COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Compliance Anforderungen Revision Management interne Institut Kreditinstituten Risikomanagements deutsches deutschen Unternehmen Grundlagen PS 980 Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 8 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Hohe Hürden bei der Digitalisierung

    Wolfhart Fabarius
    …Digitalisierung in deutschen Unternehmen einen Schub erlebt. Der Mittelstand tut sich mit dem Digital Office allerdings noch schwer. Einer Umfrage des… …Digitalverbands Bitkom zufolge sehen sich in Deutschland 51 Prozent der mittelständischen Unternehmen mit 20 bis 499 Beschäftigten als Nachzügler, wenn es um die… …Digitalisierung der Geschäfts- und Verwaltungsprozesse geht. Bei Unternehmen ab 500 Beschäftigten hingegen schätzen sich nur 32 Prozent als Nachzügler ein. Die KfW… …einem von drei Unternehmen an dringend benötigten Digitalkompetenzen mangelt. Eine Weiterbildungsoffensive könne verhindern, dass fehlende… …automatisiert Entscheidungen in Unternehmen werden sollen. Die Spanne reicht dabei von einer vollständigen Automatisierung bis hin zur Entscheidung, nicht alle… …kommt es weiterhin auf die Menschen an, die in den Unternehmen Verantwor- Wolfhart Fabarius ist ­Redakteur und Lektor in der Redaktion Manage­ment &… …entscheidende Wettbewerbsvorteil für ein Unternehmen sein. Da liegt es nahe, die Besten und Leistungsfähigsten einzustellen, die sich gewinnen lassen. Es gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Inhalt / Impressum

    …Diskussionen über die tiefgreifenden Auswirkungen der Digitalisierung insbesondere in Unternehmen. Der Beitrag geht anhand einer theoriegeleiteten und… …Unternehmen von Relevanz sind. Der Beitrag diskutiert Implikationen der KI für die Unternehmensstrategie auf Basis einer empirischen Studie aus dem Jahr 2020… …. Es stellt sich vor allem die Frage, wie intelligent Technologien und wie automatisiert Entscheidungen in Unternehmen werden sollen und dürfen. Hier… …Wettbewerbsvorteil 210 Prof. Dr. Christian Lebrenz Viele Unternehmen beschreiben ihre Mitarbeitenden als eine wichtige Ressource, oft sogar als die wichtigste… …Selbstbeurteilung der Arbeit Inhalt/Impressum • ZCG 5/21 • 195 des Aufsichtsrats. Bei der Durchführung haben Unternehmen allerdings einen großen Ermessensspielraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Künstliche Intelligenz

    Eine Technologie mit tiefgreifendem Einfluss auf die Corporate Governance?
    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …Unternehmen. Der Beitrag geht anhand einer theoriegeleiteten und technikzentrierten Analyse auf die strategische Bewandtnis von KI aus Stakeholder-Sicht ein. In… …Unternehmen um die Frage, ­welche technischen Anwendungen auf Grundlage von KI für sie ­besonders relevant werden können und welche Implikationen sich daraus… …eines Paradigmawechsels bei Roboter-Mensch-Beziehungen innerhalb von Unternehmen. 2 Darüber hinaus und in der aktuellen Corporate-Governance-Forschung… …Corporate-Governance-Begriff darauf zurückführen, dass Unternehmen auf exogene oder externe Zahlungs­ströme ange- wiesen sind und diese durch das existierende Finanzsystem von… …den Haushalten an die Unternehmen weitergeleitet werden. 4 In diesem Ansatz werden die Interessen der Finanzmittelgeber durch die Übertragung von… …konkreten KI-Anwendungen, die in verschiedenen Funktionsbereichen von Unternehmen zum Einsatz kommen können. 12 3. Anwendungsbeispiele in ­verschiedenen… …Daran schließt sich unmittelbar die Frage und Entscheidung an, an welcher Stelle im Unternehmen KI konkret und unter Erweiterte und voraussagende… …verantwortlich für die durch das System getroffenen Entscheidungen. Hieraus folgt, dass Entscheidungen zur Einführung von KI-basierten Lösungen im Unternehmen zu… …sein, in den Prozess des Screenings und der Auswahl von KI durch das Management involviert zu sein und ein technisches Verständnis für die im Unternehmen… …zum Teil in der Rolle als Business Angel – eine besonders ausgeprägte Motivation aufweisen, den Einsatz der KI im Unternehmen zu begleiten und die KI zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Implikationen von Künstlicher Intelligenz für die Unternehmensstrategie

    Ergebnisse einer Erhebung im Mittelstand
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …. Patrick Ulrich* Künstliche Intelligenz (KI) zählt zu den Technologien, denen die größten Auswirkungen auf die Zukunft von Unternehmen und Staaten… …KI auch einige Fragen auf, die für das Strategische Management und die Corporate Governance von Unternehmen von Relevanz sind. Der vorliegende Beitrag… …somit auch strategischen Entwicklung geworden. KI sollte jedoch entmystifiziert und auf ganz konkrete Anwendungsbereiche in Unternehmen bezogen werden: An… …Entscheidungen in Unternehmen getroffen werden. 1 Gleichzeitig sind aber vor allem in der allgemeinen Bevölkerung das Konzept an sich, die technologischen… …und Data Analytics), das bereits jetzt zu einem operativen und strategischen Mehrwert für Unternehmen führen kann. Aus strategischer Sicht kann KI auch… …22.10.2020 bis zum 11.11.2020. Hierfür wurden vorab mit Hilfe der Datenbank Nexis per Zufallsprinzip E-Mail-Adressen von deutschen Unternehmen generiert… …. Insgesamt wurden 12.360 Unternehmen per E-Mail kontaktiert, wobei 1.112 E-Mails nicht zugestellt werden konnten. Somit erhielten 11.248 Unternehmen den Link… …unterteilt waren. Zunächst wurden Angaben zum Unternehmen und zum Bearbeitenden abgefragt, gefolgt von der Abfrage der Rahmenbedingungen und der Relevanz von… …KI im Unternehmen. Im darauffolgenden Abschnitt wurde thematisiert, welche Technologien eingesetzt werden und welche Funktionsbereiche sich besonders… …Strukturmerkmale der Stichprobe vorgestellt: Gemäß den Angaben der Probanden haben 54 Prozent der Unternehmen die Rechtsform einer GmbH inne. 16 Prozent der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Mitarbeitende als Wettbewerbsvorteil

    Fünf Wege, die zum Ziel führen
    Prof. Dr. Christian Lebrenz
    …210 • ZCG 5/21 • Management Mitarbeitende als Wettbewerbsvorteil Fünf Wege, die zum Ziel führen Prof. Dr. Christian Lebrenz* Viele Unternehmen… …Mitarbeitende den Wettbewerbsvorteil aufzubauen, wenig nachhaltig ist. 1. Einleitung In vielen Unternehmen bilden die Mitarbeitenden einen der größten… …Kostenblöcke. In einer ganzen Reihe von Unternehmen – gerade im Dienstleistungsbereich – bilden die Personalkosten sogar den größten Aufwandsposten. Die… …. Daher ist es naheliegend, dass Unternehmen ihre Mitarbeitenden als eine wichtige Ressource beschreiben, in manchen Fällen auch als die wichtigste… …Ressource im Unternehmen schlechthin. Diese Aussage ist weit verbreitet. Kaum eine Karriereseite einer Firma kommt ohne den Hinweis aus, wie wichtig die… …. Unternehmen stehen jedoch weitere Wege offen, um die eigenen Mitarbeitenden zu einem Wettbewerbsvorteil aufzubauen. Im Folgenden werden vier Alternativen zum… …Aufwand zu betreiben, die beste statt der zweitbesten Kandidatin für das Unternehmen zu gewinnen. Aus drei Gründen ist es aber für Organisationen… …erwähnt die meisten Firmen diesen Wettlauf verlieren werden. Dementsprechend wird dieser immer nur für eine Minderheit der Unternehmen gangbar sein… …Organisationen aufbauen. Diese Kontakte ermöglichen den Zugang zu Informationen und Personen, die für das Unternehmen vorteilhaft sind. Ein eindrucksvolles… …Politik verfügen. Auch Aufsichtsratsmandate werden unter dem Gesichtspunkt vergeben, über welche für das Unternehmen nützlichen Kontakte ein bestimmter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Aktionärsrechte auf virtuellen Hauptversammlungen

    Eine empirische Untersuchung von DAX-Hauptversammlungen von 2016 bis 2021 und der Auswirkungen der Covid-19-Gesetzgebung auf die Ausübung von Aktionärsrechten
    Benjamin Ruppert, Prof. Dr. habil. Stephan Schöning
    …September 2020 stattfanden. Es handelt sich um HVs von DAX-, MDAX- und TecDAX- Unternehmen sowie 190 weiteren ­börsennotierten Unternehmen. Mittels… …2020 von deutschen Aktiengesellschaften, die eine Stichprobe aus den verschiedenen Indizes des Prime und General Standards sowie sonstigen Unternehmen… …deskriptiven empirischen Analyse ziehen die Autoren das Fazit, dass die Unternehmen ein hohes Maß an digitaler Umsetzungskraft bewiesen und die neuen… …Unternehmen – Eine empirische Untersuchung und Auswertung der Modalitäten und Gestaltungsvarianten aller 326 seit April 2020 bis zum 28.9.2020 veröffentlichten… …Unternehmen in Zeiten der Covid-19-Pandemie, ZCG 1/2021 S. 5–13. 18 Vgl. Downar/Bartkowiak, Empirische Evidenz zur Praxis der virtuellen Hauptversammlung in… …Aktienrecht anzuwenden haben, weil sich der Hauptsitz der Gesellschaft in Deutschland befindet. 20 Die vor Kurzem in den DAX 30 aufgenommenen Unternehmen… …von den Investor-Relations-Abteilungen per E-Mail zur Verfügung gestellt wurden. 24 Zu beachten ist, dass einige Unternehmen die Briefwahldaten weder… …sich Unternehmen in den veröffentlichten Abstimmungsergebnissen auf das stimmberechtigte Grundkapital bezogen, wurden die Präsenzdaten in Relation zum… …freiwilliges Angebot seitens der Gesellschaften darstellen, zeigt eine dadurch gebildete Rangfolge die Unternehmen mit besser zu wertender Governance gegenüber… …denjenigen Unternehmen mit weniger gut ausgeprägter Governance im Sinne der Aktionärsrechte. Sofern das Merkmal auf die untersuchten Emittenten zutraf, wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …ihre Rechtsnachfolgerin – an dem Zusammenschluss zwischen dem USamerikanischen Unternehmen P Inc. und der L AG. Die L AG und P Inc. verhandelten 2016… …, dass beide Unternehmen unter dem Dach einer (Groß-)Muttergesellschaft, der P plc, zusammengeschlossen werden. Die bisherigen Aktionäre der P Inc. und der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats

    Status quo und zukünftige Entwicklungen
    Dr. Carola Rinker
    …. Bei der Durchführung haben Unternehmen allerdings einen großen ­Ermessensspielraum. Wie die Analyse der Aufsichtsratsberichte der DAX-Konzerne des… …vorgestellt. Anschließend erfolgt die Analyse der Berichterstattung über die Effizienzprüfung der Unternehmen. Dabei wird auch das Potenzial zur Erhöhung der… …wurde.“ Da es sich um eine Soll-Vorschrift handelt, müssen alle börsennotierten Unternehmen im Rahmen der Entsprechenserklärung des § 161 AktG eine… …werden sollte. So bleibt den Unternehmen bei der Interpretation des Begriffs „regelmäßig“ ein Ermessensspielraum. Gleiches gilt für geeignete Maßnahmen zur… …Durchführung der Effizienzprüfung: Auch hier kann das Unternehmen entscheiden, ob die Selbstevaluation mittels eines Fragebogens oder Interviews durchgeführt… …Entsprechenserklärung Sofern eine Effizienzprüfung nicht durchgeführt wurde, müssen Unternehmen dies in der Entsprechenserklärung zur Anwendung des DCGK berichten und… …Gegensatz zu den Empfehlungen im DCGK gibt es hier eine klare gesetzliche Regelung: Sofern Unternehmen von dessen Empfehlungen abweichen, ist eine Erklärung… …erforderlich. Allerdings ist hier auf Folgendes hinzuweisen: Der Aufsichtsrat kann die Beurteilung seiner Arbeit selbst vornehmen. Die Unternehmen verfügen also… …Geschäftsbericht). Somit umfasst die Stichprobe 29 Unternehmen. Die Stichprobe wird in Tab. 1 dargestellt. * Dr. Carola Rinker ist Diplom-Volkswirtin… …durchgeführt wird. Unternehmen Adidas AG Allianz SE BASF SE Bayer AG Beiersdorf AG BMW AG Continental AG Covestro AG Daimler AG Delivery Hero Deutsche Bank AG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Hemmnisse bei der Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Integration forensischer Elemente in die Abschlussprüfung und die Untersuchungen der Internen Revision
    Prof. Dr. Torsten Mindermann, Benedikt Hirthammer
    …, besteht darin, dass eventuell notwendige Sanierungsmaßnahmen für das betroffene Unternehmen zu spät eingeleitet werden und dadurch Schäden bis zur… …oder unerklärliche Verringerungen des Vermögens im Unternehmen auffallen. 26 Um den Bereich, in dem die Delikte auftreten, weiter einzugrenzen, werden in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    ZCG-Nachrichten

    …Hauptversammlungen ihrer Unternehmen sprechen. Im Schnitt erreichen die Reden in diesem Jahr 14,9 Punkte auf einer Skala von 0 (schwer verständlich) bis 20 (leicht… …anfühlt. 49 Prozent würden sogar einen neuen Job ablehnen, wenn er vollständige Präsenz im Büro erfordern würde. Unternehmen, die planen, nach dem Auslaufen… …mehr ausschließlich aus dem Büro heraus arbeiten zu wollen. Unternehmen sollten die individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände bei ihren Entscheidungen… …Unternehmen darum, „intensiv zu prüfen, in welchem Kontext der Einzelne sein ganzes Potenzial entfalten kann“, um dann ein geeignetes Angebot zu unterbreiten… …ESG-Reporting-Richtlinien ist für Unternehmen die größte Herausforderung bei der ESG- Berichterstattung. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von „Duff & Phelps, A Kroll… …einen umfassenden Überblick“, resümiert Duff & Phelps. Deshalb würden viele Unternehmen auf mehrere Modelle zurückgreifen. Da es keinen einheitlichen… …des CO2-Fußabdrucks von Unternehmen, Lieferkettenanalysen und Untersuchungen von Menschenrechtsverletzungen. Den zweithöchsten Wert bei der Frage nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück