COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 19.10. Berlin
    Compliance Management erfolgreich implementieren
  • 20.10.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Institut Risikomanagement Kreditinstituten Arbeitskreis interne PS 980 Bedeutung Grundlagen Praxis Management Corporate Anforderungen Governance Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Bankenrating

Normative Bankenordnung in der Finanzmarktkrise. Von Everling O./Goedeckemeyer K.-H. (Herausgeber). Springer/Gabler, Wiesbaden 2015 529 Seiten Preis EUR 69,99 ISBN: 978-3-8349-4734-5.

Nach den letzten Finanzmarktkrisen und den zunehmenden regulatorischen Anforderungen für die Finanzindustrie gewinnt die seriöse, fundierte Beurteilung der Bonität der Kreditinstitute zunehmend an Bedeutung. In dem Handbuch beschreiben verschiedene Experten aus unterschiedlichen Perspektiven (Kreditwirtschaft, Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftskanzleien, Ratingagenturen, Unternehmensberatung) in verschiedenen Aufsätzen Beiträge zu o.g. Themenbereich. Seit der ersten Auflage des Buches sind viele Themen hinzugekommen, die sich insbesondere durch die steigenden regulatorischen Anforderungen ergeben haben. Denn Bankenratings werden heute wie kaum zuvor von staatlichen Maßgaben beeinflusst.

Die Inhalte sind in erster Linie für den Internen Revisor in Banken relevant, für den die Ratingverfahren Prüfungsrelevanz haben. Die Inhalte lassen sich im Wesentlichen wie folgt zusammenfassen:
• Bewertungsaspekte der Geschäftsstrategien europäischer Banken
• Unterschiedliche Methoden der Unternehmensbeurteilung von Banken
• Interpretation der Bankrechnungslegung
• Implikationen von Ratings für die Bewertung von Banken und Bankenratingsystemen
• Gesamtbanksteuerung und Kreditrisikomanagement
• Bankenregulierung
• Rating und Finanzmarktkommunikation

Ein einleitender Beitrag geht auf die Zukunft des Bankenratings und die Bedeutung für die Zukunft ein und stellt dessen Notwendigkeit dar.

Teil I behandelt verschiedene Bewertungsaspekte der Geschäftsstrategien europäischer Banken. Die Beiträge behandeln die Themenbereiche Analyse und Beurteilung von Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund regulatorischer Anforderungen, die Auswirkungen der Regulierung auf Bank-Geschäftsmodelle und Auslandsbanken und die Auswirkungen der neuen Regulierung in Folge der Finanzkrise.

Teil II stellt die unterschiedlichen Methoden der Unternehmensbeurteilung in Banken dar. Dabei werden die Themen strategisches Bankenmanagement in turbulenten Zeiten, die Besonderheiten der Bewertung von Banken, Bankenrating unter Nachhaltigkeitskriterien, Bankanalyse und Zusammenhang zwischen Credit Ratings von Banken und ihrer Börsenbewertung angesprochen.

Teil III geht auf die verschiedenen Interpretationen der Bankenrechnungslegung ein. Dabei stellen die Autoren insbesondere die Themen der Besonderheiten bei der Rechnungslegung von Kreditinstituten und deren Auswirkungen auf die Bilanzanalyse und die Beurteilung der Eigenkapitalqualität der Banken dar.

Teil IV gibt einen Überblick über die Implikationen von Ratings für die Bewertung von Banken und Bankenratingsystemen. Gut gelungen sind die Ausführungen zu Basel III und die Risikotragfähigkeit von Banken nach der Finanzkrise.

Teil V beschreibt das Themenfeld der Gesamtbanksteuerung und das Kreditrisikomanagement. Hierbei stellen die Autoren das Rating im Kontext der Gesamtbanksteuerung und die aufsichtsrechtlichen Einflussfaktoren auf die Kreditrisikostrategie dar.

Teil VI behandelt das vielfältige Themenfeld der Bankenregulierung. Von besonderer Bedeutung sind die Ausführungen zum Stresstesting und Kapitalmanagement, das neue Trennbankengesetz, der einheitliche europäische Bankenabwicklungsmechanismus, die neuen Regelungen zur Bankensanierung und – abwicklung, die Auswirkungen zur neuen Aufsichtsstruktur, und die Reform der Finanzmarktregulierung.

Teil VII geht zum Abschluss auf das Themenfeld Rating und Finanzmarktkommunikation ein.

Das Handbuch enthält umfassende Beiträge zum Themenbereich des „Bankenratings“. Als Zielgruppe werden alle Bereiche angesprochen, die sich mit dem Themenbereich direkt oder indirekt auseinandersetzen. Für die Folgeauflage ist ein Stichwortverzeichnis zu empfehlen. Das Handbuch ist insbesondere für die Gruppe der Internen Revisoren in Finanzdienstleistungsunternehmen zu empfehlen.

Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 3/2016

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück