COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4134)
  • Titel (671)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2430)
  • eBook-Kapitel (920)
  • News (774)
  • eJournals (116)
  • eBooks (33)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (154)
  • 2024 (168)
  • 2023 (179)
  • 2022 (214)
  • 2021 (240)
  • 2020 (200)
  • 2019 (198)
  • 2018 (210)
  • 2017 (205)
  • 2016 (233)
  • 2015 (265)
  • 2014 (240)
  • 2013 (270)
  • 2012 (239)
  • 2011 (244)
  • 2010 (285)
  • 2009 (281)
  • 2008 (133)
  • 2007 (164)
  • 2006 (95)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

interne Revision Fraud internen Risikomanagements Ifrs Arbeitskreis Banken Controlling Bedeutung Rechnungslegung PS 980 Corporate Institut Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4276 Treffer, Seite 18 von 428, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV

    Karl Jung
    …251 12. Kapitel Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV Karl Jung* Der Beitrag stellt das Unternehmen OMV vor… …. Ausgehend vom Verständnis über Corporate Governance wird in der Folge deren Einfluss auf die relevanten Organi- sationseinheiten, wie insbesondere Vorstand… …. 2007 wurde ein Betriebserfolg (EBIT) von ca. 2,2 Mrd. EUR erwirtschaftet. 2. Verständnis über und Bekenntnis zu Corporate Governance Die OMV… …versteht Corporate Governance als einen wesentlichen Beitrag, die Füh- rung und Kontrolle des Unternehmens wertorientiert zu gestalten. Diese Wertorien-… …öko- logische und ethische Aspekte. Corporate Governance erschöpft sich nicht darin, viele Fragen durch bloßes Abhaken in einer Box zu beantworten. Die… …OMV sieht in einer „guten“ Corporate Governance vielmehr ein Bündel von Maßnahmen, beste- hend aus Organisationsstrukturen, Systemen und Prozessen, die… …Österreichische Corporate Governance Kodex (ÖCGK) veröffentlicht wurde, zur Einhaltung seiner Regelungen verpflichtet. Da es noch keinen rumäni- schen Corporate… …Governance Kodex gibt, hat die Petrom S.A. in Übereinstimmung mit internationalen Grundsätzen Führungs- und Kontrollprinzipien erstellt, an denen sie… …Organisationssysteme und Prozesse ausrichtet. Die Intention von Corporate Governance rückt viele wichtige Elemente in den Vordergrund, die ein unternehmerisches… …und überträgt dem Controlling, dem Risikomanagement und dem Internal Audit mehr Verantwortung. Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Aktive Aktionäre – Fluch oder Segen für die Corporate Governance?

    Zur Notwendigkeit einer Regulierung
    Prof. Dr. Arnd Arnold
    …Recht • ZCG 5/08 • 221 Aktive Aktionäre – Fluch oder Segen für die Corporate Governance? Zur Notwendigkeit einer Regulierung Prof. Dr. Arnd Arnold*… …untersucht, welche rechtlichen Grenzen für solchen „shareholder activism“ bestehen und ob er im Hinblick auf die Verbesserung der Corporate Governance… …Aktionäre nicht entgegen stehen. blems angenommen. Zu diskutieren ist daher, ob shareholder activsm im Hinblick auf die Corporate Governance der Unternehmen… …Werder (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance, 2003, S. 129, 132 ff.; Mülbert, ZGR 1997 S. 129, 147 ff.; Zöllner, AG 2000 S. 145, 146 f.; Arnold, Die… …, research paper Nr. 5-20; Bassen, Institutionelle Investoren und Corporate Governance, 2002; Black, University of California Law Review 39 (1992) S. 811 ff… …; Rock, Georgetown Law Journal 79 (1991) S. 445 ff.; Romano, in: Baums/Buxbaum/Hopt (Hrsg.), Institutional investors and corporate governance, 1994, S. 106… …aktive Aktionäre Sieht man in der Stärkung aktiver Aktionäre eine Möglichkeit zur Verbesserung der Corporate Governance in Publikumsgesellschaften, so… …Ziele aktiver Aktionäre lassen sich eben nicht leicht nachweisen. 48 Vgl. Baums (Hrsg.), Abschlußbericht der Regierungskommission Corporate Governance… …des Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance – Aktionsplan v. 21. 5. 2003, KOM (2003) 284 endgültig, S. 15. Der Vorschlag beruht… …Corporate Governance in the European Union – Summary Report, 2006, S. 12 f., abrufbar unter http:// ec.europa.eu/internal_market/company/docs/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Ganzheitliche Corporate Governance

    Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit
    Uwe Eppinger, Dr. Roderich Fischer, Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …Management • ZCG 2/08 • 65 Ganzheitliche Corporate Governance Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit Uwe Eppinger… …/ Dr. Roderich Fischer / Prof. Dr. Kuno Rechkemmer* Zur Diskussion gestellt wird ein Konzept der Ganzheitlichen Corporate Governance (GCG), das die… …, bei stetig verschärfter Corporate Governance aber zunehmend auch haftungsrechtlich zur Minderung persönlicher Risiken. 1. Einleitung Was sind die… …gestellt – hier Ganzheitliche Corporate Governance (GCG) genannt –, der auf der Ganzheitlichen Managementlehre beruht, die auch das St. Galler Management… …Modell 1 prägt. Zunächst werden die Merkmale der Entscheidungsorientierten Corporate Governance skizziert. Anschließend werden die Charakteristika der GCG… …dargestellt und die Folgerungen für die Praxis in einem Fazit zusammengefasst 2 . 2. Entscheidungsorientierte Corporate Governance 2.1 Grundlagen und Merkmale… …Neumann/Morgenstern, Spieltheorie und wirtschaftliches Verhalten, 3. Aufl. 1973. 66 • ZCG 2/08 • Management Ganzheitliche Corporate Governance Vorstand wie… …Managementlehre in besonderer Weise eignet. 3. Ganzheitliche Corporate Governance 3.1 Grundlagen und Merkmale Die Ganzheitliche Managementlehre geht auf die 70er… …Governance Management • ZCG 2/08 • 67 ternehmen hoch komplexe Systeme sind, die zudem in einem sehr dynamischen Umfeld mit vielfältigen Wechselbeziehungen… …. 48. 68 • ZCG 2/08 • Management Ganzheitliche Corporate Governance Information ist gerade auf Vorstands- und Aufsichtsratsebene ein gleichermaßen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …, sondern die berufliche Zukunft auf dem Spiel. Aktuelle Recht sprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich * Die… …Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex wurden auf der Grundlage von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und… …Wechselwirkung wieder findet. 1. Offenlegung von Gehältern 1.1 Einführung Wenige Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex wurden in der Öffentlichkeit… …wurde auch und gerade unter Hinweis auf die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex gestellt. Gegner des Einzelnachweises sahen in der… …Corporate Governance Kodex in ihren Jahresabschluss aufgenommen. Dass sich die Diskussion hauptsächlich auf Bezüge der Vorstandsmitglieder und nicht etwa auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate Governance

    Auswirkungen auf Unabhängigkeit und Prüfungsqualität im internationalen Vergleich
    PD Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Governance Auswirkungen auf Unabhängigkeit und Prüfungsqualität im internationalen Vergleich PD Dr. Patrick Velte / Prof. Dr. Marc Eulerich* Bei… …Ausgestaltung einer „Drei-Parteien-Kooperation“ soll sowohl aus Sicht des Board- als auch des Dualsystems die Effizienz und Effektivität der Corporate Governance… …angemessenen Qualität der Corporate Governance, die eine Interaktion zum Audit Committee und Abschlussprüfer impliziert, sowohl in der betriebswirtschaftlichen… …US-amerikanischen Gesetzgeber verdeutlicht. Die letzte Finanzkrise hatte das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Rechnungslegung und Corporate Governance nicht nur von… …geeigneten Maßnahmen zur Stärkung der Qualität der Corporate Governance ist in jüngerer Zeit insbesondere die EU-Kommission mit einem Bündel von Reformpaketen… …hervorgetreten. Hierunter fielen CCdie EU-Grünbücher zur Corporate Governance aus den Jahren 2010 und 2011, CCdie beiden Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung… …vom 30. 11. 2011, CCder Aktionsplan zur Corporate Governance vom Dezember 2012 sowie CCder Richtlinienentwurf zur Einführung einer Frauenquote im… …Effizienz der Corporate Governance erhöht werden. Allerdings hat die EU-Kommission keine theoretischen und empirisch-induzierten Erklärungsansätze für die… …„Drei-Parteien-Kooperation“ zur angestrebten Erhöhung der Qualität der Corporate Governance gegeben. In Abschn. 5 sind die wesentlichen Untersuchungsresultate zusammengefasst… …Interne Revision und Corporate Governance an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen (Email: marc.eulerich@uni-due.de). c Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …96 • ZCG 3/06 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich * Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) empfiehlt in Ziffer 3.8 die Festlegung eines angemessenen Selbstbehalts für die Organe an der Versicherung, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Qualität des Corporate-Governance-Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das Berichtsjahr 2019
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …die Ergebnisse zur Berichtsqualität hinsichtlich der Corporate Governance (CG) der Jahre 2016 bis 2018 analysiert. Daran anknüpfend wird nun aufgezeigt… …Aktionäre und weiterer Stakeholder ist. 1 CG ist gemäß der Definition des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) i. d. F. vom 16.12.2019 der „rechtliche… …management/deutscher-corporate-governancekodex-rolf-nonnenmacher-der-fall-wirecard-istwie-ein-brennglas/25966450.html (abgerufen am 28.10.2020). 2 Vgl. Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen, ZCG 6/2019 S. 277… …; Ceschinski/Freidank/Handschumacher, Which Characteristics Determine the Quality of Corporate Governance Reporting, COaC 2020 S. 279. 3 Vgl. zur Entwicklung und erstmaligen Anwendung… …Ausgestaltung des externen Corporate Governance Reporting, Berlin 2009, S. 309; 312. 6 Vgl. Freidank, Unternehmensüberwachung, München 2012, S. 15–19… …; Bhagat/Bolton, Corporate Governance and Firm Performance, Journal of Corporate Finance 3/2008 S. 17. 272 • ZCG 6/20 • Rechnungslegung CG-Reporting c ARUG II sieht… …durch MTU Aero Engines ersetzt wurde. 21 7 Vgl. Redenius-Hövermann/Schmidt/Heinen/Juschus, Auswertung der Corporate Governance Qualität im DAX und MDAX… …, ZCG 2/2020 S. 71. 8 Vgl. Stiglbauer, Corporate Governance Berichterstattung und Unternehmenserfolg, 2010, S. 3; 19; 21–22. 9 Vgl. Stiglbauer, Corporate… …Governance Berichterstattung und Unternehmenserfolg, 2010, S. 3. 10 Vgl. Hopt/Leyens, Der Deutsche Corporate ­Governance Kodex 2020, ZGR 6/2019 S. 936. 11 Vgl… …. Hopt/Leyens, Der Deutsche Corporate ­Governance Kodex 2020, ZGR 6/2019 S. 931. 12 Vgl. Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate Governance Reporting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Transparenz in der Unternehmens­kommunikation ­unter Erfüllung von Corporate- Governance-Auflagen

    Nutzung elektronischer Datenräume im Rahmen des Document-Compliance-Managements – ein Praxisbericht
    Nicole Dietrich
    …elektronischer Datenräume im Rahmen des Document-Compliance-Managements – ein Praxisbericht Nicole Dietrich* Die Grundsätze guter Corporate Governance erfordern u… …Transparenz in der Unternehmenskommunikation greift dieser Beitrag einen zentralen Aspekt guter Corporate Governance auf. 2. Aufbau eines effizienten… …dokumentieren. Das gilt auch für die Kommunikation mit Fachabteilungen und externen Beratern, wie etwa Wirtschaftsprüfern. Eine gute Corporate Governance verlangt… …, Kennzeichen „guter Corporate Governance“, Transparenz in der Unternehmenskommunikation. 2 Darüber hinaus sind die Unternehmen selbst ­bestrebt, die… …logistische Herausforderung. c Im Sinne guter Corporate Governance muss jederzeit nachvollziehbar sein, wer wann Zugang zu vertraulichen Dokumenten hat und… …. 2.2 Sicherheitsanforderungen Der Austausch sensibler Unternehmensinformationen setzt bestmögliche Sicherheit voraus. Im Sinne guter Corporate Governance… …an den Grundsätzen guter Corporate Governance auszurichten. als effizientes Mittel einsetzbar, um die Kommunikation in Unternehmen an den Grundsätzen… …guter Corporate Governance auszurichten. Das gilt vor allem für Ak­tiengesellschaften, deren Aufsichtsrats- bzw. Vorstandsmitglieder häufig schwer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance?

    Kritische Anmerkungen zum deutschen Enforcement-System
    Prof. Dr. Henning Zülch, Matthias Höltken, Germar Ebner
    …176 • ZCG 4/14 • Rechnungslegung Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance? Kritische Anmerkungen zum deutschen… …Enforcement-System Prof. Dr. Henning Zülch / Matthias Höltken / Germar Ebner* Rechnungslegung bildet die Grundlage einer funktionierenden Corporate Governance, da sie… …Stärkung der Corporate Governance darstellt, die faktische Umsetzung in Deutschland jedoch gegenwärtig keinen nennenswerten Effekt in dieser Richtung… …dem Begriff Corporate Governance subsumiert 1 . Vor diesem Hintergrund ist auch die Rechnungslegung als ein Instrument der Corporate Governance… …Enforcement-Systems in den institutionellen Rahmen der Corporate Governance ein und erörtert, ob und inwiefern letztere durch die Pre-Clearance eine Stärkung erfahren… …, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Handelshochschule Leipzig. 1 Vgl. Warncke, Prüfungsausschuss und Corporate Governance, 2005, S. 27–33. 2 Die Kontrollen durch… …Informationsinstrument. Wirkungen der Pre-Clearance Rechnungslegung • ZCG 4/14 • 177 2. Enforcement als Teil der Corporate Governance? 2.1 Mechanismen der Corporate… …Governance Die eingangs erwähnte Zieldivergenz zwischen Management und Eigentümern erfordert die Überwachung ersterer. Insbesondere bei einem großen… …„Corporate Governance“ hinsichtlich ihrer Präventiv-, Beschwerde- und Korrekturfunktion als unzureichend erachtet worden. So heißt es im Bericht der… …Mechanismen als überwiegend komplementär charakterisieren und somit die Corporate Governance umfänglich ergänzen sollen 24 . DPR-Prüfungen können aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Regierungsentwurf des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Update zum Beitrag „Die EU-Bilanzrichtlinie aus dem Blickwinkel der Corporate Governance“ in ZCG 5/2014 S. 235–240
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …44 • ZCG 1/15 • Rechnungslegung Regierungsentwurf des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Update zum Beitrag „Die EU-Bilanzrichtlinie… …aus dem Blickwinkel der Corporate Governance“ in ZCG 5/2014 S. 235 – 240 Dr. Markus Kreipl / Prof. Dr. Stefan Müller* Am 7.1.2015 hat die…
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück