COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Deutschland Institut Rahmen PS 980 Ifrs Banken Grundlagen Prüfung deutschen Analyse Fraud Risikomanagement Praxis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
05.08.2025

Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen

Von Ramona Ilg. Duncker & Humblot, Berlin 2025, Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Band 252, 199 Seiten, 69,90 Euro, ISBN 3-428-19323-3.
Legal Tech ist eines der Buzz Words, das im Zusammenhang mit Digitalisierung immer wieder verwendet wird. In dieser juristischen Dissertation, die an der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität angenommen wurde, steht im Mittelpunkt, wie Legal Tech helfen kann, das Compliance-Management in Unternehmen zu unterstützen. Der Hintergrund ist dabei, dass immer mehr und komplexere Gesetze die Compliance-Bemühungen der Unternehmen erschweren. Compliance wird von der Autorin dabei richtigerweise nicht nur als Abwenden von Schaden verstanden. Vielmehr stellt sie in ihren Ausführungen auch heraus, dass Compliance einen wirtschaftlichen Nutzen hat, zum Beispiel durch Imagegewinn.

Die Autorin definiert den Begriff Legal Tech mithilfe der Kategorisierung von Goodenough, der drei Stufen der rechtsbezogenen Technologie definiert. Legal Tech 1.0 sind Hilfsmittel, die die bisherige rechtliche Tätigkeit verbessern (zum Beispiel Datenbanken für Literatur oder Urteile). Legal Tech 2.0 ersetzt einzelne Anwälte. E-Disovery hilft, beispielsweise Dokumente, die im Rahmen eines Unternehmensskandals ausgewertet werden müssen, danach zu untersuchen, wer im Unternehmen wann, was wusste. Legal Tech 3.0 wäre dann der vollständige Ersatz von menschlichen Anwälten durch technologische Instrumente. In den Methoden konzentriert sich das Buch auf Expertensysteme, bei denen es eine einprogrammierte Wissensgrundlage gibt, auf deren Basis das System Auskunft gibt, und auf Maschinelles Lernen, bei denen das System die Auskünfte auf Basis zum Beispiel durch das Internet selbst gesammeltes Wissen generiert.

Als erstes Anwendungsfeld wird die Erlangung von Wissen über relevante Regeln und Gesetze genannt. Diese Datenbanken sind nach Ansicht der Autorin wohl notwendig, um ein funktionierendes Compliance-Management-System aufzubauen. Als weiteres wichtiges Anwendungsfeld wird die Instruktion der Mitarbeitenden identifiziert. Hier kann zum einen das Richtlinienmanagement automatisiert werden, wodurch ausgeschlossen wird, dass einander widersprechende Regeln gleichzeitig in Kraft sind, wenn an bestimmten Stellen vergessen wurde, Inhalte zu aktualisieren. E-Learning ist inzwischen schon Standard, neu hingegen ist in den meisten Unternehmen die Beantwortung von Compliance-Fragen durch ein Expertensystem. Dies kann die Compliance-Abteilung bei eindeutigen Routinefällen sicherlich entlasten. Ob es allerdings bei komplexeren Fragen, bei denen es auf Nuancen ankommt, hilfreich ist, ist fraglich. Ebenfalls grundsätzlich positiv sieht die Autorin den Einsatz von Methoden des Predictive Analytics zur Vorhersage wirtschaftskrimineller Handlungen. Diese Technik sieht sie zwar grundsätzlich als problematisch aber als möglich an. Thematisiert werden in dem Buch aber sehr wohl auch die weitverbreiteten Kritikpunkte, namentlich Diskriminierungsprobleme, Datenschutzaspekte und die potenzielle Missachtung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Hier hätte man sich gewünscht, dass auch die (noch) bestehenden massiven technischen Schwierigkeiten dieser Systeme, die dazu führen, dass es häufig zu falschen Aussagen kommt, Erwähnung finden.

Insgesamt stellt der schmale Band eine hilfreiche Einführung in das Gebiet Legal Tech mit besonderem Fokus auf die Anwendung im unternehmerischen Compliance-Management dar. Insbesondere die juristischen Aspekte werden kenntnisreich beleuchtet. An mancher Stelle hätte man sich aber einen vertieften Blick auf technische und ethische Aspekte gewünscht, die das Thema Legal Tech sehr prominent prägen.

Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule Luzern

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 2/2025
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück