COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)
  • Titel (43)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (124)
  • eBook-Kapitel (71)
  • News (38)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Controlling Prüfung Risikomanagement Banken deutschen Unternehmen Instituts Bedeutung interne Grundlagen Fraud Revision Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 15 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Aufsichtsratsvergütung im Wandel

    Fokus auf Aufwandsbezug und Effizienz
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Alexander v. Preen
    …Vergütung und mehrperiodiger (langfristiger) variabler Vergütung. Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) hat in Ziff. 5.4.6 neben einer fixen… …Aufsichtsrat nach dem KonTraG, DB 1999 S. 1665; Böcking, Prüfungsausschuss und Aufsichtsratsvergütung – Elemente einer verantwortungsvollen Corporate Governance… …Änderungen am Deutschen Corporate Governance Kodex, 2013. 4 Vgl. z. B. Müller-Stewens/Brauer, Corporate Strategy & Governance, Wege zur nachhaltigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Farbe bekennen: Transparenz der Kompetenz im Aufsichtsrat

    Dr. Michael Strenge, Dr. Walter Jochmann
    …Governance: An International Review 2010 S. 396 ff.; Miller/del Carmen Triana, Demographic diversity in the boardroom, Journal of Management Studies 2009 S… …and firm financial performance, in: Corporate Governance: An International Review 2010 S. 396 ff.; Miller/del Carmen Triana, Demographic diversity in… …Regelwerk im Bereich der Corporate Governance und die stetig ansteigende Komplexität der Geschäftstätigkeit haben die Anforderungen an Aufsichtsräte enorm… …Vorstandsvergütung auf dem Prüfstand CCFamilienunternehmen: Governance- Perspektiven für 2030 CCCompliance Management als Ansatz im Mittelstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten

    Jürgen Rohrmann, Simone Krines
    …differenzierter Aufgaben im deutschen Corporate Governance System, unterschiedliche Erwartungen an die Berichterstattung der Internen Revision gestellt werden… …Funktionen zu unterstützen. 15 Hierbei ist immer zu bedenken, dass die Interne Revision im deutschen Corporate Governance System in erster Linie Instrument der… …, S. 4 f. GOVERNANCE, RISK, COMPLIANCE » INTERNE REVISION » INFORMATIONSTECHNOLOGIE » BERATUNG » PRÜFUNG » TRAINING CERTIFIED FRAUD MANAGER (CFM)… …direkte Berichterstattung an das Aufsichtsorgan ist ein Novum im deutschen Corporate Governance System. 210 · ZIR 5/14 · Regeln Gremienberichterstattung in… …deutschen Corporate Governance System, da die Interne Revision hier zum ersten Mal einen selbsterstellten Bericht direkt, d. h. nicht mehr indirekt über die… …Masters-Problem“ 35 genannt. Neben den aus der gesellschaftsrechtlichen Ausgestaltung des deutschen Corporate Governance Systems resultierenden unterschiedlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung

    Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision?
    M. Sc. Daniela Gerritsen, Dipl.-Kfm. Till Kamp
    …Governance an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Staats (1981): 6. 2 Vgl. KPMG (2011). 3 Vgl. Kirchgeorg (2004): 371. 4 Vgl. Norman/MacDonald (2004): 243… …Revision verfügt über eine zentrale Positionierung innerhalb des Corporate Governance Systems als zentrale Prüfinstanz zwischen Vorstand Relevante Fragen… …. Jonen/Schoenbohm (2011); Faust/de Lamboy (2012). 12 Vgl. Fraser (2005): 47. Unternehmen professionell führen und überwachen Zeitschrift für Corporate Governance… …,Social Accountability Audits: Challenging or Defending Democratic Governance?‘, Law & Policy, 25(3), pp. 269–297. Coyne, K. L. (2006) ,Sustainability… …Governance, 3(3), pp. 106–110. KPMG (2011) ,KPMG International Survey of Corporate Responsibility Reporting 2011‘…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …hierzu ist die Revision prozessunabhängig tätig und hat das Ergebnis der Prozesse und Tätigkeiten nicht zu vertreten. 1 Damit die Internal Governance… …(Principlesforenhancingcorporategovernance) 2 , der European Banking Authority (EBA Guidelines on Internal Governance) 3 und in den MaRisk wieder. Interne Kontrollsysteme Bei einem… …, S.`34`ff. 2 Vgl. Palloks-Kahlen (2007), S.`812 f.; ebf. Link (2009), S.`136`ff. 3 Die EBA spricht in ihren »Guidelines on Internal Governance von einem… …, denn diese wird implizit von den MaRisk gefordert. Hinzuweisen ist aber auf die Tatsache, dass die Internal Governance auch IT- Systeme umfasst sowie… …Governance bzw. IT Compliance). Beispielhaft zu nennen sind eine unzureichende Schutzbedarfsanalyse bzw. Einschätzung von IT- Risiken, keine sachgerechte… …Schlüsselelemente: 1 • Eine gute Corporate Governance. • Konsistenz von Strategien, Verfahren und Limits. • Angemessene Risikomessverfahren und… …ternehmensziele bei und ist darüber hinaus ein wesentliches Element für eine funktionierende Corporate Governance. Die Qualität der internen… …den Basler Leitlinien zur Verbesserung der Corporate Governance ist für jedes identifizierte bedeutende Risiko (»keyrisk«) eine Richtlinie, ein Pro-… …ausgerichtetes IKS dient auch einer effektiven Internal Governance, denn es ist eingerahmt von Complianceanforderungen und Stake- holderinteressen. 2 Dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    ….................................................................. 454� 2.6� Einbindung der Geldwäsche-Compliance in die Internal Governance… …institutsinterne Governance ein- gegangen wird. 2.4. Auswirkungen der MaRisk auf die Geldwäsche-Compliance Durch die vierte Novellierung der MaRisk wurde die… …Bedeutung der Organisati- on der Geldwäsche-Compliance für die Corporate Governance eines Instituts zu- kommt und wie die Compliance in die… …Internal-Governance-Strukturen eingebun- den werden kann. 2.6 Einbindung der Geldwäsche-Compliance in die Internal Governance Eine funktionierende Compliance-Organisation… …leistet einen wichtigen Beitrag zu einer guten Corporate Governance im Sinne einer zielgerichteten Leitung und Überwachung eines Instituts. Die Einhaltung… …Handlungen wird die Bedeutung der Compliance für die Corporate Governance deutlich. Rechtsverstöße, die von Institutsmitarbeitern ___________________ 70…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2014

    News vom 01.07.2014 bis zum 25.09.2014

    …bisherigen Rechtsprechung kaum Berücksichtigung findet. Compliance als Teil der Corporate Governance Einen besonders fundierten Blick über den Tellerrand bot… …der Vortrag von Daniela Weber-Rey, Chief Governance Officer und Deputy Global Head Compliance der Deutsche Bank AG. Sie stellte Compliance in den… …Kontext von Corporate Governance und bescheinigte dem Thema eine sehr hohe Relevanz. Als „Taktgeber“ sieht Weber-Rey dabei vor allem den Finanzsektor. In… …Corporate Governance (ZCG). IIA: Neuer Leitfaden „Business Continuity Management“ Nachricht vom 09.09.2014 Das Institute of Internal Auditors (IIA) hat einen… …von Oliver Bungartz. Aktuelle Tipps zur Neuausrichtung der Corporate Governance, speziell im Bankensektor, finden Sie in dem Band „Corporate Governance… …Governance, Risk & Compliance-Anforderungen (GRC) standhalten. Nach Auffassung der Befragten besteht die größte Herausforderung darin, die Systeme so… …neuer relevanter Datenquellen. Tim Sedlack, Senior Product Manager für GRC-Lösungen bei Dell, stellt fest, dass „Governance, Risk & Compliance (…) hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Ansatzpunkte zur Verknüpfung von Wertmanagement und Wertemanagement aus Sicht der Führungspraxis

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …vielfältige Ansatzpunkte; sie reichen von der Ausübung klassischer Führungsfunktionen mit Gestaltungselementen wie Governance und Compliance, der Formulierung… …Vgl. Wieland, Die Ethik der Governance, 2007, S. 140. 4 Vgl. Müller-Stewens/Lechner, Strategisches Management, 4. Aufl. 2011, S. 233. c Ein Überdenken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Netzwerk-Infrastruktur COBIT et al – Methodenworkshop für IT-Audit und Governance der Unternehmens-IT Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien… …stammen ausschließlich von erfahrenen Praktikern, ergänzt um empirische Forschungsergebnisse – von Grundlagen und Corporate Governance bis zu neuesten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …schlechte  Governance  Rechnungslegungsfehler  begünstigen.42  Aufschlussreich  ist  zudem  die  Studie  von  BÖCKING  ET  AL.,  welche  zeigt,  dass … …Unternehmen  mit  schlechter  Governance  und  stark  ausgeprägten  bilanzpolitischen  Motivationen  eher  für  Fehlerfeststellungen  anfällig  sind  als …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück