COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (190)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (106)
  • News (47)
  • eBook-Kapitel (38)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Compliance interne Grundlagen Ifrs Anforderungen Praxis Berichterstattung PS 980 Prüfung Risikomanagement Rechnungslegung Governance deutsches Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

198 Treffer, Seite 15 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Aufbau eines risikoorientierten Compliance-Management-Systems

    Risikoabhängige und risikounabhängige Ausgestaltung der CMS-Bestandteile
    Katharina Kneisel
    …Governance (KICG) im deutschen Kontext sowie die Guidance des Department of Justice (DoJ) der Vereinigten Staaten von Amerika angeführt werden. Die… …individuel- * Katharina Kneisel, MBA, ist Senior Manager Compliance in einem DAX-30-Unternehmen. Sie ist Absolventin des MBA mit Schwerpunkt Governance, Risk… …Management Systeme und empfohlene Praktiken KICG CMS-Guidance Konstanzer Institut für Corporate Governance DoJ Guidance U.S. Department of Justice Guidance und… …Konstanzer Institut für Corporate Governance, KICG CMS- Guidance 2014, abrufbar unter https://www.htwg-konstanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

    Die Praxis der Unternehmensüberwachung am Beispiel des Risikomanagements
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Christian Lohmann
    …Anforderungen einer guten Corporate Governance. Dies belegen die Diskussion der Corporate Governance in Wissenschaft und Praxis, die zunehmenden regulatorischen… …Informationen veranschaulicht. Als Ergebnis werden Problembereiche, die sich aus der Perspektive der Arbeitnehmervertreter, aber auch der gesamten Governance… …. Dr. Marc Eulerich, Lehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance, Universität Duisburg-Essen, E-Mail: marc. eulerich@uni-due.de. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis, Axel Becker
    …: www.ESV-Akademie/ComplianceOfficer Kooperationspartner: Zertifizierung der School of Governance, Risk & Compliance optional buchbar 188 ZIR 04.19…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    School GRC

    …Bilanzmanipulation und Geldwäscheprävention, • IKS und Corporate Governance, • Datenschutz und Informationssicherheit, • zivilrechtliche und strafrechtliche Verfahren…
  • Fachtagung Compliance 2019

    …: Rechtliche Rahmenbedingungen, notwendige Wirtschaftlichkeit und technische Umsetzung der Maßnahmen. Birgit Galley, Direktorin der School of Governance, Risk &…
  • Weber: „Compliance ist in vielen Hochschulen ein Thema”

    …. spezialisiert auf die Beratung von Behörden und Unternehmen in den Bereichen Corporate Governance, Compliance und Korruptionsprävention. Muss jede…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Gestaltungsvorgaben für Hinweisgebersysteme unter Berücksichtigung der Hinweisgebergefährdung

    Eine Analyse der deutschsprachigen Literatur
    Prof. Stefan Behringer, Sandra Scherbarth
    …unter- * Prof. Dr. Stefan Behringer ist Professor für Controlling und Corporate Governance an der NORDAKADEMIE, Hochschule der Wirtschaft, Hamburg und… …., Whistleblowing: ein integraler Bestandteil effektiver Corporate Governance, in: BB, 2005, S. 2621, 2628. 10 Dies ist Ergebnis einer Studie von Miceli, M. / Near, J… …, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institute for Economics, Erlangen 2016, S. 29. 37 Ulrich, P. / Hofmann, A., Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und… …Governance, Risk und Compliance – Eine theoretischbetriebswirtschaftliche Analyse, in: ZRFC, 4/13, S. 166, 168. 39 Vgl. Ulrich, P. / Hofmann, A… …., Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance – Eine theoretischbetriebswirtschaftliche Analyse, in: ZRFC, 4/13, S. 166, 169. 40 Siehe KPMG-Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Risiken digitalwirtschaftlicher Ökosysteme

    Dirk Drechsler
    …den, sondern ist das Ergebnis einer Vielzahl von Angriffen. Der globale Anbieter von Cyber-Risiko und Datenschutz-Managementlösungen, IT Governance (vgl… …Verbindungen zu der Internet Governance, den globalen Risiken, der Informationstechnologie, der internationalen Sicherheit, der digitalen Wirtschaft und… …Geschäftswelt Die Hauptprinzipien bauen sich entlang der Governance & Kultur, Strategie & Zielsetzung, Performanz, Review & Überarbeitung sowie Information… …Sachverhalte wacht organisatorisch die Funktion, die sich dem Schutz der Daten widmet. Währendman hier vomManagement der Sicherheit spricht, ist die Governance… …Security-Politik im COSO-Modell im Bereich von Governance & Kul- tur sowie von Strategie & Zielsetzung zu verorten sind, besteht ein enger Zu- sammenhang zwischen… …Fall ist. Das International Risk Governance Center entwickelte dazu einen Leitfaden zur Governance systemischer Risiken, dem spezifische Konzepte zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Führt Selbstüberschätzung des CEO zu einer sinkenden Rechnungslegungsqualität und zu negativen Marktreaktionen?

    Ein Literaturüberblick und ein Ausblick auf Handlungsempfehlungen
    Patrick Velte
    …, unternehmens- und gruppenspezifischen Variablen der Corporate Governance auch individuelle persönliche Eigenschaften von Mitgliedern des Managements… …Kombination mit „accounting“, „auditing“ und „corporate governance). Infolge der jungen Forschungstradition war eine zeitliche Limitierung nicht nötig. Um eine… …Corporate Governance abgeschwächt. Selbstüberschätzung des CEO Management • ZCG 2/19 • 55 3.2 Einfluss auf die Rechnungslegung Die bisherigen Untersuchungen… …des CEO und der Rechnungslegungspolitik durch die Qualität der Corporate Governance abgeschwächt, da Letztere disziplinierend auf das Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    School GRC

    …weit reichende Verantwortung übernimmt, muss sich auch die nötigen theoretischen Kenntnisse aneignen. So kam ich damals zur School of Governance, Risk &…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück