COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (192)
  • Titel (35)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (120)
  • News (52)
  • eBook-Kapitel (22)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Instituts Banken Prüfung Rahmen Corporate Analyse Berichterstattung Risikomanagement deutschen Anforderungen Rechnungslegung Grundlagen Kreditinstituten internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

200 Treffer, Seite 18 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Schrems II: Daten auf Hoher See und ohne Schutz?

    Wie führen Unternehmen nun einen internationalen Datenaustausch?
    Dr. Christian Schefold, Sebastian von Haldenwang
    …angezählt worden. 30 Für ihre Anwendung gilt nichts anderes als für die SVK. Allerdings dürfte die Corporate Governance eines Konzerns den Einsatz von TOMs… …von: Zertifizierung der School of Governance, Risk & Compliance optional buchbar ESV-A_ZCO_HBFM_192x65_sw.indd 1 10.09.2020 15:31:35…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Bilanzskandale: Einzelfallstudien – Die alten Fälle

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …porate Governance als „aktiv“ und konsequent gilt. Enron hatte seit 1999 nahezu 5.000 solcher SPEs gegründet, die regelmäßig nur mit einem geringen… …Governance festgestellt werden. – Unzureichendes internes Kontrollsystem Durch die Firmenkultur von Enron entwickelte sich ein Umfeld, das die Miss- achtung… …vorgenommen werden konnten, lag vor allem an der mangelhaften Überwachungsstruktur von WorldCom und an derMissachtung der Grundsätze guter Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsplanung gemäß MaRisk

    Fluch oder Segen?
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …durch die Pro zesse der Organisation auf akzeptablem Niveau gesteuert werden. Falls nicht, sollte sie Empfeh lungen zur Verbesserung der Governance… …zunehmend als wertschöpfendes und wertvolles Instrument der Corporate Governance ein, ganz im Sinne der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis… …tatsächlichen strategischen Partner in der Corporate Governance ist nicht einfach. Er erfordert ein klares Bekenntnis von der Unternehmensleitung zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2020

    Nachrichten vom 09.01.2020 bis 31.03.2020

    …oder Wegweiser zum Erfolgsmodell? Nachricht vom 26. 03. 2020 Der neue Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) steht im Zentrum kontroverser Diskussion… …Governance an der Wirtschaftsuniversität Wien führte auf der Tagung aus, Kodex-Bashing sei nicht hilfreich. Allein einen gesetzlichen Rahmen zu haben, sei… …orientieren, um Fortschritte in verantwortungsvoller Unternehmensleitung und deren Kontrolle besser einschätzen zu können. Corporate Governance (09. 03. 2020)… …Reputationsrisiken frühzeitig vorbeugen“. ESG-Risiken erkennen und Maßnahmen ergreifen Aus Sicht der Bafin sind alle ESG-Risiken (Environmental, Social and Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2020

    Nachrichten vom 14.07.2020 bis 21.09.2020

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Prüfung der Grundlagen des Vertragsmanagements

    Ein Praxisbericht
    Thomas Scheidt
    …Referatsleiter Corporate Governance bei der Mainzer Stadtwerke AG. Der Artikel beschreibt eine pragmatische Vorgehensweise zur Prüfung bestimmter Phasen des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Digitalisierung der Internen Revision

    Ein Erfahrungsbericht
    Ralf-Peter Christ
    …finden Sie hier laufend aktuell aus erster Hand beantwortet – anschaulich aufbereitet in den zwei Rubriken „Risk Governance“ und „Risk Management“. Jetzt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Charakterstärke von Vorständen im Fokus des Aufsichtsrats

    Erfolg erfordert kluge Köpfe mit integrem Charakter
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …„Risikomanagement- und Überwachungssystem“ durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) in die sog. „Good Corporate Governance“ als…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Strafbefehle und Deals der schweizerischen Bundesanwaltschaft mit Unternehmen

    Einige Strafbefehle und kaum Gerichtsentscheide zur strafrechtlichen Unternehmenshaftung in der Schweiz
    Prof. Dr. Monika Roth
    …, Corporate Governance und Anreizsysteme. 35 Auch wird eine essenzielle und unabdingbare Grundlage nicht erwähnt, nämlich ein unabhängiges, von… …iccwbo.org/publication/icc-rules-on-combating-corruption/ (Stand: 16.04.2020). 35 Vgl. Branson, M., Corporate Governance aus der Sicht der FINMA, Rede anlässlich der 12. Zürcher Aktienrechtstagung am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Mehrfachmandatsträger in Aufsichtsräten – Professionell oder überlastet?

    Theoretische Betrachtung und deskriptive Untersuchung zur Verbreitung von Mehrfachmandaten in börsennotierten Unternehmen
    Willi Ceschinski, Franziska Handschumacher
    …. Ein Wettbewerbsverbot für Aufsichtsräte besteht dagegen nicht (§ 105 Abs. 2 Satz 4 i. V. m. § 88 AktG). Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK)… …; Oehmichen, Mehrfachmandate von Aufsichtsratsmitgliedern, Management, Organisation und Information, 2011, S. 92. 16 Vgl. Core et al., Corporate Governance…
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück