COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (203)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (65)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Unternehmen deutschen interne Revision internen Management Banken Institut Fraud Risikomanagements Ifrs Berichterstattung Deutschland Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 2 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Aus Sicht einer Aufsichtsbehörde: Datenschutz – Was kommt? Was war?

    Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider
    …Auftrag nachzukommen, abbringen – ich stehe ihr schlicht neutral gegenüber. Warum? Datenschutz verhindert keine Datennutzung, sondern gibt den Rahmen für… …dabei im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten auf KI zurückgreifen, um Beratung und Beschwerdebearbeitung noch effizienter zu gestalten –…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Zwei Seiten, ein Verfahren – Bußgelder nach der DSGVO im Spannungsverhältnis zwischen Aufsicht und Verteidigung

    Henrike Teitge, Isabelle Brams
    …LLP, Frankfurt a.M. Sie berät Unternehmen umfassend zu Fragen des Datenrechts, insbesondere im Rahmen von Behördenverfahren und Rechtsstreitigkeiten… …rechtlichen Traditionen der Mitgliedstaaten einen einheitlichen methodischen Rahmen für die Festsetzung von Geldbußen zu entwickeln. Die Leitlinien bieten… …eine solche Zusammenarbeit im Rahmen von Verwaltungsverfahren auch häufig sehr zielführend. Nicht zuletzt, weil sich das bei der Verhängung von… …Rahmen von Verwaltungsverfahren die Verteidigung in einem möglichen Bußgeldverfahren immer „mitdenken“. Welche Informationen man als Unternehmen gegenüber… …Abs. 1 OWiG erfüllen muss und der eine Rechtsmittelbelehrung enthält. Auch bleibt das materielle Datenschutzrecht im Rahmen eines Sett- Teitge ./. Brams… …Aufsichtsbehörden Verstöße gegen diese Grundsätze sanktionieren, handeln sie im Rahmen ihrer gesetzlichen Befugnisse. Nach Art. 57 Abs. 1 lit. a DSGVO sind sie sogar… …einen Fehler gemacht hat, sondern ob die Organisation ihn durch geeignete Strukturen hätte verhindern können. PinG: Die Kommission hat im Rahmen ihrer… …grenzüberschreitender Sachverhalte, in denen der Koordinierungsaufwand im Rahmen des „One-Stop-Shop-Mechanismus“ erheblich ist. Hier setzt die geplante GDPR Enforcement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Schlaglicht 2:Anonymisierung und Pseudonymisierung: Freispruch des LG Hannover im Bußgeldverfahren gegen VW (Az. 128 OWiLG 1/24) rechtskräftig.

    Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami, Charlotte Schieler
    …Rahmen des Bußgeldverfahrens sah die LfD Niedersachsen im Kontext der Übermittlung pseudonymisierter Mitarbeiterdaten an den Monitor einen Verstoß gegen… …Rahmen des Monitorships informiert worden. Vielmehr liege der Datenübermittlung eine Zweckänderung der Daten zugrunde, über die die Mitarbeiter nicht… …zusätzliche Informationspflicht im Rahmen einer Zweckänderung sah das LG Hannover keinen Raum. Dabei müsse auf den Personenbezug, den Kenntnisstand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Schlaglicht 3:„Der Data Act als Herausforderung für den Datenschutz“ – Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) gibt Handreichung zum Data Act heraus

    Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami, Charlotte Schieler
    …des Data Acts fallen könnten. Betroffene Unternehmen sollten eine Datenübersicht erstellen und in diesem Rahmen den Personenbezug der relevanten Daten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Unternehmensverantwortung in der Spannung von Unternehmenszielen und Compliance

    Andreas Suchanek
    …Versuch, von eigenen unmittelbaren Biases und Rationalisierungen, die das eigene Interesse gegenüber Fremdinteressen unangemessen gewichten, im Rahmen des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …Teil. Zunächst wird der rechtsökonomische Rahmen beleuchtet, indem die potenziell verhaltenssteuernde Wirkung auf Basis der ökonomischen Analyse des… …. 38 2 Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“ 2.2 Der rechtsökonomische Rahmen 2.2.1 Anreize zum erwünschten Handeln 2.2.1.1 Grundmodell der… …Center for the Study of Law and Economics 2003, S. 4. 39 2.2 Der rechtsökonomische Rahmen Das Gesetz der Nachfrage lehrt uns, dass die Nachfrage nach… …Eucken, W.: Grundsätze der Wirtschaftspolitik, 7. Auflage, Tübingen 2004, S. 279. 18 Zum Verursacherprinzip im Kontext der Haftung im Rahmen der… …Kosten C je nach Sorgfaltsniveau ergeben sich im Rahmen der Verschuldenshaftung aus den Schadensvermeidungskosten (CA) und den Schadenskosten (CD). Beide… …Ziel ist es, dass der Entscheider im Rahmen seiner Handlungen einen optimalen Sorgfaltsmaßstab wählt,26 bei dem die Summe aus Schadensvermeidungs- und… …. 172 f. 41 2.2 Der rechtsökonomische Rahmen kosten darunter, liegt nach diesem Ansatz fahrlässiges Handeln vor. Die Haftung für schädigendes… …müssen. Problematisch und konfliktbehaftet wäre dies, wenn zumindest ein Teil der im Rahmen der gegenwärtigen Regulierung als Men- schenrecht angesehenen… …freiwillige Transaktionen im Rahmen des Rechts werden sowohl das Unternehmen als auch seine Kontraktpartner bessergestellt. Damit legen Unter- nehmen die Basis… …. Ein prominentes Beispiel ist die Regulie- rung der Lieferkette durch die Europäische Union im Rahmen der CSDDD, die durch die Mitgliedsstaaten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Vom schönen Schein – Entkopplung, Regelabweichung und Folgen für das Compliance- Management

    Richard Beckmann, Marcel Schütz, Markus Jüttner
    …Regelabweichungen, treten viele von ihnen doch eher unscheinbar im Rahmen alltäglicher Grauzonen auf, ohne dass sie durch eine eingerichtete Compliance-Kontrolle… …dienen in diesen überwiegenden Fällen als Voraussetzungen oder Rahmen für folgende Entscheidungen. Luhmann spricht, angelehnt an Arbeiten des… …Entscheidungstheoretikers Herbert A. Simon von „Entscheidungsprämis- sen“.23 Über manche dieser Entscheidungsprämissen kann wiederum – etwa im Rahmen einer organisatorischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …aktienrechtlichen Verpflichtungen aus § 91 Abs. 3 AktG. Im Rahmen einer jährlichen Entsprechungserklärung müssen sowohl der Vorstand als auch der Aufsichtsrat gemäß §… …nicht den Zweck haben, einen einheitlichen Rahmen für ein internationales Umfeld und unterschiedlichen Vorgaben zu schaffen. Abschließend ist auch… …Aufwand für die Durchführung der Zertifizierung ist überschaubar und bewegt sich im angemessenen Rahmen. Die Gebühren für die Zertifizierung 78 4… …Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance-Zertifikat sind transparent und im Rahmen des Compliance Standards kommentiert. Die Kosten für die… …Rahmen. 4.4 Fazit Vor allem für mittelständische Unternehmen ist es besonders wichtig, Compli- ance nicht nur einzurichten, sondern nach dem Grundsatz… …sind im Vergleich zum IDW PS 980 und den ISO-Normen konkreter.32 Gleichwohl wird im Rahmen der Zertifizierung durch die Modularisierung Raum gelassen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Künstliche Intelligenz , Machine Learning und Data Analytics in der Compliance – am Beispiel der Intelligenten Betrugserkennung

    Gabriele Wieczorek
    …zur Aufdeckung kontextu- eller Anomalien verwendet werden.78 Im Rahmen einer Transaktion im Online- Banking kann anhand eines kontextuellen Merkmals… …ist.85 Gege- ben die Objekteigenschaften x1, …, xp der p Prädiktorvariablen X1, …, Xp ist im Rahmen dieses Klassifikationsansatzes für jede Klasse k die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …prozesse, die damit einhergehen, zeigen auf, dass mit den Anforderungen der ESRS der Rahmen einer bloßen Unternehmensberichterstattung z. T. bereits… …Wesentlichkeitsgrundsatzes im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung, Praxis der internationalen Rechnungslegung, 14. Jg. (2018), S. 202. 19 Vgl. Art. 34 Abs. 1… …Unternehmen die Sichtweisen der ersten Kategorie, der „betroffenen Stakeholder“, im Rahmen eines Stakeholder-Dialogs einzuholen. Wo es nicht möglich ist, mit… …: „Nachhaltigkeitsinformationen sind relevant, wenn sie bei Entscheidungen der Nutzer im Rahmen des Ansatzes der doppelten Wesentlichkeit eine bedeutende Rolle spielen könnten.“29… …spielen können. Die Fragen, die im Rahmen des Dialogs zu stellen sind, werden sich aber mitunter deutlich von jenen zu unterscheiden haben, die an… …wertung von Nachhaltigkeitsaspekten verstanden. Siehe dazu etwa die Befunde bei von Keitz, I./Borcherding, N.: Die Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der… …, J./Scheid, O.: Stakeholder-Einbeziehung – Eine (neue) Herausforderung im Rahmen der (zukünftigen) Nachhaltigkeitsberichterstattung, Unternehmenssteuern und… …, I./Borcherding, N.: Die Stakeholder-Einbindung im Rahmen der Nachhaltigkeitsbe- richterstattung, Der Betrieb, 76. Jg. (2023). 123 6.5 Implementierung des… …Soll-Objekt im Rahmen der externen Prüfung von Nachhaltigkeitserklärungen gem. ESRS ge- nützt zu werden. 37 Vgl. AccountAbility: AA1000 Stakeholder Engagement… …, https://www.wwf.at/wp-content/uploads/2024/ 09/WWF_CSRD_Quick_Guide_Update2024.pdf. Baumüller, J./Nguyen, B.: Zur Operationalisierung des Wesentlichkeitsgrund- satzes im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück