COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4987)
  • Titel (137)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2811)
  • eBook-Kapitel (1430)
  • News (739)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (161)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (260)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Governance Risikomanagement Compliance interne Controlling internen Ifrs Rechnungslegung Prüfung Revision Bedeutung Grundlagen Praxis Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4997 Treffer, Seite 17 von 500, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    § 40c WpHG unter der Lupe

    Die indirekte Einführung des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und dessen Konsequenzen
    Dr. Chorusch Taheri
    …des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und dessen Konsequenzen Dr. Chorusch Taheri* Dr. Chorusch Taheri Bis zur Einführung der… …durch die BAFIN eingegangen. Der Verfasser vertritt dabei den Standpunkt, dass durch das Naming and Shaming das Unternehmensstrafrecht in Deutschland… …bisherige Meinungsstand und die Rechtsprechung bezüglich der Resozialisierung auf Unternehmen anwendbar sind. Zum einen gibt es in Deutschland noch kein… …durch die Veröffentlichung des Aufsatzes nicht zu benachteiligen. Das Naming and Shaming implementiert indirekt das Unternehmensstrafrecht in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland Volker Hampel / Marc Eulerich / Jochen Theis* Nicht zuletzt durch die Finanzkrise, die auch… …Revisionsbereich zusammenarbeiten. Die vorliegende Untersuchung baut dabei auf den 493 Rückläufen auf, die für die Bundesrepublik Deutschland generiert wurden 3… …Management bei Dienstleister oder Management bei Outsourcer 13 % Abb. 1: Samplestruktur der CBOK-Studie (Daten für Deutschland) Komplexität der… …genannten 493 auswertbaren Rückläufen für die Bundesrepublik Deutschland. Die jeweilige Grundgesamtheit, auf die sich die einzelne empirische Aussage bezieht… …Revision in Deutschland mit 42,85 % der Nennungen auf Tätigkeiten entfällt, die der Überwachung der zweiten Verteidigungslinie, also insbesondere der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich?

    Ein Praxisbericht aus der aktuellen Umsetzung von Integrated Reporting in Deutschland
    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …von Integrated Reporting in Deutschland Nicolette Behncke / Prof. Dr. Inge Wulf * Mit der Veröffentlichung des -Framework des Integrated Reporting… …(Pilot-)Unternehmen analysiert werden. 3. Anwendungsformen von Integrated Reporting in Deutschland 3.1 Herausforderung von nationaler Regulierung und Integrated… …(Pilot-)Unternehmen 3.2.1 Anwendungsformen des inte­grierten Berichts Am Pilotprogramm des IIRC haben sich aus Deutschland mit SAP, EnBW, Flughafen München und… …Entwicklung der Lageberichterstattung in Deutschland vor dem Hintergrund des Konzepts des „Integrated Reporting“, KoR 2012 S. 461 ff.; Müller/Stawinoga… …in Deutschland vielfach eine Verknüpfung von Lage- und Nachhaltigkeitsbericht zu einem kombinierten Bericht anzutreffen. Dabei wird oft auf den noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Weniger ist mehr – oder doch nicht?

    Deutschland. Die Fragen stellte Sebastian Schulz.
    Barbara Thiel
    …Niedersachsen, über Aspekte der aufsichtsbehördlichen Struktur in Deutschland. Die Fragen stellte Sebastian Schulz. PinG: Sehr geehrte Frau Thiel, vielen Dank… …informellen Struktur der DSK begründet. Wir haben nun einmal in Deutschland keine Institution wie den Europäischen Datenschutzausschuss, die am Ende einer…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Internal Investigation

    Worauf ist zu achten?
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …zu achten? Dr. Yvonne Conzelmann* Gerade im Zusammenhang mit der Auf klärung von Compliance-Verstößen werden auch in Deutschland zunehmend… …Insbesondere durch die Korruptionsaffäre bei Siemens ist dieser Begriff, der seinen Ursprung in den USA hat, in Deutschland bekannt geworden. 5 Wie bereits… …perpetuierender Eingriff in die Grundrechtspositionen des Prozessgegners erfolgen würde. 58 7 Fazit Internal Investigations erfreuen sich in Deutschland immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Prüfungsankündigungen in der Internen Revision

    Eine Untersuchung der Ausgestaltung von Prüfungsankündigungen in Deutschland
    Benjamin Fligge
    …Prüfungsankündigungen in Deutschland Obwohl die Prüfungsankündigung ein fester Bestandteil im Prüfungsprozess der Internen Revision ist, gibt es bisher kaum Erkenntnisse… …Beitrag untersucht, wie Prüfungsankündigungen in Deutschland aussehen. 2. Prüfungsankündigungen in der Literatur Grundsätzlich besteht in der Literatur… …Deutschland sehr unterschiedlich sind. Obwohl in der Literatur feste Meinungen bestehen, wie eine Prüfungsankündigung aussehen sollte, ist dies noch lange nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Herausforderungen bei der Umsetzung guter Network Governance

    Bewertung empirischer Befunde zur Network Governance von Verbundgruppen und Franchise-Systemen in Deutschland
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Verbundgruppen und Franchise-Systemen in Deutschland Dr. Hans-Ulrich Westhausen / Prof. Dr. Marc Eulerich* Der 2010 ins Leben gerufene „Network Governance Kodex“… …Deutschland. Den Anstoß für die Erarbeitung des NGK gab zwar keine Regierungskommission wie beim DCGK die Baums-Kommission, sondern 2008 eine Studie von PwC und… …Content/DE/Standardartikel/Themen/Bundesvermoegen/Pri‌vatisierungs_und_Beteiligungspolitik/grundsaetze_guter_Unternehmensfuehrung/‌unternehmensfuehrung-in-oef‌fentlichenunternehmen.html (Abruf: 8. 3. 2016). 21 Vgl. Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e. V., 2005, DGK, s. u… …. tätsvoller Revisionsarbeit von nicht mehr als 40 % festzustellen; dies lässt schlussfolgern, dass nur in etwa 5 % aller VuF in Deutschland eine wirksame…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruption – und kein Ende?

    …Es tut sich was in Sachen Korruption. Deutschland konnte sich laut des aktuellen Korruptionswahrnehmungsindex („Corruption Perceptions Index“, CPI)… …die vorderen Plätze ein. Deutschland hat seine Hausaufgaben gemacht Deutschland – so  das Fazit von Transparency International Deutschland… …geahndet werden soll. Trotz der Verbesserung: Kein Grund zur Freude „Von einer vermeintlichen Verbesserung im Index sollte sich Deutschland nicht blenden… …unserem Land in Sachen Integrität noch viel zu tun gibt,“ so Edda Müller, Vorsitzende von Transparency Deutschland. Müller gibt zu bedenken, dass der Ruf… …, die Schweiz, Mazedonien, die Türkei und Ungarn verschlechtert. Verbessern konnten sich – neben Deutschland – auch Tschechien, die Niederlande und… …misst die in Wirtschaft, Politik und Verwaltung wahrgenommene Korruption.(ESV/ms mit Material von TI Deutschland) Literaturempfehlung Ob „Korruption als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Grundlagen - Ziele - Ausgestaltung
    978-3-503-16586-5
    Prof. Dr. Marc Eulerich
  • Verbessertes Zahlungsverhalten in Deutschland

◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück