COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Rechnungslegung Controlling Prüfung Praxis Berichterstattung Ifrs deutsches Unternehmen interne Rahmen Banken Deutschland deutschen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 21 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • CSR und Compliance

    …Soziale Marktwirtschaft verpflichtet. Daraus ergeben sich Chancen und Risiken für die Unternehmen. Korruption und Wirtschaftskriminalität ungeahnten… …für Synergieeffekte in den Fokus stellt. Der Corporate Social Responsibility (CSR) und Compliance kommen damit in der Entwicklung der Unternehmen… …vermeiden. CSR und Compliance werden im Unternehmen erwünschte Ergebnisse hervorbringen, wenn alle Beschäftigen und vor allem das Management konkreten… …Selbstverpflichtungen nachgehen. CSR befasst sich mit der Verantwortung der Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Compliance wiederum sorgt für… …gesetzeskonformes und ethisches Verhalten der Unternehmen. Die Compliance-Organisation hat für die Rechtssicherheit und den Schutz vor Risiken (Haftungsrisiken) in… …einem Unternehmen zu sorgen.Für die Werteausrichtung in einem Unternehmen ist wiederum das Integrity Management verantwortlich. Sie kann auch präventiv… …Verhaltenskodex (Code of Conduct) eine relevante Rolle. Es wird empfohlen, ihn in das Managementsystem einzubetten. Compliance-Kultur kann in einem Unternehmen nur… …Informationen zu unterstützen. Controlling liefert dem Unternehmen bestimmte Kennzahlen, die durch das Monitoring die Geschäftsführung zwecks interner… …Interpretationen informieren. Durch externe Evaluation können dem Unternehmen bestimmte Schwachstellen gezeigt werden, die als Informationsbasis der CSR und… …Compliance dienen können. Der Responsible-Leadership-Mensch soll das ganze Geschehen im Unternehmen durch positive Wertschöpfung und Selbstreflexion im Blick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsrisiken für alle Stakeholder erkennen und steuern

    …befriedigen, dass zukünftigen Generationen entsprechende Möglichkeiten erhalten bleiben“. Unternehmen riskieren Strafzahlungen und Imageverlust Inwiefern… …Unternehmen die Zukunftsfähigkeit kommender Generationen berücksichtigen, wird in der öffentlichen Diskussion immer stärker hinterfragt. Wird tatsächlich das… …umgesetzt, was Geschäfts-, Risiko- und Nachhaltigkeitsberichte vorgeben? „Wenn Unternehmen mögliche Nachhaltigkeitsrisiken nicht umfassend analysieren und in… …für Betriebswirtschaftslehre an der FHDW Hannover, im Interview mit der RMA. Wo liegen die größten Risiken für Unternehmen, die sich ESG-Risiken… …diesen Themenfeldern mittlerweile ein solcher Druck aufgebaut, dass Unternehmen sich damit auseinandersetzen müssen. Gerade wenn es um langfristige… …Unternehmen betrifft?Hans-Jürgen Wieben: Aktuell ja. Große Unternehmen geben ihre Anforderungen allerdings an ihre Zulieferer weiter, da mittlerweile komplette… …Finanzierungsseite für Unternehmen auf, der über kurz oder lang die mittelständischen Unternehmen erreichen wird. Wie können Unternehmen ESG-Risiken im… …Risikomanagement begegnen? Hans-Jürgen Wieben: Unternehmen müssen ESG-Risiken sowohl aus einer strategischen als auch einer ganzheitlichen Perspektive angehen… …Unternehmen führen. Mitarbeiter sollten in dieser ganzheitlichen Denke mitgenommen werden, um Chancen für das Unternehmen erkennen und nutzen zu können und mit… …möglichen ESG-Risiken verantwortungsbewusst umzugehen. Wichtig scheint mir aktuell, in den Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Risikomanagement und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Earnings Management in Deutschland

    …Mit Blick auf die Vergütung der Vorstände deutscher Unternehmen wird in der öffentlichen Diskussion teilweise der Vorwurf der… …„Selbstbedienungsmentalität“ erhoben. Diesen Vorwurf greift der Autor auf und untersucht u. a., ob Earnings Management von den Vorständen deutscher börsennotierter Unternehmen… …eingesetzt wird, um ihre Vergütung zu beeinflussen. Zunächst wird ein Überblick zur Vergütung der Gremien deutscher Unternehmen gegeben. Zudem werden das… …berücksichtigt er, ob dieser mögliche Zusammenhang von der wirtschaftlichen Situation der Unternehmen und von Merkmalen der Corporate Governance abhängt. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitscontrolling

    …allerdings nicht über Nacht. Wer die einzelnen Bausteine im Unternehmen und im Controlling verankern möchte, muss wissen, dass es sich um einen mehrstufigen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Weltlage und Risikomanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …eklatante Auswirkungen auf die Unternehmen. Derzeit prägen Meldungen über das Coronavirus nicht nur die Medien, sondern immer mehr auch den Unternehmensalltag… …. Dies bedeutet, dass Unternehmen beobachten müssen, was sich in der Welt tut. Es zeigt sich, dass Risikopläne nicht umsonst gemacht werden. Auch wenn ein… …Beiträge, die zu dem Themenkomplex weltweite Krisen und Unternehmen gehören. Niewiarra beschreibt in ihrem Beitrag, wie ein Unternehmen eine integrierte… …und direkt auf Unternehmen und ihre Integrität auswirken können: Rechtsextremismus und Islamismus gehören zu den größten Bedrohungen unserer Freiheit… …und unseres Gemeinwesens. Wie sich die aktuelle Situation darstellt und was man als Unternehmen präventiv unternehmen kann, wird in diesem Aufsatz… …diskutiert. Die aktuelle Gefahrenlage führt dazu, dass immer mehr Unternehmen Homeoffice ermöglichen oder sogar anordnen. Allerdings ist dieses Instrument, das… …diesem Heft, wie man damit umgehen soll. Auch hier trägt die aktuelle Weltlage dazu bei, dass sich Unternehmen intensiver mit diesem Instrument… …vorstellen, die relevant für das Compliance-Management in Unternehmen sind. Außerdem hat Annette Kraus, Chief Counsel Compliance bei der Siemens AG, unseren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corona-Krise: Das passiert mit den Gehältern

    …Demnach haben 7 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland bereits Gehaltskürzungen vorgenommen, 14 Prozent überprüfen entsprechende Maßnahmen… …anpassen. Korn Ferry mit weltweit 88 Büros hat nach eigenen Angaben 3.977 Unternehmen hinsichtlich der Auswirkungen der Coronakrise auf die Vergütung von… …Angestellten und Management befragt, davon 45 in Deutschland. Unsicherheit der Unternehmen hat zugenommen Ein Drittel der Unternehmen geht Stand heute davon… …erwartet. Gleichzeitig sagen jetzt jedoch 40 Prozent der Unternehmen, dass sie den Einfluss der Krise auf das eigene Geschäft nach wie vor nicht realistisch… …Unternehmen seien im oberen Management Vergütungen gekürzt worden. Das mittlere Management und herausgehobene Experten müssten in 44 Prozent der Unternehmen auf… …einen Teil des Gehalts verzichten, während das in den niedrigeren Gehaltsklassen bei 22 Prozent der Unternehmen der Fall sei. „Wer von seinen… …beruhen in großen Teilen auf der Geschäftsentwicklung der Unternehmen, stellt Korn Ferry fest. Verschlechtert sich die Geschäftslage, sinkt damit auch… …automatisch der Bonus. Es gibt jedoch auch Unternehmen, die individuelle Boni auf Basis von spezifischen individuellen Zielvereinbarungen gewähren und nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Insolvenzantragspflichten für überschuldete Unternehmen ist bis zum Jahresende verlängert worden. Bereits zahlungsunfähige Unternehmen müssen dagegen wieder einen… …insolvenzrechtlichen Normalität“. Dieser zeitliche Aufschub erlaube dem Gesetzgeber, „neue Möglichkeiten für Unternehmen zu schaffen, ihre Überschuldung zu überwinden“… …Restrukturierung und Insolvenz. Außerdem geht es um Anpassungen im Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG). Die Digitalisierung von… …sehe die Einführung eines Präventivverfahrens vor, das Unternehmen eine Möglichkeit zur Sanierung außerhalb der Insolvenz biete. Vor allem würdigt der… …„hoffentlich dazu führen, dass Unternehmen früher darüber nachdenken, die Möglichkeiten der Restrukturierung oder auch der Insolvenz in Anspruch zu nehmen“… …unternehmerischen Funktionen mit Risikobezug kann die Qualität der Corporate Governance von Unternehmen verbessern. Das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR)… …Rolle der Internen Revision bei der Implementierung dieses Konzepts in deutschen Unternehmen zu bekommen. An der anonymisierten Fragebogenerhebung von… …Internen Revisoren nahmen 149 Unternehmen teil. Das Ergebnis: Um die unternehmensweite Governance zu verbessern, sollte die Kommunikation zwischen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzchefs geben Risikomanagement größeres Gewicht

    …Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage unter Finanzchefs von Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien und im Vereinigten Königreich – zum… …bereiteten den CFOs bereits vor Corona die größten Sorgen. 47 Prozent der in der Euler-Hermes-Studie „DNA of a CFO“ befragten Unternehmen hatten im vergangenen… …Covid-19-Pandemie sind 65 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzögerungen betroffen. 61 Prozent melden Umsatzrückgänge. Die Auswirkungen von Cyberattacken spüren… …nur noch 19 Prozent. Schwierigkeiten mit Lieferketten treffen deutsche Unternehmen stärker Speziell in Deutschland waren direkt nach dem Ausbruch der… …Covid-19-Pandemie mit 52 Prozent nur geringfügig mehr Unternehmen von Zahlungsverzögerungen betroffen als vor der Krise. 76 Prozent der betroffenen deutschen… …Unternehmen haben mindestens einmal pro Woche mit Zahlungsverzögerungen zu tun, davon 36 Prozent täglich und 13 Prozent mehrmals am Tag. In Deutschland sind… …relativ betrachtet zwar etwas weniger Unternehmen von Zahlungsverzögerungen aufgrund der Pandemie betroffen als im Durchschnitt aller erfassten europäischen… …Lösung der bevorstehenden Herausforderungen konzentrieren sich die Finanzchefs der befragten Unternehmen vor allem auf Planungssicherheit und ein möglichst… …Managemententscheidungen unter Risiko Herausgegeben von der Risk Management Association e. V. (RMA) Erfolgreiche Unternehmen leben von erstklassigen Entscheidungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    ZRFC in Kürze

    …und der Kommunikationsagentur A&B One wurden 351 Führungskräften aller Ebenen aus Unternehmen mit mindestes 1.000 Mitarbeitern zur Wahrnehmung von… …daraus? ffWas sind typische Probleme in den Unternehmen, wie wird die Führungskultur bewertet, was erwartet man vom Arbeitgeber? ffWelche Maßnahmen im… …Unternehmen in Deutschland verbessern müssen, zu bewerten. Regeln und Gesetze einhalten, Arbeit angemessen vergüten und nachhaltige Produkte und… …Produktionsweisen entwickeln waren die drei Maßnahmen, die von den meisten als die wichtigsten betrachtet wurden. Wenn es im Unternehmen zu Compliance-Verstößen kommt… …Energie gelten deutlich seltener als problematisch (53 Prozent beziehungsweise 40 Prozent). Mit Blick auf Werte im Unternehmen wünschen sich die befragten… …Führungskräfte von den Unternehmen, dass man Fehler zugeben darf, damit alle daraus lernen können (55 Prozent). Des Weiteren wurden die Teilnehmer gefragt, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nichtfinanzielle Aspekte im Berichts- und Bewertungsfokus

    …. Andererseits wurde in anderen Themenbereichen festgestellt, dass nur wenige Unternehmen konkrete Zielsetzungen oder Kennzahlen definieren. Das sind zentrale… …Rechenschaftslegung deutscher Unternehmen. Einzelne Ergebnisse: - 83% der analysierten DAX-30-Unternehmen nutzen GRI als Rahmenwerk für die Nichtfinanzielle Erklärung… …(NFE) bzw. den Nichtfinanziellen Bericht (NFB).- Für 79% der betrachteten Unternehmen sind alle fünf nichtfinanziellen Belange gemäß CSR-RUG wesentlich-… …97% der analysierten DAX-30-Unternehmen haben ihre NFE bzw. ihren NFB extern prüfen lassen. - 9% der betrachteten Unternehmen berichten über… …Treibhausgasemissionen und setzen sich dabei zu 78% quantitative Ziele. Während einzelne Unternehmen aus dem DAX 30 sich als Vorreiter des Übergangs hin zu CO2-neutralem… …bereit. Managemententscheidungen unter Risiko Herausgegeben von: Risk Management Association e. V. (RMA) Erfolgreiche Unternehmen leben von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück