COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (96)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • IT-Compliance (13)
  • Vorstand der AG (12)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (5)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (5)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Management Prüfung Risikomanagement Fraud Instituts Corporate Grundlagen Kreditinstituten Praxis Anforderungen Risikomanagements Rechnungslegung Ifrs Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

96 Treffer, Seite 8 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    So werde ich Beirat – So werde ich Mitglied eines Aufsichtsrats

    Rudolf X. Ruter
    …Unternehmen und kleinere Aufsichtsgremien bemühen, als gleich auf große Industrieunternehmen zu zielen. In der Regel werden z. B. Mitglieder in den… …. Werden Sie Gesellschafter in einem Unternehmen und doku- mentieren Sie sichtbar Ihre Persönlichkeit und Ihren Charakter als Unternehmer. O. Unterstützen… …Sie (Jung-) Unternehmen aktiv mit Ihren Fähig- keiten und Kompetenzen. P. Analysieren Sie nochmals Ihre ›Ziel-Unternehmen‹ und erwä- gen Sie eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Bereichen ge- trennt seinmuss. Ob und inwieweit eine solche Struktur in anderen Branchen – damit auch in öffentlichen bzw. kommunalen Unternehmen –… …erforderlich sein kann, muss in den Unternehmen selbst entschieden werden. Unabhängig davon sollte im Bereich der Verwaltung darauf geachtet werden, dass die für… …. Tabelle 25 Stand des Risikomanagements Level Beschreibung 0 Level 0: Nicht existent Es ist kein Prozess erkennbar. Das Unternehmen hat nicht einmal den… …Bedarf erkannt, dass das Thema in Angriff genommen werden soll. 1 Level 1: Initial Es bestehen Anzeichen, dass das Unternehmen den Bedarf erkannt hat, das… …anderen Unternehmen, auf ein „Best-Practice-Niveau“ verbessert. IT wird integriert für die Work- flowautomatisierung verwendet, stellt Werkzeuge für die… …Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit zur Verfügung und macht das Unternehmen flexibel, sich Änderungen anzupassen. Quelle: Eidgenössische Finanzkontrolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …2011,www.vzf.ch/documents/zuerich-chancen-und-risikomanagement (Abruf 25.08.2021) 26 Kapitel 1 Einführung Für private Unternehmen ist das Risikomanagement durch das KonTraG zur Pflicht geworden. Eine… …Kommunalvertretung. Tabelle 1 Risikomanagement: Unterschiede im Umfeld von Unternehmen und Kommunen Unternehmen Kommunen Ja, KonTraG NeinGesetzliche Verpflichtung… …haben; so kann die erfolgreiche Markteinführung eines Produktes durch ein örtliches Unternehmen sich mittelbar positiv im Gewerbesteueraufkommen der Ge-… …Prüfungsanforderungen für Unternehmen ausgerichtet [⇨ Rz 53 ff.]. Einen Gegenpart im Sinne eines „Chancenmanagements“ hingegen gibt es, auch wenn die Vorschriften zum… …ausgelagerten Bereichen, sei es in öffentlich-recht- lichen Betrieben, sei es in privatwirtschaftlichen Unternehmen der Kommune, erbracht (Abbildung 7). Für die… …und/oder kapitalerhaltende Maßnahmen ergreifen muss, wenn eine Zahlungsfähigkeit des Unternehmens vermieden werden soll. Andernfalls muss das Unternehmen… …zusammenge- führt. Noch komplexer ist die Situation in den Fällen, in denen ein privater Dritter an Stelle der Kommune (oder eines ihrer Unternehmen… …lichkeit und -verpflichtung. Sie kann das externe Risiko insoweit beeinflussen. Je mehr sie steuernd auf das Unternehmen einwirken kann und einwirkt, wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Immobilienmakler, Glücksspielbranche, Güterhändler

    Rüdiger Quedenfeld
    …allgemeinen Teil der RA. Zu II. Interne Sicherungsmaßnahmen In diesem Abschnitt werden detailliert die im Unternehmen implementierten Internen… …geschildert, einem Prüfer zu erklären, was das im Unternehmen vorhandene Erfahrungswissen ist, ohne es in Zahlen und dokumentierten Nachweisen darlegen zu… …Begehungsweise be- schrieben, die Höhe der möglichen Schäden beziffert, die im Unternehmen bereits vorhandenen Maßnahmen beschrieben, die Restrisiken aufgezeigt… …. Immobilienmakler, Glücksspielbranche, Güterhändler 291 292 293 IV.1.3 Interne Sicherungsmaßnahmen Die vom GwG verpflichteten Unternehmen haben gem. §6 GwG… …die Pflichten des GwG nicht dem einzelnen Makler, sondern gem. §6 Abs. 3 GwG dem Unternehmen. Immobilienmaklern obliegen die gesetzlichen Pflichten gem… …spielgeräten nach §33c der Gewerbeordnung (Spielhallen und andere Betreiber von Geldspielgeräten), Vereine, die das Unternehmen eines Totalisatoren nach §1 des… …Unternehmen eines Totalisatoren nach §1 des Rennwett- und Lotteriegesetzes betreiben (§2 Absatz 1 Nummer 15b) GwG), – Lotterien, die nicht im Internet… …Glücksspielbranche 322 323 Das ist der Fall, wenn für das Unternehmen zwei oder mehrere Geschäftsleiter tätig sind. Ist für das Unternehmen nur ein Geschäftsführer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Wesentliche Maßnahmen der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …benötigen und die von dem für diese Daten Verantwortlichen dafür autorisiert werden müssen. Der Wert der Informatio- nen für das Unternehmen muss festgestellt… …heute selbst eine zentrale (IT-)Compliance-Anforderung geworden. Das Unternehmen übergibt aus Gründen der Kosteneffizienz die gesamte IT oder Teilbereiche… …Unternehmen sowie von Behörden. In einer frühe- ren Ausgabe des Leitfadens361 wurden 50 Schritte zur IT-Sicherheit benannt, welche auch weiterhin als… …empfehlenswerte Richtschnur im Bereich IT-Sicher- heit und -Compliance für Unternehmen jeder Größe verwendet werden kön- nen.Wir listen die 50 Schritte in Tabelle 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …dritte Linie ist dann die Interne Revision, in der Kommune dementspre- chend die Rechnungsprüfung [⇨ Rz 183 ff.]. In Unternehmen tritt noch der… …unter einem IKS die vom Manage- ment im Unternehmen eingeführten Grundsätze und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die gerichtet sind auf die… …internen und externen Rech- nungslegung sowie – zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschrif- ten.“ Quelle: Oliver Bungartz… …Selbstoffenbarungspflicht. Eine solche wird z.B. für öffentliche Unternehmen postuliert: „Jedes Mitglied des Aufsichtsorgans soll Interessenkonflikte, insbesondere solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von Cateringleistungen

    …gang mit Lebensmitteln) ermittelt und deren mögliche Auswirkungen auf das Unternehmen bewertet? Welche Maßnahmen wurden geplant, um die Risiken zu… …Anforderungen für die Lebensmittelindustrie.40) Für lebensmittelbearbeitende Unternehmen besteht die Verpflichtung, eine HACCP-Zertifizierung nachzuweisen. Basis… …lin, 2018. statista – das Statistik-Portal: Kennzahlen zur Verpflegung/Gastronomie in Unternehmen in Deutschland, 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Wirkungsmodell der IT-Sicherheit

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …wie heutzutage bei Cloud Computing) vermietet, so dass immer mehr Unternehmen die IT nutzen konnten. Diese „Mieter“ waren über Standleitungenmit den… …in Län- der der DrittenWelt. Dabei erfolgt die internationale Auftragsvergabe in bestimm- ten Ländern nur nach Schmiergeldzahlungen. Das Unternehmen… …das Strafgesetzbuch (Impact) kommen als finanzieller Schaden (Business Impact) Imageverlust und Ausschluss aus dem Bieterverfahren auf das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    ESEF – das europäische Offenlegungsformat (ESEF/XBRL)

    Dr. Rüdiger Schmidt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 4 Herausforderungen für die Unternehmen… …und damit die ESEF-VO zu ändern. Mit der Verkündung im EU-Amtsblatt ist die geänderten Basistaxo- nomie von den Unternehmen anwendbar.614 Dieser Prozess… …„Eigenkapital“. 4 Herausforderungen für die Unternehmen Die regulatorisch getriebene Digitalisierung der Finanzberichterstattung durch ESEF erzeugt bei den… …Unternehmen und den europäischen Kapitalmarkt aus der neuen Regulatorik Vorteile entstehen können, verursachen die neuen Anforderungen für die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Grundlagen der Geldwäschebekämpfung

    Rüdiger Quedenfeld
    …Wind- mühlenflügel, wie die Geldwäschebeauftragten und Verantwortlichen für Wirt- schaftskriminalität in den Finanzinstituten und Unternehmen. Diesen… …Unternehmen der Finanzwirtschaft verbindlich. Die Europäische Zentralbank (EZB) „Die EZB ist für die direkte Aufsicht über ‚bedeutende‘ Banken zuständig… …rung der Richtlinien 2009/138/EG und 2013/36/EU. 61 38 BGBl. I 2019, S. 2602. um für alle Unternehmen den wB offenlegen zu müssen. Die Umverlegung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück