COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2825)
  • Titel (63)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (895)
  • Risk, Fraud & Compliance (805)
  • Zeitschrift Interne Revision (532)
  • PinG Privacy in Germany (358)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (166)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (69)

… nach Jahr

  • 2025 (109)
  • 2024 (172)
  • 2023 (158)
  • 2022 (154)
  • 2021 (151)
  • 2020 (160)
  • 2019 (149)
  • 2018 (150)
  • 2017 (165)
  • 2016 (152)
  • 2015 (152)
  • 2014 (172)
  • 2013 (162)
  • 2012 (133)
  • 2011 (133)
  • 2010 (106)
  • 2009 (106)
  • 2008 (110)
  • 2007 (97)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis internen PS 980 interne Fraud Banken Controlling Risikomanagement Revision deutschen Grundlagen Institut Risikomanagements Governance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2825 Treffer, Seite 17 von 283, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Acting in Concert

    Damoklesschwert in der nachhaltigen Transformation
    Benjamin Ruppert
    …bei ihren Portfoliounternehmen durchsetzen. In Deutschland sind diese Regelungen besonders restriktiv, weshalb hierzulande kaum derartige Kooperationen… …reglementiert. Diese international gängige Rechtspraxis zur Vorbeugung von Marktmissbrauch und -manipulation ist in Deutschland jedoch vergleichsweise streng… …. Kritiker sehen darin den Grund, dass in Deutschland nur wenig kollaborative Engagements stattfinden. 2 So monierte der Sustainable-Finance-Beirat im Februar… …die nachhaltige Transformation in Deutschland erschweren. Dieser Beitrag untersucht daher, wie die deutschen Rechtsvorschriften zum AiC im… …Koordinierung von Stimmrechten oder den gemeinsamen Aktienerwerb betreffen. Eine zentrale Rechtsvorschrift für AiC in Deutschland ist § 30 WpÜG. Nach § 30 Abs. 2… …Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Unternehmen und Personen 2.4 Verwaltungspraxis und jüngste Stellungnahme der BaFin Die BaFin ist in Deutschland zuständig für die… …Vereinbarungen zur gemeinsamen Stimmrechtsausübung mit der Absicht einer langfristigen Einflussnahme beschränkte, entschied sich Deutschland für strengere… …Vgl. DVFA, Position zu Collaborative Engagement in Deutschland, 2021, S. 2. Gespräche zu führen, Anträge auf Hauptversammlungen einzubringen oder… …Abstimmungen zu koordinieren. 27 3.3 Kollaborative Engagements in Deutschland 3.3.1 Engagements auf der PRI-Plattform Eine Untersuchung von 31 globalen… …Deutschland durchgeführt wurden. In welcher Form die einzelnen Engagements stattfanden, welcher Investor die Engagements angeführt hat oder wie die Investoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Strafbarkeit der Veranstaltung einer Zweitlotterie

    Rechtsanwältin Dr. Daphne Petry
    …entsprechenden Lizenz abgewickelt wird. Lediglich die Teilnahmemöglichkeit besteht auch von Deutschland aus. Das Veranstalten von Glücksspielen bzw. Lotterien ist… …in Deutschland ohne entsprechende behördliche Erlaubnis grundsätzlich strafbar. Unabhängig von der Frage, ob es sich bei einer Zweitlotterie um ein… …Täter in Deutschland gehandelt hat (§ 9 Abs. 1 Alt. 1 StGB), sondern auch dann, wenn der zum Tatbestand gehörende Erfolg in Deutschland eingetreten ist (§… …, wenn die Eignung zur Friedensstörung in Deutschland erfolge. 10 Hinsichtlich des völkerrechtlich legitimierenden Anknüpfungspunkts verwies der… …Kennzeichen auf einer Website verwendet wurde, die in Deutschland abgerufen werden konnte. Der Bundesgerichtshof wies ausdrücklich darauf hin, dass „jedenfalls… …Rahmenbedingung für die Teilnahme an der Zweitlotterie werden im Ausland geschaffen. 15 Der Umstand, dass diese Handlungen auch Wirkung in Deutschland entfalten… …, indem von Deutschland aus online an der Zweitlotterie teilgenommen werden kann, weil die Inhalte der Internetseite im Inland abrufbar sind, ist nicht… …für seine Strafbarkeit in Deutschland erforderlichen Voraussetzungen der §§ 3, 9 StGB nicht erfülle. 17 Liegt sowohl der Sitz des Veranstalters als auch… …liegt im Ausland. Dass die Inhalte der Internetseite in Deutschland abrufbar sind, ist nicht ausreichend, um einen Erfolgsort i.S.v. § 9 StGB zu… …sich der Handlungsort i.S.v. § 9 Abs. 1 Var. 1 StGB in Deutschland befindet. Allein auf den Standort des Servers abzustellen, von dem die Werbung aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Die Reform des BDSG aus Unternehmenssicht – Neue Chance, neues Glück?

    Dr. Felix Hempel, Lukas Willecke
    …, die „Durchsetzung und Kohärenz des Datenschutzes“ in Deutschland zu verbessern, lieferte der Gesetzesentwurf gute Impulse, war an einigen Stellen aber… …der Novellierung verfolgte der Gesetzgeber das Ziel, die „Durchsetzung und Kohärenz des Datenschutzes“ in Deutschland zu verbessern. 1 Nach den… …Deutschland erscheint, bietet die Möglichkeit, die einzelnen Regelungen einer erneuten Prüfung zu unterziehen und bei Bedarf nachzubessern. Dieser Aufsatz… …dieses Gestaltungsspielraums. Mitgliedstaaten dürfen die Datenaufsicht sowohl föderal als auch sektoral ausgestalten. 21 Die in Deutschland bereits gelebte… …Verantwortlichen 35 ohne Niederlassung in Deutschland ermöglichen, sich nur an eine Datenschutzbehörde wenden zu müssen (One-Stop-Shop (OSS)). Die Ergänzung in § 40… …ermitteln ist, wenn ein Unternehmen in Deutschland keine Niederlassung hat. 36 In der Gesetzesbegründung zum BDSG-E hatte der Gesetzgeber zwar nicht… …einen OSS i. S. v. Art. 56 DSGVO für nicht in Deutschland niedergelassene Unternehmen errichtet. Der OSS, also ein System, innerhalb dessen… …Deutschland übertragen. 40 Für den Fall von Meinungsverschiedenheiten über die (Un-)Zuständigkeit zwischen den Datenschutzbehörden verweist § 40 Abs. 2 Satz 2… …Bewertung aus Unternehmenssicht Aus Unternehmenssicht ist das Ansinnen des Gesetzgebers, für Verantwortliche ohne Niederlassung in Deutschland bzw. der EU… …allein für Datenverarbeitungen mit Bezug zu Deutschland bis zu 16 weitere Behörden zuständig. Gerade Unternehmen der Digitalökonomie sind hiervon vielfach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2014

    News vom 01.07.2014 bis zum 25.09.2014

    …ce/transparency-deutschland-schuetztenthueller-schlechter-als-andere-staaten/ detail.html)). Darin hat die Organisation Deutschland im Vergleich mit anderen G20-Staaten nur einen ungenügenden Schutz von Whistleblowern… …. Viele Unternehmen in Deutschland haben dies bereits erkannt und verantwortliches Handeln bewusst im betrieblichen Alltag verankert. Die in diesem Jahr… …ausgezeichneten Unternehmen haben bewiesen, dass beständiges Engagement nicht nur die Gesellschaft in Deutschland stärkt und Entwicklungschancen in anderen Ländern… …Arbeitskraft der Betroffenen. Auch in Deutschland steht Menschenhandel unter Strafe – und ist im Strafgesetzbuch geregelt (Paragraphen 232, 233 und 233a StGB)… …. (http://www.gao.gov/products/GAO-14-704G) Transparency: Deutschland schützt Enthüller schlechter als andere Staaten Nachricht vom 18.09.2014 Transparency hat eine vergleichende Studie zum… …gesetzlichen Schutz von Whistleblowern in den G20-Staaten veröffentlicht: Deutschland ist bei dem Thema Whistleblowerschutz weit unter Durchschnitt. Die Studie… …Whistleblowerschutz verbesserungsbedürftig Das Ergebnis fällt für Deutschland ernüchternd aus. Laut der Studie liegt Deutschland beim Schutz von Hinweisgerben sowohl im… …Privatsektor als auch im öffent­lichen Sektor weit unter dem Durchschnitt. Denn in Deutschland gebe es keinen gesetzlichen Schutz für Whistleblower. Lediglich… …führt nach Auffassung von Transparency dazu, dass Deutschland die Anforderungen des Europarat-Zivilrechtsübereinkommens über Korruption immer noch nicht… …erfüllt. Transparency: „Merkel hat ihre Versprechen nicht eingelöst“ Der Leiter der Arbeitsgruppe Hinweisgeber bei Transparency Deutschland, Rainer Frank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Das Unternehmensstrafrecht kommt …

    Auswirkungen für die Interne Revision?!
    Marc Deffland, Rebecca Schönheit, Joscha Matthias Deckena, Tim Hochmuth
    …Dieser Artikel beleuchtet den aktuellen Stand des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und zeigt Implikationen für die Interne Revision auf. 1… …. (Unternehmens-)Strafrecht in Deutschland Marc Deffland, M. A., CIA, ist Leiter der Internen Revision der Charité und Dozent für Corporate Governance an der HTW Berlin und dem… …Geltungsbereich des OWiG begangen wurden. Damit können einige Straftaten, die im Ausland begannen wurden, nicht verfolgt werden. Deutschland befindet sich im… …: Deutschland befindet sich im europäischen Vergleich zusammen mit Griechenland, Lettland und Schweden in der Minderheit der Länder ohne Unternehmensstrafrecht… …REGELN Unternehmensstrafrecht Abb. 1: Zuständigkeit bei der Aufklärung doloser Handlungen 60% 50% 40% 3. Lösungsansätze In Deutschland ist die Meinung… …Interne Revision Compliance 4.1 CMS-Prüfungen Der Begriff Compliance ist in Deutschland vor etwa zehn Jahren ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Zwar wurde… …Unternehmensstrafrechts in Deutschland ist nur noch eine Frage der Zeit. Ob diese Neuerung hält, was sich die Befürworter derzeit erhoffen, bleibt abzuwarten. Fest steht… …Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz – DIIR e. V., IIRÖ und SVIR 2011. Eulerich, M. (2014): Enquête – Die Interne Revision in Deutschland… …, Österreich und der Schweiz – DIIR e. V., IIRÖ und SVIR 2014. Eulerich, M. (2017): Enquete – Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz –… …, in: ZIS, 9/2018, S. 361–367. Rieder, M./Zeidler, F. (2015): 15 Jahre Compliance in Deutschland. Eine Zwischenbilanz, in Bundesverband der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020

    Erkenntnisse aus der Analyse des britischen Corporate-Governance-Systems
    Kevin Mack, Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …, stellt sich die Frage, inwiefern sich die Corporate Governance (CG) in Deutschland auf dieser Grundlage weiterentwickeln lässt. Mit der Zielsetzung der… …contents. 7 Vgl. Köritz, Corporate Governance in Deutschland und Großbritannien, 2010, S. 348–355. 8 https://www.frc.org.uk/investors/uk-stewards hip-code. 9… …in Deutschland grundsätzlich nicht vorgesehen. Das britische System gilt als stark shareholderorientiert 14 . Während in Deutschland die Aufgaben und… …entspricht das Statement gleichermaßen der Erklärung zur Unternehmensführung nach 10 Vgl. Köritz, Corporate Governance in Deutschland und Großbritannien, 2010… …, S. 358–359; Sick, Corporate Governance in Deutschland und Großbritannien, 2008, S. 39–43; ebenso FRC, 2018 UK Corporate Governance Code – FAQs… …, 2009, S. 268–275. 14 Vgl. Sick, Corporate Governance in Deutschland und Großbritannien, 2008, S. 39–43, 82; v. Werder, in: DCGK-Kommentar, 2018, Rn. 114… …13 (insb. Chapter 9, sec. 439); dazu Köritz, Corporate Governance in Deutschland und Großbritannien, 2010, S. 431-438; im DCGK 2017 Ziffer 2.2.1. Durch… …und fordert das Board zu einer aktiven Kommunikation mit den Aktionären und der Berücksichtigung ihrer Interessen auf. In Deutschland ist ein Instrument… …auch in Deutschland über dieses Instrument nachgedacht werden. Die Einführung eines Stewardship Kodex für professionelle Anleger könnte sich positiv auf… …ausländischen Investoren müsste zudem die Frage nach dem Anwendungsbereich gestellt werden 37 . In Deutschland gibt es bereits Ansätze zur Institutionalisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    PRO: Gesetzesvorschlag zum Unternehmensstrafrecht aus NRW

    Endlich eine Unternehmensstrafbarkeit?
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Deutschland wegen ihres Verhaltens im Wettbewerb unter den Bedingungen der Finanzkrise in den Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit und Kritik geraten. Die Justiz… …finanzielle Sanktionen verhängt worden, die alle bisherigen historischen Vergleiche sprengen. Insbesondere in Deutschland stellt sich die Frage, ob das geltende… …Verhinderung und Verfolgung von Straftaten, die von juristischen Personen und Personenvereinigungen begangen werden, gibt es in Deutschland seit Jahrzehnten… …: Das alles und noch viel mehr würden wir machen, wenn wir Kanzler von Deutschland wär’n, Frankfurt am Main 2013, S. 165ff. 2 Zu den Leitvorstellungen… …dieses Defizit liegt womöglich auch bei den Implementierungsmängeln des in Deutschland geltenden Unternehmens- und Verbandssanktionsrechts mit hohen… …präventiven Wirksamkeit dieses Gesetzes gibt es nach neueren empirischen Untersuchungen keinen Zweifel. Nun soll also auch in Deutschland in… …„Amerikanisierung“ könne das Institut der Strafe im Ergebnis schwächen. Für Deutschland wird kein Defizit gegenüber anderen Rechtsordnungen erkannt. Die… …Strafverfolgung bewirkt. 13 In Deutschland hatte sich die Debatte über die Verbandsstrafe vor vielen Jahren (wieder einmal) belebt als die Strafbar- 11 So schon… …Einführung einer strafrechtlichen Unternehmenssanktionierung in Deutschland nicht zwingend gebieten. Mit ihrer Einführung eröffne man den „Weg in ein anderes… …Deutschland zwar nicht im Strafrecht, wohl aber im Ordnungswidrigkeitenrecht und vor allem im Verwaltungsrecht zu finden sei. In der Auseinandersetzung über den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-News

    …tatsächlich verurteilt wird. Für seine „Global Economic Crime Sur vey“ befragte PwC weltweit 5.428 Unternehmen, darunter 1.166 in Deutschland. Die Erhebung ist… …durch systematische Kontrollen aufgedeckt.“ Dennoch hält fast die Hälfte (47 %) der Befragten in Deutschland in den kommenden zwei Jahren keine größeren… …durch Unbekannte sind dagegen eher selten. Der typische Wirtschaftskriminelle in Deutschland ist ein Mann (87 % der Täter), zwischen 30 und 50 Jahre alt… …. In Deutschland ist eine derart unterschiedliche Behandlung zwar nicht zu beobachten, allerdings geben 23 % der deutschen Unternehmen an, dass sie gegen… …www.bundesfinanzministerium.de zum Download zur Verfügung. Korruptionswahrnehmungsindex: Deutschland erneut auf Platz 16 Im Korruptionswahrnehmungsindex („Cor ruption Perceptions… …Index“, CPI) der Antikorruptionsorganisation Transparency International (TI) belegt Deutschland im Jahr 2007 wie bereits im Vorjahr den 16. Platz. Die… …überraschen. Laut Aussage von Hansjörg Elshorst, Vorsitzender von Transparency Deutschland, gibt es hierfür jedoch eine einfache Erklärung: „Gefragt wurde beim… …finanzieller Konsequenzen (Bußgeld, Gewinnabschöpfung, Schadensersatz), der strafrechtlichen Verfolgung der Akteure in Deutschland und möglicher Aktivitäten… …Durchsetzung des Verbots der Auslandsbestechung seien auch in Deutschland Anstrengungen von Politik, Justiz und Verwaltung unverzichtbar. Das seit Ende der 90er… …Jahre in 34 Ländern rechtswirksam gewordene Verbot hat in Deutschland bisher nur in einer Handvoll Fällen zu Strafverfahren geführt. Auch im neuesten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Datenschutz vs. Informationsfreiheit?

    Die Berücksichtigung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung bei der Gewährung von Informationszugang in der Praxis
    Dr. Christoph Partsch
    …Informationsfreiheit jedoch zurzeit in Deutschland durch das sehr restriktive Informationsfreiheitsgesetz und die noch restriktivere Rechtsprechung der… ….: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG). Der Kommentar für Ausbildung und Praxis, München 2007, Art. 5 Rz. 36. 4 Vgl. Gola, P./Schomerus, R… …Datenschutz auseinandersetzen, wenn sie Erfolg haben wollen. 1.5 Gesetzliche Regelungen in Deutschland Der Datenschutz ist nach der Rechtsprechung des… …Informationsanspruch vor. 14 Seit 2001 gibt es eine Transparenzrichtlinie der EU. 15 Die Schweiz besitzt auf Bundesebene seit 200416 und Deutschland seit 2006… …der Bürger, sondern die Presse und die Lobbyorganisationen. 23 2.5 Gesetzliche Regelungen in Deutschland Obwohl das Bundesverfassungsgericht die… …Deutschland zuerst 1992 in Brandenburg durch Art. 21 Abs. 4 der Landesverfassung eingeführt. 1998 kam es in Brandenburg auch zu dem ersten bereichs- und… …allgemeines Informationszugangsrecht für Bürger zu Behördenunterlagen – unabhängig von einer direkten persönlichen Betroffenheit – ist in Deutschland als… …. Hesse, K: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 6. Aufl., Karlsruhe 1973, § 2 III 2. b) cc) (S. 28) u. § 10 II 2. a) (S. 132)… …auch der Presse erstaunlicherweise seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland in Kauf genommen. 5. Zusammenfassung und Ausblick So lange das Grundrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Facebook-Ads und Wählerprofile vor der Bundestagswahl 2021 – wie viel Microtargeting gestattet die DSGVO?

    Elina Mayer
    …gelten in Deutschland für den Online- sowie den Haustürwahlkampf die Vorschriften der DSGVO. Welche Konsequenzen hat das für die Parteien? Welche Nutzung… …Wahlveranstaltungen in Präsenz aufgrund der COVID-19-Pandemie weitgehend online geführt wird. 1 Diese Aussagen sind auf die bevorstehenden Wahlen in Deutschland… …inwieweit diese Wahlkampfstrategie in Deutschland verbreitet ist. 1. Begriffsbestimmung Unter Microtargeting versteht man das Sammeln und die Auswertung von… …in dem Beitrag von Gräfe, PinG 2019, 5 aufgearbeitet. 7 Vgl. Hegelich/Medina Serrano, Microtargeting in Deutschland, 2019, S. 3; Hof in: Tinnefeld et… …Kolany-Raiser/Radtke, ABIDA-Dossier 2018, S. 2; Radtke, K & R 2020, 479, 482. 2. Einsatz in Deutschland Während der Einsatz datengestützter Verfahren im politischen… …Prozess in den USA schon zum alltäglichen Phänomen geworden ist, 12 gibt es in Deutschland vergleichsweise wenig Wahlkampf mit Microtargeting. 13 Ein Grund… …. 31, 32. 15 Jungherr, ZPB 2016, 3, 8. 16 Zuiderveen Borgesius et al., ULR 2018, 82, 84. 17 Hegelich/Medina Serrano, Microtargeting in Deutschland, 2019… …, S. 6. 18 Hegelich/Medina Serrano, Microtargeting in Deutschland, 2019, S. 6. 19 Z. B. die CDU mit ihrer App: „Connect17“, die bei der BT-Wahl 2017… …wahlkampf-in-sozialen-medien-koennen-parteien-mit-personalisierter-werbung-die-wahl-manipulieren-1.3581781; Hegelich/Medina Serrano, ­Microtargeting in Deutschland, 2019, S. 14. 23 So wird auf den Websites der Parteien weiterhin auf die Nutzung der Apps… …Datenschutzbestimmungen in den USA dort schon zum Standardrepertoire der Parteien gehört, kommt zunehmend nach Deutschland. Die meisten Parteien investieren in die neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück