COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 13.11.
    Plötzlich Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte

mehr …

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Ifrs Risikomanagement Praxis Fraud Rechnungslegung Institut Compliance Corporate Rahmen Analyse Berichterstattung Banken Grundlagen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Studie  
31.08.2020

Finanzchefs geben Risikomanagement größeres Gewicht

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern / ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Zahlungsverzögerungen machen vielen CFOs einen Strich durch die Wachstumsprognosen. (Foto: ipopba/stock.adobe.com)
Nichts fürchten Finanzchefs so sehr wie verspätete Zahlungen ihrer Kunden. Selbst Cyberrisiken fallen aus Sicht der CFOs hinter dieses Risiko zurück, berichtet der Kreditversicherer Euler Hermes. Dieser Trend habe sich durch die Corona-Pandemie verstärkt.

Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage unter Finanzchefs von Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien und im Vereinigten Königreich – zum einen vor Ausbruch der Pandemie, zum anderen im Zeitraum März bis Mai 2020.

Kunden mit Zahlungsverzug meist genanntes Problem

Zahlungsverzögerungen bereiteten den CFOs bereits vor Corona die größten Sorgen. 47 Prozent der in der Euler-Hermes-Studie „DNA of a CFO“ befragten Unternehmen hatten im vergangenen Jahr säumige Kunden. 32 Prozent waren von Insolvenzen von Abnehmern betroffen. 30 Prozent sahen sich mit Cyberangriffen konfrontiert.

Nach Ausbruch der Covid-19-Pandemie sind 65 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzögerungen betroffen. 61 Prozent melden Umsatzrückgänge. Die Auswirkungen von Cyberattacken spüren nur noch 19 Prozent.

Schwierigkeiten mit Lieferketten treffen deutsche Unternehmen stärker

Speziell in Deutschland waren direkt nach dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie mit 52 Prozent nur geringfügig mehr Unternehmen von Zahlungsverzögerungen betroffen als vor der Krise. 76 Prozent der betroffenen deutschen Unternehmen haben mindestens einmal pro Woche mit Zahlungsverzögerungen zu tun, davon 36 Prozent täglich und 13 Prozent mehrmals am Tag.

In Deutschland sind relativ betrachtet zwar etwas weniger Unternehmen von Zahlungsverzögerungen aufgrund der Pandemie betroffen als im Durchschnitt aller erfassten europäischen Staaten, der bei 65 Prozent liegt. Die betroffenen deutschen Firmen erleben dies dafür häufiger: Den 36 Prozent, die in Deutschland täglich betroffen sind, stehen im Durchschnitt aller erfassten Staaten 24 Prozent gegenüber.

Drastisch angestiegen sind aus Sicht der CFOs in Deutschland Probleme in der Lieferkette. Die Hälfte von ihnen sieht sich nunmehr damit konfrontiert, zuvor waren es 34 Prozent. Zum Vergleich: Über alle erfassten Staaten betrachtet stieg der Anteil derer, die Probleme in der Lieferkette angaben, von 26 auf 39 Prozent.

Risikobewusstsein unter Finanzchefs deutlich gestiegen

Bei der Lösung der bevorstehenden Herausforderungen konzentrieren sich die Finanzchefs der befragten Unternehmen vor allem auf Planungssicherheit und ein möglichst stringentes internes Risikomanagement, eine stärkere Diversifizierung und auf Absicherungslösungen. Das Risikobewusstsein der Finanzchefs ist deutlich gestiegen. Die CFOs intensivieren ihr internes Risikomanagement, ebenso die Planung von Szenarien, und sie betreiben zunehmend proaktives Cash-Management. Außerdem verstärken sie laut der Studie Maßnahmen, die zur Risikominderung in der Einstiegsphase von Kunden beitragen. Hinzu kommen Initiativen zur Diversifikation der Absatzmärkte, Absatzbranchen und Produktpalette.

Die Pressemitteilung von Euler Hermes zur Studie „DNA of a CFO“ finden Sie hier.

(ESV/fab)

Managemententscheidungen unter Risiko

Herausgegeben von der Risk Management Association e. V. (RMA)

Erfolgreiche Unternehmen leben von erstklassigen Entscheidungen in Management, Vorstand und Geschäftsführung. Entscheidungssituationen sind jedoch von Unsicherheit und Risiko geprägt: Chancen und Gefahren (Risiken) sind abzuwägen.

Welche Wege zur Entscheidungsfindung unter Unsicherheit überzeugen, beleuchten die Experten der Risk Management Association e. V. (RMA):

  • Managerhaftung und Compliance: Sorgfaltspflichten zur Haftungsvermeidung von Führungskräften und Organen
  • Business Judgement Rule gem. § 93 AktG: Ausgestaltung und Wechselwirkungen mit dem Risikofrüherkennungssystem gem. § 91 Abs. 2 AktG
  • Entscheidungsvorbereitung und Entscheidungsvorlagen: Arbeitsschritte, um die gesetzlich geforderten „angemessenen Informationen“ zu belegen
  • Zusammenspiel von Controlling und Risikomanagement: Entscheidungsvorbereitung durch Risikoanalyse, Beurteilung von Handlungsoptionen und Prognose.

Ein Leitfaden für Entscheidungsträger aller Führungsebenen, die im Einklang mit betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und rechtlichen Rahmenbedingungen verantwortlich entscheiden.

 

Risikomanagementsysteme 08.07.2020
Wachsende Bedeutung von Risikomanagementsystemen
Mit den aktuellen Herausforderungen durch Corona, Brexit und Digitalisierung ist das Management von Risiko und Unsicherheit im Rahmen von Risikomanagementsystemen (RMS) wichtiger denn je. mehr …

 

IDW Prüfungsstandard 340 08.07.2020
Prüfung der Risikofrüherkennungssysteme
Das IDW hat die Überarbeitung des Prüfungsstandards für Risikofrüherkennungssysteme abgeschlossen und kürzlich den IDW PS 340 n.F. verabschiedet. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück