COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1938)
  • Titel (51)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (932)
  • eBook-Kapitel (780)
  • News (232)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (65)
  • 2023 (51)
  • 2022 (73)
  • 2021 (71)
  • 2020 (70)
  • 2019 (82)
  • 2018 (86)
  • 2017 (84)
  • 2016 (79)
  • 2015 (103)
  • 2014 (178)
  • 2013 (184)
  • 2012 (150)
  • 2011 (132)
  • 2010 (114)
  • 2009 (189)
  • 2008 (70)
  • 2007 (71)
  • 2006 (39)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement interne Rechnungslegung PS 980 Governance deutschen Deutschland Banken Instituts Bedeutung Berichterstattung Ifrs Analyse Management Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1953 Treffer, Seite 7 von 196, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Anforderungen an das Risikomanagement gemeinsam bewältigen

    …Eine sichere IT-Infrastruktur ist auch für Banken unerlässlich. Neben der Eigenkapitalreform (Basel III) und der Zahlungsdiensterichtlinie (PSD II)… …müssen Banken aufgrund neuer Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) ihre IT-Systeme aktualisieren. Während jedoch die notwendigen… …Anpassungen aufgrund Basel III und PSD II weit fortgeschritten sind, hinken die Banken bei der MaRisk hinterher. Laut der Umfrage "Stauatlas: IT in der… …Bankenregulierung“ des Software- und Beratungshauses PPI AG unter 30 IT-Leitern in verschiedenen Banken, wurden hier erst 33 Prozent der Maßnahmen umgesetzt.MaRisk… …bindet viel Personal in IT-AbteilungenDer personelle Aufwand, vor den die IT-Abteilungen in den Banken stehen, ist immens. Laut Thomas Reher, Studienleiter… …der Schuh bei den Banken drückt:Die IT-Verantwortlichen kalkulieren allein für die notwendigen MaRisk-Umsetzungen durchschnittlich 815 Personentage.Für… …Finanzmarktrichtlinie (MiFID II) eingeschätzt. Hier stehen 142 Personentage im Lastenheft, wobei schon 2/3 der Arbeiten abgeschlossen sind."Die Banken sitzen bei  MaRisk… …alle in einem Boot"Anstatt auf singuläre  Lösungen zu setzen, sollten die Banken nach Meinung von PPi-Vorstand Reher gemeinsam an den notwendigen… …Herausforderungen Banken aufgrund der Finanzmarktkrise 2.0 stehen und mit welchen Konzepten sie darauf reagieren; das zeigen die Herausgeber Axel Becker und Hermann… …Schulte-Mattler in dem Sammelband „Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken“. Die Autoren geben eine Vielzahl von Anregungen für die praktische Umsetzung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen
    Dr. Jans-Jürgen Wieben, Patrick Wolf
    …Industrieunternehmen Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen Dr. Hans-Jürgen Wieben und Patrick Wolf* Für Kreditinstitute… …stellt die Behandlung des so genannten „operationellen Risikos“ eine wesentliche Neuerung durch Basel II dar. Diese Risikoart muss zukünftig von Banken… …hier nicht weiter betrachtet werden, sind die Banken im Rahmen eines AMA dazu aufgefordert, unerwartete Verluste aus operationellen Risiken „… basierend… …relevanter Daten im Standardansatz, o.J., www.bundesbank.de, S. 2. 13 Vgl. Bundesverband deutscher Banken/Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands… …Berichterstattung zu erwarten wäre). 21 Als Beispiele für Datenkonsortien im Bankensektor seien auf nationaler Ebene das vom Bundesverband Öffentlicher Banken… …Definition des operationellen Risikos nach Basel II haben gezeigt, dass diese Risikoart nicht ausschließlich Banken betrifft, sondern auch für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    ZCG-Nachrichten

    …. Länder­spe­zi­fi­sche Be­richt­er­stat­tungs­pflicht für Banken und Wertpapierfirmen Die EU-Kommission hat einen Bericht über die allgemeine Bewertung der… …wirtschaftlichen Folgen der länderspezifischen Berichterstattungspflicht für Banken und Wertpapierfirmen unter Art. 89 der RL 2013/36/EU (CRD IV) angenommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …----LITERATUR---- Buchbesprechung Buchbesprechungen PriceWaterhouseCoopers (Hrsg.): IFRS für Banken Band I und Band II 4. überarbeitete und… …erschienene Standardwerk IFRS für Banken wurde gegenüber der dritten Auflage umfangreich verändert und aktualisiert. Es wurden zahlreiche Änderungen in den… …. Für Banken besonders interessant sind die branchenspezifischen Anforderungen für die Bilanzierung des Finanzbereichs. Insbesondere die Regelungen und… …für die Interne Revision sehr zu empfehlen. Mit IFRS für Banken erhalten die Prüfer von IFRS-Abschlüssen das „deutschsprachige Standardwerk“. Ein… …bemerkenswerten Vorgängen bei der Eurofighterbeschaffung und den Banken Bawag und Hypo-Alpe-Adria haben die Notwendigkeit einer umfassenden Publikation zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • VÖB fordert klare Aussage zur Verschiebung von Basel III auf den 01. Januar 2014

    …Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, fordert eine klare Aussage dazu, dass die Banken die europäischen Regelwerke zur Umsetzung… …Banken die notwendige Rechts- und Planungssicherheit zu geben. „Bei Verabschiedung der neuen Vorgaben vor der Sommerpause 2012 hätten die Banken eine… …neuen Regelungen zum 01. Januar 2013 festgehalten wird. Die Banken müssen eine realistische Chance haben, das komplexe Regelwerk umzusetzen. Verzögerungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …systemrelevanten Banken selbst finanzieren soll. Die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) wird die Bankenabgabe jährlich bei allen Kreditinstituten in… …zu, beschloss allerdings eine Reihe von Änderungen. So sollen kleine Banken mit beitragsrelevanten Passiva (dabei handelt es sich vor allem um…
  • Kreditgeber hatten lange keine Zweifel an Wirecard-Bilanzen

    …international renommierter Banken gewesen.Mit der Zeit hätten die Ungereimtheiten rund um Wirecard zugenommen, die Zweifel bei der Bayern LB seien gewachsen… …. Auflage dieses Klassikers. Bilanzskandal 18.09.2020 Wirecard: Das soll der Untersuchungsausschuss aufdecken – Banken prüfen Klage…
  • BaFin fordert mehr Transparenz für Schattenbanken

    …dem Interview forderte König  im Hinblick auf Hedge-Fonds, Private-Equity-Firmen und Spezialfonds, die in vielen Geschäftsfeldern wie Banken agieren… …, aber nicht als solche reguliert werden ein „globales Regelwerk“. Obwohl laut König schon einiges getan wurde, „um die Verbindung zwischen Banken und… …Schattenbanken einzugrenzen“, mangele es gerade in diesem Bereich noch an der notwendigen Transparenz:„Wenn man die Anforderung an regulierte Banken erhöht, muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KPMG-Umfrage: Kampf gegen Geldwäsche immer teurer

    …Banken investieren mehr denn je in den Kampf gegen Geldwäsche. 80 Prozent der Institute haben ihre Ausgaben zur Verhinderung von Geldwäsche in den… …vergangenen drei Jahren enorm gesteigert. Die Hälfte der Banken gibt für Investitionen in entsprechende Maßnahmen heute mindestens 20 Prozent mehr aus, jede… …dritte meldet sogar Kostensteigerung um 50 Prozent oder mehr. Die Hälfte der befragten Banken gibt bis zu einer Million Dollar im Jahr für Maßnahmen… …Risikomanagement-Disziplin, die auch erhöhte Anforderungen an die Mitarbeiter stellt. Trotz der schon heute hohen Investitionen in Präventionsmaßnahmen rechnen die Banken… …Unterschiede gibt. Nur 28 Prozent der Banken entwickeln auf globaler Ebene Maßnahmen zur Prävention der Geldwäsche, um diese dann auch weltweit umzusetzen. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankenrating

    …Internen Revisor in Banken relevant, für den die Ratingverfahren Prüfungsrelevanz haben. Die Inhalte lassen sich im Wesentlichen wie folgt zusammenfassen:•… …Bewertungsaspekte der Geschäftsstrategien europäischer Banken• Unterschiedliche Methoden der Unternehmensbeurteilung von Banken• Interpretation der… …Bankrechnungslegung• Implikationen von Ratings für die Bewertung von Banken und Bankenratingsystemen• Gesamtbanksteuerung und Kreditrisikomanagement• Bankenregulierung•… …Notwendigkeit dar.Teil I behandelt verschiedene Bewertungsaspekte der Geschäftsstrategien europäischer Banken. Die Beiträge behandeln die Themenbereiche Analyse… …Banken dar. Dabei werden die Themen strategisches Bankenmanagement in turbulenten Zeiten, die Besonderheiten der Bewertung von Banken, Bankenrating unter… …Nachhaltigkeitskriterien, Bankanalyse und Zusammenhang zwischen Credit Ratings von Banken und ihrer Börsenbewertung angesprochen.Teil III geht auf die verschiedenen… …deren Auswirkungen auf die Bilanzanalyse und die Beurteilung der Eigenkapitalqualität der Banken dar.Teil IV gibt einen Überblick über die Implikationen… …von Ratings für die Bewertung von Banken und Bankenratingsystemen. Gut gelungen sind die Ausführungen zu Basel III und die Risikotragfähigkeit von… …Banken nach der Finanzkrise.Teil V beschreibt das Themenfeld der Gesamtbanksteuerung und das Kreditrisikomanagement. Hierbei stellen die Autoren das Rating…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück