COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (334)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (211)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (21)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Fraud Deutschland Revision Arbeitskreis Controlling deutschen deutsches Anforderungen Rechnungslegung Analyse PS 980 Kreditinstituten internen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

334 Treffer, Seite 13 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie entsteht aus einzelnen Instrumenten ein Compliance-Management-System?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …verschiedene Grade, wie das Risiko gewichtet wird. Außerdem können Schwerpunkte gesetzt werden, welche Bereiche in einem Jahr im Rahmen des Compli-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Compliance-Standards gibt es und welchen Nutzen stiften sie?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, • Strategie, • Hilfestellung, • Betrieb, • Leistungsbewertung, • Verbesserung. Bei der Analyse der Unternehmenssituation soll man über den Rahmen… …ausreichen, da die Formulierungen – bewusst als Rahmen- konzept gedacht – sehr allgemein sind und daher nur unzureichen- de Hinweise für die konkrete… …. • Compliance-Organisation: In diesem Element wird festgelegt, welche Person welche Rolle und Verantwortlichkeit im Rahmen des Compliance-Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wann sollte der Aufsichtsrat eigene Ermittlungen starten?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Zuständigkeit. Zuvorderst muss sich der Gesamtvorstand im Rahmen seiner Pflicht zur eigenständigen Ge- schäftsführung um die Aufklärung der Vorwürfe kümmern…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welchen Haftungsrisiken sieht sich der Aufsichtsrat gegenüber?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Aufsichtsrat zur Verantwortung zu ziehen.«106 Dieses Zitat gilt heute in dieser Form nicht mehr. Aufsichtsräte haben immer mehr Verantwortung im Rahmen der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Einführung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …des im Rahmen dieser Arbeit im Fokus stehenden insolvenzrechtlichen Überschul- dungstatbestands16 im Speziellen. Im Falle der Erfüllung letzteren… …. 373 ff.). Sofern im Rahmen dieser Arbeit auf die IFRS bzw. die Standards mit der älteren Bezeichnung IAS verwiesen wird, basieren diese auf dem Stand… …Besonderheiten würden den Rahmen der vorliegenden Arbeit überstrapazieren. Dem- entsprechend ist eine Konzentration auf den nationalen Rechtskreis notwendig und… …Verlustausgleichsverpflichtungen42). Dem- entsprechend mangelt es im Schrifttum an einer umfassenden Erörterung der Beson- derheiten im Rahmen der Überschuldungsprüfung eines… …Überschuldungsbilanz untersucht. Da eine Beleuch- tung sämtlicher Transaktionen den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, basieren die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Ausgestaltung des insolvenzrechtlichen Überschuldungsbegriffs

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …. 307). Die Intention des Gesetzgebers zur Abkehr im Rahmen der Überschuldungsprüfung auf die aktienrechtlichen Ansatz- und Bewer- tungsvorschriften zu… …, Sp. 636; hierzu auch bereits Kap. 1.2. Liquidität wird im Rahmen dieser Arbeit als Eigenschaft eines Wirtschaftssubjekts i. S. v. Zahlungsfähigkeit… …und „Unternehmen“ werden im Rahmen dieser Arbeit aus didaktischen Gründen – wenn nicht explizit auf eine andere Bedeu- tung hingewiesen wird – synonym… …bereits im Verlauf des Jahres 2012 eintreten107. Aus diesem Grund wurde dem Gesetzgeber im Rahmen des Abschlussberichts nahege- legt, zeitnah die damalige… …dynamische (prognostische) Element repräsentiert (Fortbestehens- prognose)114. Das statische sowie das dynamische Element stehen sich im Rahmen der… …(2014d), Rn. 6; Schäfer, Thiemo (2012), S. 79. 128 So muss sich bspw. der Geschäftsführer nach BGH-Rechtsprechung im Rahmen der Erstellung der… …InsO nicht abgeleitet werden134. Richtigerweise ist im Rahmen der Fortbestehensprognose jedoch auch der Ist-Zustand des Vermögens und der Schulden zu… …in der Regel unerlässlich. Umgekehrt ist auch im Rahmen der Erstellung der Überschuldungsbilanz die Fortbestehensprognose zu beachten138. 2.1.4… …ff.) hat den Gesetzgeber auch im Rahmen der Implementierung in die 26 Ausgestaltung des insolvenzrechtlichen Überschuldungsbegriffs Fernerhin… …wird der Begriff Gesellschaft und Unternehmen (wie auch im Rahmen dieser Arbeit) synonym verwendet (so wird bspw. von den Organen der Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Überschuldungsprüfung eines Konzernunternehmens

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …. Jener wird indes im Rahmen dieser Arbeit nicht untersucht. Hierzu sei fernerhin erwähnt, dass diesem ohnehin nur eine geringe Bedeutung in der Praxis… …mangelnde Präzisierung respektive die Probleme im Rahmen der Untersuchung der einheitlichen Leitung veranlassten den Gesetzgeber, sog. „Konzernvermutungs-… …ursächlich1067. Aller- dings sind solche Verträge im Rahmen der Untersuchung eines faktischen Konzern- verhältnisses als wichtige Indikatoren anzusehen1068… …adressiert wird1099. Im Rahmen der Präsenzmehrheit hat das Mutterunternehmen auf der Gesellschafterversammlung die Mehrheit der prä- senten Stimmen inne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Implikationen konzerninterner Transaktionen auf die Überschuldungsprüfung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …der Kreditsurrogate dar- stellt, ist oftmals obligatorische Voraussetzung für die tatsächliche Kreditgewährung im Rahmen der Finanzierung durch ein… …, geht mit zahlreichen komplexen rechtli- chen Fragestellungen einher. Aufgrund der Fülle von gesellschaftsrechtlichen Normen erfolgt im Rahmen dieser… …(2009), S. 2216. 1168 Vgl. ausführlich hierzu Kap. 4.5. 1169 Vgl. Zahrte, Kai (2010b), S. 86 (hinsichtlich aufsteigender Darlehen im Rahmen des Cash-… …wenngleich dieses im Rahmen dieser Untersuchung annah- megemäß ausgeschlossen ist1187 – teilweise auf faktischen oder vertraglichen Verhält- nissen beruhen… …hingewiesen, dass im Rahmen der Feststellung etwaiger Nachteile eines Rechtsgeschäfts mit „erheblichen 1184… …Drittgeschäften im Rahmen der Bilanzierung (§ 253 HGB) maßgeblich ist“1213. Hierzu sei angemerkt, dass sich die abhängige Gesellschaft mit dem Rückgriff auf das… …. Da dieser Thematik im Rahmen dieser Arbeit keine Relevanz zukommt, wird auf eine weitergehende Erörterung verzichtet. 1216 Zur obligatorischen… …, Rn. 171. Passend hierzu ist auch die Kritik im Schrifttum, die an der bilanziellen Betrachtungsweise im Rahmen des Aktionärsschutzes insbesondere… …herrschende Unternehmen bzw. die Konzern- geschäftsleitung an die gegenüber der abhängigen Gesellschaft zu tragende Informa- tionspflicht im Rahmen der §§ 311… …Zahlungsunfähigkeit als Folge der Zahlung für überwiegend wahrscheinlich hält“1247. Im Rahmen der Vornahme der Zahlung muss bereits abzusehen sein, dass die Zahlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Grenzen der isolierten (einzelgesellschaftlichen) Überschuldungsprüfung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …Konzernabschluss. Des Weiteren ist im Bereich der Versicherungswirtschaft im Rahmen von Solvency II bzw. dessen nationaler Umsetzung die Notwendigkeit zur… …Mutter-Tochter-Verhältnis Kap. 3.1.4.1; zu etwaigen Schwierigkeiten im Rahmen der Vollkonsolidierung eines retrospektiven Konzernfinanzplans Amen, Matthias (2008), Rn. 184… …notwendigen Informationen im Rahmen der rechnerischen Über- schuldungsprüfung eines Konzernunternehmens. 1938… …Überschuldungsprüfung spielräumen flankierte Liquidationsbewertung – wie insbesondere im Rahmen der Erläuterungen zum Cash-Pooling gezeigt wurde1946 – von weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Zusammenfassung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …Prognoseentscheidung den ent- scheidenden Maßstab, sondern ist gemeinhin für sämtliche Entscheidungen im Rahmen der Überschuldungsprüfung als Richtschnur anzusehen… …Überschuldungsprüfung eines Konzernunter- nehmens auf Rechtsträgerebene adäquat zu berücksichtigen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit erfolgte die Untersuchung dieser… …Rückgriffsanspruch besteht. Im Rahmen jener Beurteilungen ist die handelsbilanzielle Betrachtungsweise maßgeblich. Gleichwohl infolge dessen auf gesetzliche Normen… …bezüglich der jeweiligen Maß- nahmen besteht. Vor diesem Hintergrund sind bei der Erstellung des Finanz- plans im Rahmen der Fortbestehensprognose… …normativen Vorgaben – denjenigen bei aufsteigenden Transaktionen. Hinsichtlich lediglich geplanter Transaktionen im Rahmen der Fortbestehensprognose gilt es… …sonstigen Kreditsicherheiten. (8) Zu zahlreichen auf- sowie absteigenden Darlehen kommt es im Rahmen des Cash-Poolings. Hierbei wird eine periodische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück