwendet werden.78 Im Rahmen einer Transaktion im Online- Banking kann anhand eines kontextuellen Merkmals… …ist.85 Gege- ben die Objekteigenschaften x1, …, xp der p Prädiktorvariablen X1, …, Xp ist im Rahmen dieses Klassifikationsansatzes für jede Klasse k die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …prozesse, die damit einhergehen, zeigen auf, dass mit den Anforderungen der ESRS der Rahmen einer bloßen Unternehmensberichterstattung z. T. bereits… …Wesentlichkeitsgrundsatzes im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung, Praxis der internationalen Rechnungslegung, 14. Jg. (2018), S. 202. 19 Vgl. Art. 34 Abs. 1… …Unternehmen die Sichtweisen der ersten Kategorie, der „betroffenen Stakeholder“, im Rahmen eines Stakeholder-Dialogs einzuholen. Wo es nicht möglich ist, mit… …: „Nachhaltigkeitsinformationen sind relevant, wenn sie bei Entscheidungen der Nutzer im Rahmen des Ansatzes der doppelten Wesentlichkeit eine bedeutende Rolle spielen könnten.“29… …spielen können. Die Fragen, die im Rahmen des Dialogs zu stellen sind, werden sich aber mitunter deutlich von jenen zu unterscheiden haben, die an… …wertung von Nachhaltigkeitsaspekten verstanden. Siehe dazu etwa die Befunde bei von Keitz, I./Borcherding, N.: Die Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der… …, J./Scheid, O.: Stakeholder-Einbeziehung – Eine (neue) Herausforderung im Rahmen der (zukünftigen) Nachhaltigkeitsberichterstattung, Unternehmenssteuern und… …, I./Borcherding, N.: Die Stakeholder-Einbindung im Rahmen der Nachhaltigkeitsbe- richterstattung, Der Betrieb, 76. Jg. (2023). 123 6.5 Implementierung des… …Soll-Objekt im Rahmen der externen Prüfung von Nachhaltigkeitserklärungen gem. ESRS ge- nützt zu werden. 37 Vgl. AccountAbility: AA1000 Stakeholder Engagement… …, https://www.wwf.at/wp-content/uploads/2024/ 09/WWF_CSRD_Quick_Guide_Update2024.pdf. Baumüller, J./Nguyen, B.: Zur Operationalisierung des Wesentlichkeitsgrund- satzes im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Compliance in Sportorganisationen

    Frank Daumann, Lev Esipovich
    …legen die Pflichten sowie Rechte der Sportorganisationen und somit ihren rechtlich- normativen Rahmen fest. Pachmann (2007) spricht in diesem Zusammenhang… …Überprüfung von Entscheidungen der Sportorganisationen angesetzt wird. Demnach wird das staatliche Recht als Rahmen für das autonome Recht der… …Risikomanagements versteht. – Risikomonitoring und -überwachung: Im Rahmen des Risikomonitorings und der Risikoüberwachung werden die Effektivität des bisherigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das 1x1 der Internen Revision

    …Rahmen der Erbringung von Revisionsleistungen.Abgerundet wird das Buch mit dem sechsten und letzten Kapitel „Beratungsaufträge der Internen Revision“. Die…
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen

    …Beispiel Datenbanken für Literatur oder Urteile). Legal Tech 2.0 ersetzt einzelne Anwälte. E-Disovery hilft, beispielsweise Dokumente, die im Rahmen eines…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Wirksamkeit von ESG-Maßnahmen

    Gezielte ESG-bezogene vs. finanzielle Wirkung durch differenzierten Stakeholder-Einbezug
    Dr. Felix B. Fischer, Prof. Paul A. Griffin, Dr. Florian Habermann
    …Unternehmensperformance und zum Wechselspiel von Stakeholdern und Unternehmen gegeben. Der daraus abgeleitete konzeptionelle Rahmen und die Hypothesen für die Studie werden… …Sustainability Accounting und Reporting an der Universität Lausanne 154 • ZCG 4/25 • Management ESG-Performance Zusammengefasst rückt im konzeptionellen Rahmen das… …Stakeholder-Forderungen zu finden. 3. Konzeptioneller Rahmen und Hypothesen Zur Hypothesengenerierung wurde für die Studie aus dem bisherigen Forschungsstand und… …Stakeholder Die Hypothesen können im Rahmen der empirischen Untersuchung bestätigt werden: Richtet das Management eines Unternehmens seine ESG-Maßnahmen auf… …Variablen Reduktion ESG-Vorfälle und Gesamtkapitalrendite. Bezogen auf den konzeptionellen Rahmen bedeutet dies, dass nur bei Halten eines… …Konzept der doppelten Wesentlichkeit dar, das auch von der EU im Rahmen der CSRD forciert wird. Mithilfe beispielsweise einer Wesentlichkeitsmatrix können… …konzeptionelle Rahmen impliziert zudem, dass es Konflikte zwischen externen Stakeholdern und dem Management geben kann, wenn sich die Präferenzen deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vertrauen als Corporate-Governance-Prinzip

    Der Schritt zu Systematik und aktiver Gestaltung
    Dr. Moritz Kappler
    …Sinne stellen Rousseau et al., Kramer und Detert & Edmondson übereinstimmend fest, dass die meisten Organisationen über keinen verlässlichen Rahmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …. Wirtschaftsethischer Rahmen Die Vorstellung von Win-win-Situationen basiert auf der Annahme, dass moralisches Handeln mit wirtschaftlichem Erfolg vereinbar ist und sogar…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück