COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Controlling Banken Governance Kreditinstituten PS 980 Instituts Berichterstattung Unternehmen deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Institut Fraud Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Management  
13.03.2020

Nachhaltigkeitsrisiken für alle Stakeholder erkennen und steuern

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Inwiefern Unternehmen die Zukunftsfähigkeit kommender Generationen berücksichtigen, wird immer stärker hinterfragt. (Foto: jozsitoeroe/stock.adobe.com)
Um Nachhaltigkeit nicht nur als Trendthema aufzugreifen, sondern notwendige Maßnahmen zu ergreifen, bedarf es einer eindeutigen Auslegung des Begriffs.

Im Lexikon der Globalisierung heißt es etwa: Nachhaltigkeit ist „die Einstellung und Praxis einer gegenwärtigen Gesellschaft, ihre Bedürfnisse so zu befriedigen, dass zukünftigen Generationen entsprechende Möglichkeiten erhalten bleiben“.


Unternehmen riskieren Strafzahlungen und Imageverlust

Inwiefern Unternehmen die Zukunftsfähigkeit kommender Generationen berücksichtigen, wird in der öffentlichen Diskussion immer stärker hinterfragt. Wird tatsächlich das umgesetzt, was Geschäfts-, Risiko- und Nachhaltigkeitsberichte vorgeben? „Wenn Unternehmen mögliche Nachhaltigkeitsrisiken nicht umfassend analysieren und in ihrer Gesamtbetrachtung zum Risikomanagement aufnehmen, laufen sie Gefahr enormer Strafzahlungen und einem massiven Imageverlust“, sagt Jan Offerhaus, Vorstandsmitglied der Risk Management & Rating Association (RMA).

Die deutsche Finanzaufsicht Bafin hatte zuletzt ein Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken veröffentlicht. „Reputationsrisiken sind ein wesentlicher Aspekt von Nachhaltigkeitsrisiken“, heißt es darin. Die Geschäftsleitung solle „mit gutem Beispiel vorangehen und so möglichen Reputationsrisiken frühzeitig vorbeugen“.

ESG-Risiken erkennen und Maßnahmen ergreifen

Aus Sicht der Bafin sind alle ESG-Risiken (Environmental, Social and Governance – Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) zu berücksichtigen, die sich aus den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen ableiten lassen. Worin die wesentlichen Herausforderungen im Umgang mit diesen Risiken bestehen, beleuchtet Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben, Abteilungsleiter für Betriebswirtschaftslehre an der FHDW Hannover, im Interview mit der RMA.

Wo liegen die größten Risiken für Unternehmen, die sich ESG-Risiken verschließen?

Hans-Jürgen Wieben: Die Nicht-Betrachtung von ESG-Risiken scheint mir schlicht keine Option mehr zu sein. Gesellschaftlich wie politisch wird in diesen Themenfeldern mittlerweile ein solcher Druck aufgebaut, dass Unternehmen sich damit auseinandersetzen müssen. Gerade wenn es um langfristige Investitionen geht, werden ESG-Risiken eine immer größere Rolle spielen müssen.

Haben wir es an dieser Stelle mit einem Thema zu tun, das überwiegend große Unternehmen betrifft?

Hans-Jürgen Wieben: Aktuell ja. Große Unternehmen geben ihre Anforderungen allerdings an ihre Zulieferer weiter, da mittlerweile komplette Lieferketten zu ESG-Risiken betrachtet werden müssen. Zudem kommt über die regulatorischen Vorgaben für Banken und Versicherungen immer mehr Druck auch von der Finanzierungsseite für Unternehmen auf, der über kurz oder lang die mittelständischen Unternehmen erreichen wird.

Wie können Unternehmen ESG-Risiken im Risikomanagement begegnen?

Hans-Jürgen Wieben: Unternehmen müssen ESG-Risiken sowohl aus einer strategischen als auch einer ganzheitlichen Perspektive angehen. Strategisch deshalb, weil die Auswirkungen vor allem bei Klimarisiken eher mittel- bis langfristiger Natur sind. Ganzheitlich, weil die Erwartungshaltung der Stakeholder in einer globalisierten und digitalen Welt nicht vor Landes- und Unternehmensgrenzen haltmacht. Auch Aktivitäten eines Zulieferers am anderen Ende der Welt können in den Fokus der Öffentlichkeit rücken.

Welche Rolle kommt bei der Einführung geeigneter Werkzeuge und Prozesse dem Topmanagement zu?

Hans-Jürgen Wieben: Eine ganz entscheidende. Ohne die Unterstützung des Topmanagements und dessen Initiativen für Nachhaltigkeitsaspekte wird die Überarbeitung des Risikomanagements nicht nachhaltig sein können. Dazu bedarf es selbstverständlich auch einer wirksamen Überwachung identifizierter ESG-Risiken durch das Topmanagement, in das ich explizit den Aufsichtsrat einbeziehe.

Mit welchen Maßnahmen lassen sich die Mitarbeiter besser in den Gesamtprozess von ESG-Risiken integrieren?

Hans-Jürgen Wieben: Ein ESG-Risiko muss nicht immer nur wirtschaftlichen Schaden bedeuten, sondern kann auch zu Chancen für das Unternehmen führen. Mitarbeiter sollten in dieser ganzheitlichen Denke mitgenommen werden, um Chancen für das Unternehmen erkennen und nutzen zu können und mit möglichen ESG-Risiken verantwortungsbewusst umzugehen. Wichtig scheint mir aktuell, in den Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Risikomanagement und Nachhaltigkeitsbereichen weiteres Fachwissen aufzubauen.

Zur Person

Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben war nach seiner Promotion über Risikomanagement und Credit Rating zunächst in der Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung für PwC tätig. Seit 2013 wirkt er an der FHDW Hannover, seit 2019 als Abteilungsleiter für Betriebswirtschaftslehre.

Risiken für alle Stakeholder erkennen und präventiv steuern

Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, auch Risiken für andere Stakeholder berücksichtigen zu müssen. Ein Beispiel: Der Zulieferer eines Lieferanten in Asien lässt Beschäftigte unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten. Den Betroffenen drohen erhebliche Gesundheitsschädigungen. Das hiesige Unternehmen muss solche Risiken für alle Stakeholder anhand eindeutig festgelegter Kriterien erkennen und präventiv steuern.

Weitere Informationen der RMA zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie hier.

Managemententscheidungen unter Risiko

Herausgeber: Risk Management Association (RMA)
Beiträge von: Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel, Matthias Kühne

Welche Wege zur Entscheidungsfindung unter Unsicherheit überzeugen, beleuchten die RMA-Experten:

  • Managerhaftung und Compliance: Sorgfaltspflichten zur Haftungsvermeidung von Führungskräften und Organen
  • Business Judgement Rule gem. § 93 AktG: Ausgestaltung und Wechselwirkungen mit dem Risikofrüherkennungssystem gem. § 91 Abs. 2 AktG
  • Entscheidungsvorbereitung und Entscheidungsvorlagen: Arbeitsschritte, um die gesetzlich geforderten „angemessenen Informationen“ zu belegen
  • Zusammenspiel von Controlling und Risikomanagement: Entscheidungsvorbereitung durch Risikoanalyse, Beurteilung von Handlungsoptionen und Prognose.

Ein Leitfaden für Entscheidungsträger aller Führungsebenen, die im Einklang mit betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und rechtlichen Rahmenbedingungen verantwortlich entscheiden.


(ESV/fab)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück