COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6808)
  • Titel (99)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3615)
  • eBook-Kapitel (2629)
  • News (579)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (4)

… nach Jahr

  • 2025 (201)
  • 2024 (258)
  • 2023 (227)
  • 2022 (280)
  • 2021 (299)
  • 2020 (450)
  • 2019 (401)
  • 2018 (318)
  • 2017 (315)
  • 2016 (334)
  • 2015 (493)
  • 2014 (552)
  • 2013 (440)
  • 2012 (436)
  • 2011 (380)
  • 2010 (383)
  • 2009 (555)
  • 2008 (139)
  • 2007 (193)
  • 2006 (106)
  • 2005 (32)
  • 2004 (36)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagements Ifrs Corporate Kreditinstituten Revision Controlling Anforderungen Rechnungslegung PS 980 Deutschland deutsches Grundlagen Praxis Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6837 Treffer, Seite 13 von 684, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    7 Jahre DSGVO: Praxiserfahrungen und Herausforderungen der wissenschaftlichen Forschung mit personenbezogenen Daten

    Ass. iur. Simon Graupe, Dipl. Jur. Ricarda Puschky
    …Anforderungen einzuhalten sind. Der sachliche Anwendungsbereich der DSGVO ist ausschließlich im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten eröffnet. Nach… …Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Im Rahmen von Forschungsprojekten entscheiden regelmäßig die Forschenden (außer im Falle… …verantwortlich. 8 Dem wird entgegengehalten, dass die Forschenden das Forschungsprojekt im Rahmen ihrer Dienstaufgaben betreiben und gerade nicht zu ihren… …persönlichen Zwecken. Die Ausübung ihrer Forschungsfreiheit erfolge im Rahmen der Dienstaufgabe und folglich für die Forschungseinrichtung/Universität. Im… …setzt voraus, dass mehrere Parteien gemeinsam über die Mittel und Zwecke der Verarbeitung entscheiden. 10 Wenn die Forschenden jedoch lediglich im Rahmen… …Richtung und die Rahmenbedingungen der Forschung bestimmen. Die Forschungsfreiheit, die den Forschenden zugestanden wird, wird im Rahmen des institutionellen… …persönlichen Zwecken der Forschenden durchgeführt werden, sondern im Rahmen ihrer Anstellung an der Institution. Dadurch ist die Verantwortung für die… …nicht dezidiert problematisiert werden. 11 Hingegen ergeben sich im Rahmen möglicher Nachnutzungen von bereits erhobenen Forschungsdaten erhebliche… …, wenn bereits im Rahmen der Primärdatenerhebung weitergehende Forschungsinteressen nicht bedacht wurden: Im Rahmen eines Forschungsprojekts werden… …personenbezogene Daten (u. a. qualitative Interviews und Augenscheinprotokolle) über das Verhalten von Kindern im vorschulischen Alter erhoben. Im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    7 Jahre DSGVO – Ein Blick zurück und ein Blick voraus aus Sicht der Datenschutzaufsicht

    Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    …einen eröffnen allgemeine und erst im Rahmen einzelfallbezogener Prüfungen zu konkretisierende Grundsatzregelungen – wie die Aufsichtspraxis in zahllosen… …einheitlichen Anwendung der DSGVO beizutragen, arbeiten die nationalen Aufsichtsbehörden im Kohärenzverfahren nach Art. 63 bis 76 DSGVO im Rahmen des EDSA… …Neuerungen, innovative Geschäftsmodelle und sich verändernde Nutzungsformen im Rahmen der allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklungen zu erfassen und in Bezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO

    Legitimes Mittel für Transparenz oder Einfallstor für Missbrauch und Schikane?
    RA Jonathan Stoklas, Oscar Huppmann
    …Auskunftserteilung Einer Ansicht nach ist im Rahmen von Art. 15 Abs. 3 DSGVO eine extensive Auskunftserteilung notwendig. Demnach sei die Übermittlung aller von den… …nicht lediglich natürliche Personen, sondern auch juristische. Nach der Rechtsprechung des EuGH sind im Rahmen von Art 15 Abs. 4 DSGVO das… …Interessen, sofern es sich nicht um Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse handelt. 46 Nicht zu überzeugen vermag der Ansatz, dass im Rahmen von Art. 15 Abs. 4… …, eine Interessenabwägung im Rahmen von Art. 15 Abs. 4 DSGVO sei sogar Privatpersonen zumutbar, 48 überzeugt die Verfasser dieses Beitrags mit Blick auf… …jedoch anzuerkennen, dass die Aufsichtsbehörden ebenfalls nur im Rahmen der allgemein zulässigen Gesetzesauslegung einen Spielraum haben und insofern der… …Brisanz erlangt das Thema, wenn das Auskunftsrecht genutzt wird, um im Rahmen anderer Streitigkeiten eine Drohkulisse aufzubauen oder der Gegenseite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Schlaglicht 2: Reformbedarf bei automatisierten Entscheidungen und dem Auskunftsrecht nach der DSGVO – Anmerkung zum EuGH-Urteil vom 27.02.2025 – C-203/22

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …betreffenden Daten richtig sind und in zulässiger Weise verarbeitet werden. Im Rahmen von automatisierten Entscheidungen ist es dafür erforderlich, dass…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das verflixte 7. Jahr der DSGVO

    Datenschutz als Vertrauensanker oder Innovationsbremse? – Eine Bilanz aus Sicht der Digitalwirtschaft
    Isabelle Stroot, Susanne Dehmel
    …angekündigt, dass die DSGVO im Rahmen eines Vereinfachungspakets überprüft werden soll, um insbesondere die Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten für KMU… …formulierte, praxistaugliche Datenschutzregulierung schafft Vertrauen und bietet Unternehmen einen sicheren Rahmen, in dem sie Daten innovativ und… …, um einen kohärenten und praktikablen Rahmen für die digitale Wirtschaft zu schaffen. Unternehmen benötigen klare und einheitliche Vorgaben, die in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Leistung gegen Daten: von Kalifornien Datenschutz lernen?

    Dr. Felix Glocker
    …Zulässigkeit von Datenüberlassungsverträgen zu regeln. Für Datenverarbeitungen im Rahmen der Vertragserfüllung steht bereits die besser geeignete Rechtsgrundlage… …Transparenzinteresses im Rahmen der besonders grundrechtssensiblen Kommerzialisierung personenbezogener Daten gerechtfertigt. Ebenso für Transparenz sorgt die Angabe der… …Treu und Glauben Einnahmen und Ausgaben im Rahmen einer durchschnittlichen Verarbeitung der personenbezogenen Daten der jeweiligen Personengruppe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das Datenschutzrecht im Kreuzfeuer

    Kritik am Datenschutz und kein Ende?
    Thomas Spaeing, Andrea Backer-Heuveldop
    …. Zielsetzung der DSGVO Was war denn eigentlich gewollt? Es ging und geht darum, für natürliche Personen einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, in dem ihre… …Benennung eines Datenschutzbeauftragten der Fall wäre. 9 Eine deutliche Verbesserung für die datenverarbeitenden Stellen könnte im Rahmen der Evaluierung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Arten vertriebsunterstützender Drittparteien

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Händler verkaufenden Unter- nehmens typischerweise deutlich weniger auffällig. Dies wiederum liegt daran, dass die Hauptauffälligkeit, gerade im Rahmen der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Überblick zu praxisrelevanten Straftatbeständen

    Dr. Lutz Nepomuck
    …lassen, vermeintlich zulässige Zuwendungen vorsorglich zu unterlassen. Hat man es hingegen im Rahmen einer internen Untersuchung mit einem solchen in der… …Consultants. Im Rahmen eines Audits stellt sich heraus, dass es sich bei dem Consultant zugleich um einen externen Berater des Kunden handelt, der für diesen… …Gegenleis- tungen des Vorteilsempfängers im Rahmen der Auftragsabwicklung, etwa einem Verzicht auf die Geltendmachung von Mängelrügen oder Schadenser-… …und daher in strafrechtlicher Hinsicht im sozialen Leben gänzlich unverdächtig sind, weil sie im Rahmen der allgemeinen Handlungsfreiheit liegen.61 Bei… …geeignet sind, die geschäftliche Entschei- dung des Vorteilsempfängers zugunsten des Zuwendenden zu beeinflussen.62 Dabei sind im Rahmen einer… …gungen ebenfalls unter den Tatbestand des §299 StGB.73 In einem Urteil aus dem Jahr 2004 entschied der BGH, dass Hilfestellungen des Bestochenen im Rahmen… …gering sein. Dies be- deutet aber nicht, dass sich keine neuen Risiken ergeben. Praxisbedeutung könnten insbesondere persönliche Zuwendungen im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Commitment und Risikoanalyse

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Auslandskorruptionsrisiko im betreffenden Unterneh- men ein eher geringes, mittleres oder hohes ist. In einem weiteren Schritt sollte im Rahmen der Risikoanalyse geklärt… …existenten, besonders riskanten Red Flags müssen zur Folge haben, dass diesen im Rahmen der zu implementie- renden Compliance-Maßnahmen frühzeitig und…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück