COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Institut Unternehmen Compliance Revision Corporate Rechnungslegung Arbeitskreis Ifrs Praxis Bedeutung internen Risikomanagement Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 8 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltiges Investieren: Vom Trend zur Norm – Die Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung für institutionelle Investoren

    Theresia Harrer, Dr. Michael Viehs
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 4.4 Der Dialog mit dem Unternehmen („Engagement“)… …in die Investmentprozesse. Dabei kommt es darauf an, ein Unternehmen, in welches investiert werden soll, auf die für das Unterneh- men finanziell… …Nachhaltigkeitsperformance eines möglichen Investments nur dann richtig bewerten und in den Investmentprozess einfließen lassen, wenn die Unternehmen in ihrer… …Berichterstattung auf die für das Unternehmen we- sentlichen Themen eingehen. Aufgrund der Unternehmens- und Sektor-Spezifi- zität der wesentlichen Themen ist es nur… …der Berichterstattung von Unternehmen und ESG- /Nachhaltigkeitsratings spielen. Zuerst wird auf die Entwicklung des nachhalti- gen Investmentmarktes… …Informationen und insbesondere diese, die aus einem Dialog mit dem Unternehmen gewonnen werden, für Investmentent- scheidungen von institutionellen Investoren… …gesamten Finanz- und Wirtschaftstätigkeit, insbesondere durch eine Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen von Unternehmen, wird dafür als wesentlich… …€183 Milliarden im Jahr 2019824. Das Thema „Nachhaltigkeit“ betrifft allerdings nicht nur private und institutio- nelle Anleger. Auch Unternehmen und… …. Einerseits ist dies auf die steigende Nachfrage der Privatanleger zurückzuführen. Andererseits sind sämtliche Teilnehmer am Fi- nanzmarkt, sowohl Unternehmen… …hingenom- menwerdenmüssen. Andererseits soll der Dialog zwischen Investoren und dem von ihnen investierten Unternehmen dazu führen, dass sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verbandssanktionengesetz in dieser Legislatur gescheitert – Notwendigkeit einer Regulierung bleibt

    …Rückschlags sollten Unternehmen das Thema Compliance nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern die gewonnene Zeit für Aufbau und Weiterentwicklung eines… …compliancefördernde Ansätze, die ein eindeutiges Signal an die Unternehmen für Investitionen in Integrität und werteorientiertes Handeln sendeten“. So soll gesetzlich… …Untersuchungen hätte die Staatsanwaltschaft beschlagnahmen können, weil sich das Unternehmen nicht auf das Verteidigerprivileg hätte berufen können. Vor diesem… …Hintergrund wurde befürchtet, dass das Verbandssanktionengesetz nicht den gewünschten Anreiz geschaffen hätte, Fehlverhalten aufzuklären, sondern Unternehmen… …geht es jetzt weiter? Nach Einschätzung von Rödl & Partner ist davon auszugehen, dass sich Unternehmen künftig sehr wohl strafrechtlichen Sanktionen… …gesetzt, den Kampf gegen Wirtschaftskriminalität mit einem neuen Sanktionsrecht gegen Unternehmen stärker als bislang aufzunehmen. „Vor dem Hintergrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bußgeld wegen unzulässiger Videoüberwachung von Beschäftigten

    …Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen jetzt mit. Begründeter Verdacht gegen konkrete Personen muss vorliegen Das beschuldigte Unternehmen hatte sich… …schwerwiegenden Fall der Videoüberwachung im Betrieb zu tun“, sagte Thiel. Unternehmen müssten verstehen, dass sie mit einer solch intensiven Videoüberwachung… …. Das gegen Notebooksbilliger ausgesprochene Bußgeld ist noch nicht rechtskräftig. Das Unternehmen wies die Vorwürfe zurück und legte Einspruch gegen den… …müssen Unternehmen die Aufnahmen im Regelfall nach zwei Tagen löschen.“(ESV/fab) Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Autor: Dr. Oliver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Public Corporate Governance: Warten auf weitere Kodizes

    …Kompetenz-Shared Service-Centern für Digitalisierung in einem öffentlichen Unternehmen einer Gebietskörperschaft. Sie können durch besondere Kompetenzbündelungen… …. Alle Chief Digital Officer und entsprechenden Funktionsträgerinnen und Funktionsträger aus Kernverwaltung und öffentlichen Unternehmen müssen zur… …Entsprechenserklärungen genutzt werden – und nicht dafür, die Beratungsindustrie zu versorgen. Stichwort Nachhaltigkeit: Es wird nicht nur teurer für Unternehmen werden… …öffentlichen Unternehmen. Public Corporate Governance Kodizes sollten auch Regelungen zur Diversität auf allen Unternehmenseben enthalten. Sollten… …vorhanden sind. Ein IKS sollte für kein Unternehmen etwas komplett Neues sein, da jedes System bereits Kontrollmechanismen umfasst, die zu identifizieren… …durch verantwortliche Aufsichtsorgane Aktuelle Good-Practices aus deutschen Unternehmen weisen erste Wege zu robusteren Governance-Systemen und einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Der Vorstand im Konzern

    Dr. Claudia Junker, Dirk Langner
    …Aktiengesellschaften stehen häufig an der Spitze einer Gruppe von verbunde- nen Unternehmen (§15 AktG). Dieses Kapitel beleuchtet Fragen, die für den Vorstand der… …Obergesellschaft, der an der Spitze der verbundenen Unterneh- men steht, in der Praxis immer wieder auftauchen. Die Gruppe der verbunde- nen Unternehmen wird dabei… …Vorstand einer herrschenden Aktiengesellschaft muss entscheiden, wie er auf die von der herrschenden Aktiengesellschaft abhängigen Unternehmen Ein- fluss… …herrschenden Aktiengesellschaft verpflichtet ist, Einflussmög- lichkeiten auf abhängige Unternehmen im Konzern zu schaffen und wahrzu- nehmen.4 Sprich: In… …Pflichten gegenüber den abhängigen Unternehmen zu unterscheiden. 386 Junker/Langner Kapitel XII: Der Vorstand im Konzern 5 5 Vgl. Spindler, in… …ergeben.17 2. Keine Pflicht des Vorstands zur Konzernleitung gegenüber abhängigen Unternehmen Eine Verpflichtung des Vorstands der herrschenden… …Aktiengesellschaft zur Aus- übung von Einflussmöglichkeiten gegenüber dem abhängigen Unternehmen besteht nicht. Das abhängige Unternehmen kann also insbesondere keine… …Wei- sung durch das herrschende Unternehmen bzw. dessen Vorstand verlangen. Dies gilt weder im Vertragskonzern, in dem die Möglichkeit zu Weisungen im… …. schenden Unternehmen die Erteilung einer Weisung unbenommen. Ein ent- sprechender Anspruch der Geschäftsführung des abhängigen Unternehmens besteht jedoch… …Möglichkeiten zur Verfügung. Weitere Konzernsteuerungsinstru- mente sind etwa bilaterale Vereinbarungen zwischen dem herrschenden und dem abhängigen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Das Instrument der Hausdurchsuchung

    Ein Überblick über die Hausdurchsuchung als kartellrechtliche Zwangsmaßnahme
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Nadia Fiechter
    …greift aber in diverse verfassungsmäßige Rechte der betroffenen Unternehmen ein. Schriftliche Beweismittel spielen erfahrungsgemäß jedoch eine große Rolle… …Unsicherheiten für die potenziell kartellistischen Unternehmen verbunden und insbesondere, wenn es zu Hausdurchsuchungen kommt, wussten die betroffenen Unternehmen… …davor nicht, ob und wann sie damit zu rechnen hatten. In der Praxis verschafft eine gute Compliance hierbei die geeignete Abhilfe, indem sie Unternehmen… …mehrmals beim selben Unternehmen angeordnet. Ein On-the-Job‑Lernen ist daher für das betroffene Unternehmen nicht möglich, und es kann sich nur im Vornherein… …Gründen die Motivation für Compliance in Unternehmen. 10 Der vorliegende Artikel präsentiert einen Überblick über Hausdurchsuchungen durch die… …Wettbewerbsbehörden. Und was betroffene Unternehmen dabei zu erwarten haben, samt deren ausschlaggebenden Rechten und Pflichten. Trotz des Überraschungseffekts müssen… …Unternehmen finden. GemäßArt. 40 KG haben Beteiligte an Wettbewerbseinschränkungen sowie betroffene Dritte der WEKO die erforderlichen Auskünfte zu erteilen und… …. Unterlässt es ein Unternehmen, darauf zu antworten, kann ihm eine kostenpflichtige Auskunftsverfügung unter Androhung einer Sanktionierung bis zu 100.000… …insbesondere dann, wenn ein Unternehmen seiner Auskunfts- und Editionspflicht gemäß Art. 40 KG nicht nachkommt. Denn bevor es in der Praxis zu einer… …unvollständig beantwortet, kann das Unternehmen nach Art. 52 KG mit einer Geldbuße von bis zu 100.000 Schweizer Franken sanktioniert werden. Für natürliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung verteidigt Lieferkettengesetz

    …Rechtsmaterien und den damit verbundenen vielfältigen Kontakten zu Unternehmen und Interessenverbänden große Bedeutung zu. Das schreibt die Bundesregierung in… …Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht einer Nichtregierungsorganisation

    Antje Schneeweiß
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 2.2 Aufbereitung der Klimadaten zu Unternehmen durch NRO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 3… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 1 Einleitung: Die Perspektive einer NRO Nichtregierungsorganisationen (NRO) betrachten Unternehmen aus einer ganz anderen Perspektive als… …Wirtschaftsprüfer, Verbraucherschützer oder Gewerk- schaften. Um ihren besonderen Bedarf an die Transparenz von Unternehmen zu verstehen, beschreibt dieser Beitrag… …direkt von diesen Missständen beeinträchtigt werden. Oft, aber nicht immer sind pri- vate Unternehmen direkte Verursacher. Private Unternehmen verbrennen… …Fabriken, die unter unwürdigen Bedingungen Konsumgüter produzieren. Allerdings sind Unternehmen eingebunden in ein Geflecht von Abhängigkeiten. Sie arbeiten… …Kapital. 368 Teil II Perspektiven der Stakeholder 926 Vgl. GermanWatch (Hrsg.), 2019. 927 Vgl. WWF (Hrsg.), 2017. Wenn NRO die durch Unternehmen… …auch Investoren darauf, dass Unternehmen Nachhaltigkeitsrisiken vermeiden. Die Informationen und Kam- pagnen von NRO richten sich deshalb in hohemMaße an… …diese beiden Gruppen. NRO fühlen sich in dieser Strategie bestärkt, da sich in vielen Fällen gezeigt hat, dass Unternehmen schneller reagieren als… …German Watch926 und dem WWF927 unterstützt wird. Die TCFD sieht vor, dass Unternehmen berichten, wie Klimarisiken in ihrer Aufsicht, in ihrer Strategie und… …verschiedene Klimaszenarien betrachtet werden.928 Die Empfehlungen der TCFD sehen vor, dass Unternehmen ihre Klimaziele mit konkreten Zeitzielen veröffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …„Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen“ die relevanten Aspekte und Themen zu Internen Kontrollsystemen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Der Entgelttransparenzbericht gemäß §§ 21, 22 EntgTranspG

    Vorschlag für einen Best-Practice-Bericht
    Alana Pleger, Julia Schneider
    …dieser Studie erhebliches Verbesserungspotenzial in den Entgeltberichten der jüngsten Berichtssaison von im Prime Standard ge­listeten Unternehmen… …identifiziert und eine Best Practice für den Entgeltbericht vorgeschlagen. Dieser kann den (nicht-)tarifgebundenen Unternehmen als Orientierungshilfe für die… …sieht bereits externe Berichterstattungspflichten im Hinblick auf geschlechtsspezifisches Lohngefälle für Unternehmen mit mindestens 250 Beschäftigten vor… …. 1168 f. 150 • ZCG 4/21 • Management Entgeltbericht c Unternehmen sind verpflichtet, in einem gesonderten Bericht auf die Gleichstellung und… …anknüpft. 10 Durch die so geschaffene Verbindung sind Unternehmen verpflichtet, zusätzlich zu ihren handelsrechtlichen Veröffentlichungen in einem… …Geschäftsjahr 2018 für das Kalenderjahr 2016 veröffentlichten Entgeltberichte von im Prime Standard börsennotierten Unternehmen hinsichtlich Veröffentlichungsform… …EntgTranspG Gemäß § 21 Abs. 1 EntgTranspG betrifft die Pflicht zur Erstellung eines Entgeltberichts Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten, sofern sie zur… …Anforderungen des Entgeltberichts sind § 21 Abs. 1 und 2 Entg- TranspG zu entnehmen. So haben Unternehmen zum einen Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von… …sich für tarifgebundene bzw. tarifanwendende und nicht-tarifgebundene Unternehmen abweichende Berichtszeiträume sowie Veröffentlichungszeitpunkte… …. Tarifgebundene oder tarifanwendende Unternehmen müssen alle fünf Jahre einen Entgeltbericht veröffentlichen, der sich auf die vergangenen fünf Jahre bezieht (§ 22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück