COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (778)
  • Titel (21)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (50)
  • WpPG (27)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (22)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (16)
  • Corporate Governance und Interne Revision (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Bankenprüfung (12)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Interne Revision aktuell (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Operational Auditing (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Compliance kompakt (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (7)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (7)
  • IT-Compliance (7)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (7)
  • Praxis der Internen Revision (7)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (7)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (7)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (7)
  • WpÜG (7)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (6)
  • Family Business Governance (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Revision des Finanzwesens (6)
  • Unternehmensnachfolge (6)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Digitale Forensik (5)
  • Handbuch Compliance-Management (5)
  • Handbuch Integrated Reporting (5)
  • Handbuch Wissensbilanz (5)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (5)
  • Anforderungen an die Interne Revision (4)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (4)
  • BilMoG und Interne Revision (4)
  • Bilanzskandale (4)
  • Compliance für KMU (4)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (4)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (4)
  • Der Fall Wirecard (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Lagebericht (4)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (4)
  • Interne Revision und Corporate Governance (4)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (4)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (4)
  • Notes (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (3)
  • Compliance für Aufsichtsräte (3)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (3)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Führung von Familienunternehmen (3)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (3)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (3)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (3)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • IFRS: Finanzinstrumente (3)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (3)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (3)
  • Innovationsaudit (3)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (3)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (3)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (3)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (2)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (2)
  • Das 1x1 der Internen Revision (2)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (2)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (2)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden (2)
  • Digitalisierung der Prüfung (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (12)
  • 2024 (23)
  • 2023 (8)
  • 2022 (28)
  • 2021 (33)
  • 2020 (22)
  • 2019 (47)
  • 2018 (24)
  • 2017 (30)
  • 2016 (24)
  • 2015 (47)
  • 2014 (103)
  • 2013 (97)
  • 2012 (58)
  • 2011 (42)
  • 2010 (43)
  • 2009 (126)
  • 2007 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Unternehmen Controlling deutsches interne Prüfung internen Institut Management Rechnungslegung Anforderungen Grundlagen Governance Banken Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

782 Treffer, Seite 7 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    ….............................................................................................. 440� Die Besetzung von offenen Positionen in Aufsichts- und Verwaltungsräten von Banken und Sparkassen folgt den bekannten Prozessen zum… …Institutsgruppen doch sehr unterschiedlichen Ausrichtung der Banken und Sparkas- sen und ihrer Geschäftsmodelle kann kein einheitliches Berufsbild oder sogar An-… …Stimmrechtskonstellatio- nen gerade in privaten Banken, nach denen die Besetzung dieser Mandate ein- zelnen Gruppen zufällt, die dann auch den Besetzungsprozess treiben… …von den Trägern und deren Aufsichtsgremien bestellten, eher politi- schen Mandatsträgern bei öffentlichen Banken. Die große Herausforderung besteht… …dem Vorsitzenden des Aufsichts- oder Verwaltungsrates zufällt, bei privaten Banken ggf. auch einem Vertreter des Haupteigentümers des Instituts. Der… …Aufsichts- und Verwaltungsräten von Banken und Sparkassen lässt sich, analog zum Recruiting von Vorständen, Ge- schäftsführern oder anderen leitenden… …Gesetz, Aufsicht etc. gestellten, formalen und materiellen Anforderungen an Mitglieder von Aufsichtsorganen in Banken und Sparkassen, inkl. einer… …auch bei der Rettungsfusion zweier Sparkassen oder genossen- schaftlicher Banken werden regelmäßig weit höhere Anforderungen an die er- forderlichen… …wirtschaftlich schwächeren Bevölkerungskreise er- füllt.“)21 Zur freien Besetzung in dem Sinne, wie es den Banken der anderen Instituts- gruppen möglich ist… …Stelle sei auf die besonderen Verfahrensfragen bei der Bestellung eines Or- ganmitgliedes in deutschen Banken und Sparkassen verwiesen.24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung

    Dr. Joachim Hauser
    …, die Spezialisierung von Banken auf bestimmte Geschäftsfelder 1 DEUTSCHE BUNDESBANK (2006b), S. 55. 2… …regulatorische Richtlinien durch Aufsichtsbehörden11 maßgeblich zur Entwicklung von Kreditderivaten bei. Zunehmend nutzten Banken Kreditderivate ne- ben der… …des Marktvolumens.13 Die dynamische – vor allem durch Banken getriebene – Entwick- lung des Marktes für Kreditderivate spiegelt sich auch in den… …unterschiedlichen Pro- duktvarianten sowie der Anzahl der Marktteilnehmer wider.14 Als Marktteilnehmer treten überwiegend Banken, (Rück)Versicherungen, Hedge Fonds… …DEUTSCHE BUNDESBANK (2004a), S. 45. Als Teilnehmer am Kreditderivatemarkt traten zuerst Banken, dann Rückversicherer, Hedge Fonds, Versicherungen und… …‚enthusiastisch‘ aufgenommen“ (SENFT, CLAUDIA 2004), S. 197). Für die Kreditderivateaktivitäten der U.S.-amerikanischen Banken stellt das OFFICE OF THE… …Kreditwesen- gesetz. Nach einer knappen Begründung der Regulierung von Banken sowie einem Überblick über das Kreditwesengesetz werden die – infolge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Betrugsfällen bei Baufinanzierungen

    Mario André Althof
    …»Wirtschaftskriminalität – Banken und andere Finanzdienstleister« hatten in den Jahren 2009 und 2011 drei von vier Finanz- dienstleistern in Deutschland mit mindestens… …Studie »Wirtschaftskriminalität – Banken und andere Finanzdienstleister«, November 2012, S.`9–11 492 1 Einleitung Abb.¬1 Die häufigsten… …GELDANLAGE + BANKEN, Stiftung Warentest online 6 Methodik der Täter 501 D E F I N I T I O N Unter dem kriminologischen Begriff »Organisierte… …näheren räumlichen Bezug zueinander. Da- her werden insbesondere regional ansässige Banken mit Finanzierungsanfra- gen aufgesucht. M E R K E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Einführung

    Prof. Dr. Thomas Kaiser, Dr. Laura Mervelskemper
    …menkomplex Risikomanagement und die Sicht der Finanzinstitute (insbeson- dere Banken und Versicherungen), zu dem es außer einigen aufsichtsrecht- lichen… …Learning Exercice „Klimastresstest“, ein Spiel mit vielen Unbekann- ten: Wie Banken und Aufseher auf neuem Terrain trittsicher werden wollen! von Olivia… …ist natürlich die Datenverfügbarkeit. Einerseits werden Erfah- rungen teilnehmender Banken geschildert, andererseits ein Ausblick auf mögli- che… …inte- grierte Offenlegung abbilden zu können. Dr. Nicole Schmidt (DZ Bank) stellt in ihrem Beitrag Banken als Transforma- tionsakteure: ESG-Risiken als… …von Banken bei der Transformation demonstrie- ren. „Tue Gutes und rede darüber“ könnte die alternative Überschrift des nächsten Teils Freiwillige und… …verschiedene Anforderungen und Stan- dards an Nachhaltigkeitsberichterstattung dargestellt sowie die Implikationen, die sich daraus für Banken ergeben… …Vorgehensweise in Banken, die nicht auf die Finalisierung regulatorischer Rah- menbedingungen wartet. Ferner stellt er in Frage, ob die Kombination von E, S und G…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft

    Theresia Theurl
    …nicht von denen in anderen Banken unterscheiden, teils aber sehr wohl. Insgesamt stellt sich diesbezüglich eine zunehmende Konvergenz her- aus, während… …Aufsichtsratsmitgliedern in Banken zu.9 In den folgenden Ausführungen wird kurz auf die relevanten Besonderheiten der genossenschaftlichen Governance eingegangen, die… …anderen Genossenschaften und u.U. auch zu anderen Banken. Kreditge- nossenschaften unterliegen mit der Bankenregulierung einer Sektorregulierung und damit… …es Marktversagen auf Bankenmärkten geben kann13 und dass diese das Banken- und Finanzsystem generell destabilisieren können,14 führt erstens zu einer… …Ausdif- ferenzierung der Verfügungsrechte und der Arbeitsteilung in Banken und zweitens zur verpflichtenden Einrichtung von Überwachungsorganen – wie den… …richtige Zusammensetzung des Aufsichtsrates von Banken statt, wobei ver- sucht wird die Vielfalt der notwendigen Kompetenzen zu konkretisieren. Es ist da-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken

    Christoph Reitze, Tatjana Schulz
    …Klimawandel verändern das Risikoprofil von Banken. Diese Veränderungen werden nicht nur durch Bewertungen und Marktgängig- keiten von Vermögensgegenständen in… …betrachtenwir in diesemKapitel. 1 Der Einfluss von ESG-Risiken auf das NFR-Profil von Banken Risiko ist dem Bankgeschäft inhärent. Dies gilt auch für Risiken… …Aufwänden materialisieren. Viel bedeutender für Banken sind im Regelfall aber jene ESG- Risiken, denen sie indirekt aufgrund ihrer Rolle als Finanzierer der… …Realwirt- schaft ausgesetzt sind. Unweigerlich sind alle ESG-Faktoren, die ihre Kunden und Geschäftspartner betreffen, auch für Banken relevant. Diese Risiken… …inter- nen (ICAAP4) und externen (SREP5) Kapitaladäquanzanalyse. In der Praxis hat es sich zugunsten der Steuerungsrelevanz für Banken bewährt… …Zusammenhang von ESG-Risikofaktoren und Operational Resilience in Banken Bereits im Juni 2018 veröffentlichte die Bank of England ein Dokumentmit dem Titel… …„die Fähigkeit, kritische Operationen trotz Disruptionen durchführen zu können, was voraussetzt, dass Banken Bedrohungen erkennen, sich vor ihnen… …Outsourcing und Cloud Compu- ting, zumindest aus Sicht des BCM-Risikos, oft nicht risikomindernd. Banken müssen daher ihre Operational Resilience deutlich… …werden. Um ESG-Risi- kofaktoren im Notfallmanagement zu berücksichtigen, sollten Banken folgende Schritte unternehmen: – Überarbeitung der Regelungen zur… …bisher, dass Konzepte für einen ganzheitlichen Operatio- nal-Resilience-Ansatz vielerorts noch in Arbeit sind. Die hohe Bedeutung aber, die Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …„industries“ hinweg, mit Ausnahme der genannten Banken, Versicherungen und Asset Manager. Da das Risikomanagement von Industrieunter- nehmen von dem des… …ein risikoartenübergreifendes Risikomanagement dargestellt. Auch wenn der Finanzsektor, und hier insbesondere die Banken nicht im Mit- telpunkt dieses… …fende Steuerung. Hierbei werden zumeist nur Banken, und mit Einschränkungen auch Versicherungen genannt, während sich Beispiele für das isolierte… …schwierigeren Situation als Banken und Ver- sicherungen befinden sich dabei die übrigen Industrieunternehmen. Ihr Risikouni- versum ist in aller Regel nicht so… …klar definiert wie das der Banken, und entspre- chende Methoden zur Risikomessung sind den Unternehmen nicht bekannt oder (noch) nicht auf die jeweilige… …das Risikomanagement erforderlich, der oft selbst in Banken noch nicht vollständig be- steht. Existieren zudem keine einheitlich anwendbaren… …das Hinzufügen von Operational Risk. Dessen ungeachtet verfügen Banken über den relativen Komfort eines verhält- nismäßig einheitlichen… …Risikouniversums. Zwar existieren institutsspezifische Va- riationen, aber in aller Regel haben Banken ihr Universum definiert als bestehend aus: – Marktrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 8 Anpassungsprozesse

    Steffen Dörr
    …Lage zu sein, auf individuelle Erfordernisse von Kunden im Rahmen ihrer Finanzierungsbedürfnisse einzugehen, müssen Banken in der Lage sein, kurz-… …8.2). Eher weniger häufig im Geschäftsmodell der Banken treten schließlich die in AT 8.3 definierten Anpassungsprozesse aufgrund von Übernahmen und… …Fusi- onen auf. Anpassungsprozesse in Banken müssen dazu in der Lage sein, Risiken, die sich aus solchen Erweiterungen oder Variationen am… …Anpassungsprozesse 2. Übersicht über die Regelungen zu Anpassungs prozessen in den MaRisk 2.1. Neu-Produkt-Prozess Das Hauptanwendungsgebiet des AT 8 für Banken… …auftreten, wenn Banken eine neue Software zur Erstellung der monatlichen Abschlüssen einführen (entweder konzernweit oder auch nur in Teilbereichen) oder… …3.1 Einleitung Wie bereits im vorhergehenden Abschnitt angedeutet ist die für Banken ein- schlägigste Regelung zu Anpassungsprozessen in den MaRisk die… …Regelung des AT 8.1 „Neu-Produkt-Prozess“. Dies gilt umso mehr für solche Banken, die nicht nur in dem verhältnismäßig statischen Geschäftsfeld Privat- und… …Risikotreiber auf die be- kannten Risikoarten) ein und zwar bei Banken in zwei Richtungen, outside-in und inside-out.21 Outside-in bedeutet in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …, inwieweit außerhalb des Anwendungsbereiches von § 161 AktG bezüglich der Vorgaben des DCGK von Ausstrahlungs-wirkungen auf vergleichbare Banken, Sparkassen… …Aufsichtsräten 37 ser noch relativ neuen Regelungsmaterie („soft law“) auch im Bereich der Kreditin- stitute, namentlich der Banken, Sparkassen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Begriff des Joint Ventures

    Dr. Christoph Seel
    …Joint Ventures bereits zu der Kolonialzeit bei den Engländern zu beobachten, die sich durch die Zusammenarbeit mit Banken und Han- delsunternehmen…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück