COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (239)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (154)
  • News (44)
  • eBook-Kapitel (41)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Corporate Institut Berichterstattung PS 980 Rahmen Rechnungslegung Banken deutsches Management internen Compliance Ifrs Analyse Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

239 Treffer, Seite 4 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers

    Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers auf der Hauptversammlung
    Prof. Dr. Christopher Koch, Melanie Großeastroth
    …geriet hierbei auch EY als langjähriger Abschlussprüfer von Wirecard. Umfragen zeigen, dass das Ansehen von EY unter Führungskräften in Deutschland… …Hauptversammlung. In Deutschland wählen die Aktionäre den Abschlussprüfer auf Vorschlag des Aufsichtsrats jährlich auf der Hauptversammlung (§ 119 Abs. 1 Nr. 5 AktG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sustainable Investing setzt sich durch

  • Viele Unternehmen noch ohne Notfallplan für Cyberattacken

  • Unternehmenssicherheit geschäftsfördernd, aber noch nicht überall etabliert

  • News

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Krisenmanagement beim KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V.

    Dr. Despina Rüssmann, Thomas Thienel
    …der flächendeckenden und umfassenden Versorgung nierenkranker Patienten in Deutschland. In den rund 200 KfH-Zentren und 17 KfH-Nierenzentren für Kinder… …medizini- schen Versorgungsnotstand für dialysepflichtige Patienten in Deutschland zu begegnen. In den zurückliegendenmehr als 50 Jahren war das KfH ein… …wichtiger Wegbereiter der flächendeckenden und umfassenden Versorgung nierenkran- ker Patienten in Deutschland. Die Patientenversorgung aus einer Hand… …Patien- ten auch im Krisenfall sicherzustellen. Einige Beispiele mögen dies verdeutli- chen: – Dialysezentren in Deutschland werden bedarfsabhängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Herausforderungen der Krisenkommunikation am Universitätsklinikum Freiburg anhand von vier Fallbeispielen

    Benjamin Waschow
    …seinen gut 14.000 Mitarbeitern gehört das Universitätsklinikum Frei- burg zu den größten Universitätskliniken in Deutschland. Pro Jahr wer- den rund 90.000… …Freiburg gehört mit gut 14.000 Mitarbeitern zu den größten Universitätskliniken in Deutschland. Rund 1.700 Ärzte und mehr als 3.900 Pflegekräfte versorgen… …2020 am Universitätsklinikum Freiburg zeitweise die meisten Covid-19-Erkrankten in Deutschland behandelt. Das Thema Gesundheit betrifft jeden Menschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …in Deutschland die Implikationen der §§ 91 und 93 AktG gemeinsam betrachtet. Dies unterscheidet den DIIR RS Nr. 2 vom IDW Prüfungsstandard 340 n. F…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ZCG-Nachrichten

    …viele Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland und den USA von Firmen, sich gesellschaftlich einzubringen. Etwa ebenso viele von ihnen sind bereit… …USA. Befragt wurden rund 1.000 Personen in Deutschland und den USA. 1 Demnach sind 57 Prozent der Befragten der Ansicht, dass sich Anbieter von… …, antworteten 45 Prozent mit Ja. Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland und den USA wollen immer häufiger von Unternehmen wissen, ob sie ein Corporate… …. Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland sind dabei an erster Stelle Umwelthemen wichtig, gefolgt von den Themenkomplexen Tiere und Tierrechte, Bekämpfung der… …bei einer Minderheit der Unternehmen in Deutschland zur Umsetzung. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 655 Unternehmen aus 16 Ländern, durchgeführt… …agiler Methoden auf der anderen Seite. Die Studienautoren stellen fest, dass am Standort Deutschland viel über Agilität gesprochen werde. Wenn es aber zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ukraine-Krieg: Von Unternehmen wird Haltung gefordert

    …Das teilt der Digitalverband Bitkom nach Auswertung einer Befragung im März 2022 von 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren mit. Demnach wollen… …in Deutschland 77 Prozent ihre Kaufentscheidungen künftig davon abhängig machen, wie sich Unternehmen im Ukraine-Krieg verhalten. Die Entscheidung… …. Außerdem erwarten viele Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland und den USA von Firmen, sich gesellschaftlich einzubringen. Das hatten die… …Beratungsunternehmen Wider Sense und Influence SG anhand einer Befragung von rund 1.000 Personen in Deutschland und den USA ermittelt. (ESV/fab) Zeitschrift… …gesellschaftlich engagieren Von Unternehmen wird mehr Haltung gefordert. Außerdem erwarten viele Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland und den USA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück