COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Controlling deutsches Ifrs Bedeutung deutschen Fraud internen Rechnungslegung Risikomanagements Revision Prüfung Institut Arbeitskreis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Transparency International  
27.01.2016

Korruption – und kein Ende?

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Korruption: Mehr Licht als Schatten - so der aktuelle Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International (Foto: M.Gove/ Fotolia.com
Der aktuelle Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International liegt vor. Deutschland verbessert sich demnach von Platz 12 auf Platz 10. Auch weltweit gibt es inzwischen mehr Licht als Schatten.
Es tut sich was in Sachen Korruption. Deutschland konnte sich laut des aktuellen Korruptionswahrnehmungsindex („Corruption Perceptions Index“, CPI) im Vergleich zum Vorjahr um zwei Plätze verbessern und rangiert nun mit 81 Punkten auf einer Skala von 0 (= hohes Maß an wahrgenommener Korruption) bis 100 (= keine wahrgenommene Korruption) gemeinsam mit Großbritannien und Luxemburg auf dem zehnten Platz. Betrachtet man nur die G20-Staaten, erreicht die Bundesrepublik Platz 2, hinter Kanada. In der EU nehmen weiterhin die skandinavischen Länder Dänemark (91 Punkte), Finnland (90) und Schweden (89) die vorderen Plätze ein.

Deutschland hat seine Hausaufgaben gemacht

Deutschland – so  das Fazit von Transparency International Deutschland (TI-Deutschland) – habe in den letzten Jahren einige Hausaufgaben im Bereich der Korruptionsbekämpfung erledigt – wenn auch nur teilweise. So wurde endlich
  • die UN-Konvention gegen Korruption ratifiziert,
  • die Bestechung von Mandatsträgern wurde strafrechtlich verschärft und
  • es wurden Karenzzeiten für Politiker in hohen Regierungsämtern gesetzlich festgelegt.
Auch ist das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption im November in Kraft getreten. Zudem berät der Bundestag aktuell den Gesetzentwurf zur Korruption im Gesundheitswesen, mit dem die Bestechung und Bestechlichkeit von Angehörigen der freien Berufe im Gesundheitswesen künftig geahndet werden soll.

Trotz der Verbesserung: Kein Grund zur Freude

„Von einer vermeintlichen Verbesserung im Index sollte sich Deutschland nicht blenden lassen. Die jüngsten Korruptions- und Compliance-Skandale – sei es in der Automobilwirtschaft, im Sport oder im Finanzmarkt – zeigen, dass es auch in unserem Land in Sachen Integrität noch viel zu tun gibt,“ so Edda Müller, Vorsitzende von Transparency Deutschland. Müller gibt zu bedenken, dass der Ruf der deutschen Wirtschaft zunehmend in Mitleidenschaft gezogen werde, wie erst kürzlich im Executive Opinion Survey des World Economic Forum zu sehen war.

Weltweit: Mehr Licht als Schatten

Auch wenn Korruption wohl nie ganz ausgerottet werden kann, sieht Transparency International mit Blick auf die aktuellen Zahlen mehr Länder mit Verbesserungen als Länder, wo die Korruption weiter zugenommen hat.

Auf der Verliererseite sticht vor allem Brasilien hervor, welches – bedingt durch den Korruptionsskandal beim Erdölkonzern Petrobas – um ganze fünf Punkte, auf nun Platz 76 gefallen ist. In Europa haben sich Spanien, die Schweiz, Mazedonien, die Türkei und Ungarn verschlechtert. Verbessern konnten sich – neben Deutschland – auch Tschechien, die Niederlande und Österreich. Auf den letzten Plätzen rangieren – wie im vergangenen Jahr – Nordkorea und Somalia, dicht gefolgt von Afghanistan und dem Sudan.

Hintergrund

Der Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perceptions Index, CPI) umfasst 2015 168 Länder und Territorien. Der Index setzt sich aus verschiedenen Expertenbefragungen zusammen und misst die in Wirtschaft, Politik und Verwaltung wahrgenommene Korruption.

(ESV/ms mit Material von TI Deutschland)

Literaturempfehlung

Ob „Korruption als internationales Phänomen“, „Praxishandbuch Korruptionscontrolling“, „Methoden der Korruptionsbekämpfung“ – wer sich mit dem Problem Korruption befasst, findet auf COMPLIANCEdigital einen umfassenden Überblick.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück