COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Corporate Deutschland Rechnungslegung Analyse Risikomanagements Controlling Management internen Governance Kreditinstituten Instituts Arbeitskreis Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 20 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Grundlagen

    Dr. Stefan Beißel
    …Auditor ausschließlich dasselbe Unternehmen prüft. Vorgaben können sowohl von internen als auch von externen Quellen stammen. Interne Vorgaben werden… …Vorgaben oder die Erreichung von Zielen eines Unter- nehmens unterstützen. Durch diese werden Aktivitäten im Unternehmen gesteuert und überwacht. Der Zweck… …Party IT-Audit wird durch den Auditierten selbst im eigenen Unternehmen durchgeführt, weshalb man auch von einem internen IT-Audit redet. Das 1st… …Ressourcen und Befugnisse aktiv unterstüt- zen. Die Vorteile der Selbstbewertung sind: – Im Unternehmen werden klare Verantwortlichkeiten für die Kontrollen… …Reputation auswirken können. Sie beinhalten z. B. geheime Forschungsergebnisse oder Baupläne. – Applikationen sind Computerprogramme, die im Unternehmen… …betrieben werden. In den meisten Unternehmen ist der Betrieb von Applikationen essen- ziell für ein profitables Geschäftsmodell. Sie sind entweder direkter… …zwischen Ap- plikationen zu unterscheiden, die durch Fremdfirmen entwickelt wurden, z. B. Standardsoftware, oder durch das Unternehmen selbst. – Systeme… …. Sie haben das übergeordnete Ziel, einen direkten oder indirekten Nutzen für den Kunden, und dadurch einen Wert für das Unternehmen, zu erzeugen… …von Projekten kann es- senziell für das Fortbestehen eines Unternehmens sein. Daher ist der Umgang mit Projekten im Unternehmen von großer Bedeutung… …Unternehmen im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses ihre Arbeitskraft entgeltlich zur Verfügung. Sie besetzen die Stellen in der Organi- sation des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 16 Verträge über Zusammenschaltung

    Scherer
    …den zur Zusammenschaltung gem. Art. 4 Genehmigungs- RL „befugten Unternehmen“; dass §16 TKG diesen Personenkreis näher bezeichnet – nämlich als den… …„ein Unternehmen, das ein öffentliches Kommunikationsnetz oder eine zugehörige Einrichtung bereitstellt, oder zur Bereitstel- lung hiervon befugt ist.“… …das Vorlie- gen der Betreibereigenschaft.6 Die Funktionsherrschaft ist dann gegeben, wenn das betreffende Unternehmen befugt und in der Lage ist, in… …die Zusammenschaltung begehrende Unternehmen bei „Antragstel- lung“ ein öffentliches Telekommunikationsnetz zwar noch nicht betreibt, aber ein sol- ches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 60 Bestandteile der Frequenzzuteilung

    Fetzer
    …; Verpflichtungen, die das Unternehmen, das die Nutzungsrechte erwirbt, im Laufe eines auf Wettbewerb oder Vergleich beruhenden Auswahlverfahrens eingegangen ist… …. Verpflichtungen, die das Unternehmen, das die Nutzungsrechte erwirbt, im Laufe eines auf Wettbewerb oder auf Vergleich beruhenden Auswahlverfahrens eingegan- gen… …Rechtspositionen der verpflichteten Unternehmen handelt, ist dies nur dann zulässig, wenn es hierfür eine Rechtsgrundlage gibt. Es bestehen erhebliche Zweifel, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 108 Notruf

    Graulich
    …staaten stellen in Abstimmung mit den nationalen Regulierungsbehörden, den Not- diensten und Anbietern sicher, dass Unternehmen, die einen elektronischen… …Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die betreffenden Unternehmen den die Notrufe bearbeitenden Stellen unmittelbar nach Eingang des Anrufs bei diesen Stellen… …Aufgaben nicht mehr über die Haushalte zu finanzieren, sondern durch die Unternehmen in den liberalisiertenMärkten.22Außer der objektiv-rechtlichen… …Dienstes sollten dieMitgliedstaaten die Rufnummer nicht nur reservieren, sondern auch jede Anstrengung unternehmen, um die unverzügliche Verfügbarkeit der… …betreffenden Unternehmen den die Notrufe bearbeitenden Stellen unmittelbar 12 Graulich TKG §108 Öffentliche Sicherheit 21 52 BT-Drs. 17/5707, S.81. 22 53…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Spende personenbezogener Daten

    Zu ihrer Zulässigkeit unter der DSGVO
    Dipl.-Jur. Ulrich Freiherr von Ulmenstein
    …sich digitalisierenden Lebensbereiche: Das Unternehmen Apple erbat 2017 die Einwilligung der iPhone-Nutzer der Betaversion 10.3 seines…
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Praxis

    …Mit diesem Buch werden Nutzen und Herausforderungen einer Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen umfassend beleuchtet und eine… …Bestandsaufnahme zur Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung von DAX-30-Konzernen vorgenommen. Mithilfe der Best-Practice-Beispiele sollen Unternehmen in die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    ZRFC in Kürze

    …, welches Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten zur Einhaltung von Menschenrechten entlang ihrer Lieferkette verpflichten soll. Dieses Vorhaben kam aber… …Sorgfaltsmaßnahmen in Unternehmen überprüft, sollte die Schaffung eines neuen Gesetzes entschieden werden. Da weniger als die Hälfte der befragten Unternehmen (rund 18… …Prozent) Sorgfaltsmaßnahmen umsetzen, wird die freiwillige Selbstverpflichtung der Unternehmen als unzureichend bewertet. Dementsprechend soll nun, wie im… …Koalitionsvertrag vereinbart, das neue Sorgfaltspflichtengesetz erarbeitet werden. Das Gesetz soll Unternehmen verpflichten, Risiken bei Waren- und… …Dienstleistungsströmen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung zu ergreifen. Sanktionen gegen die Unternehmen sollen nur dann greifen, wenn diese… …für Arbeitnehmende entlang der Lieferkette eingerichtet werden, bei Verstoß gegen Menschenrechte durch deutsche Unternehmen unter bestimmten Bedingungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Risiken erkennen und managen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen ist, hat die Covid-­19- Pandemie eindrücklich gezeigt. Bei einer Pandemie handelt es sich nicht um einen schwarzen Schwan, also ein einmaliges… …Wahrscheinlichkeit, dass es dazu kommt, nur sehr gering ist. Diejenigen Unternehmen, die sich mit Notfallplänen darauf vorbereitet haben, kommen besser durch die Krise… …Risikomanagements bei Schweizer Unternehmen. Ihre breit angelegte Studie offenbart erhebliches Verbesserungspotenzial im Risikomanagement bei einem großen Teil der… …Unternehmen. Notwendig ist es dabei, insbesondere darauf zu achten, dass alle risikorelevanten Informationen bei einer Entscheidung vorliegen und diese auch… …Risikomanager sich selbst so wahrnehmen, dass sie eine nützliche und zielführende Rolle im Unternehmen ausfüllen. Dies ist schon eine Unterscheidung zu einer… …anderen Berufsgruppe, die zu den Leserinnen und Lesern dieser Zeitschrift zählt. Compliance-Manager hadern häufiger mit ihrer Rolle im Unternehmen, da sie… …. Dabei kommen sie auf eine Schwäche zu sprechen, welche in vielen Unternehmen mit institutionalisierten Risikomanagements zu finden ist. Verträge sind in… …eingesetzt – einen großen Nutzen für die Unternehmen stiften. Allerdings, so unsere Autoren, liegt genau hierin das Problem. Im Risikomanagement der meisten… …Unternehmen fehlt es an einer Systematik, wie mit Verträgen umgegangen werden soll. Vertragsmanagement und Risikomanagement können, wenn sie richtig verstanden… …und eingesetzt werden, gleichgerichtet sein und dem Risikomanagement sehr nützen. Vielfach wirken gesellschaftliche Trends auch auf die Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mittelstand braucht mehr Digitalkompetenz

    …Offene Fragen beim Datenschutz Für eine beschleunigte Digitalisierung sind aus Sicht der Unternehmen mehrere Hemmnisse zu beseitigen, resümiert die… …IT-Kompetenz nennen immerhin 38 Prozent der Befragten. Vor zwei Jahren lag dieser Wert noch bei 29 Prozent. Mehr Unternehmen vollziehen Wandel Gegenüber der… …Vorjahresbefragung ist der Anteil der Unternehmen mit fest geplanten Digitalisierungsvorhaben um sieben Prozentpunkte gestiegen. Rund zwei Drittel der Unternehmen… …Für die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung setzen viele Unternehmen auf technische Unterstützung. Der Der Bundesverband hat dazu ebenfalls… …Ergebnisse einer Befragung veröffentlicht. Das Ergebnis: 48 Prozent der rund 500 befragten Unternehmen haben für die Umsetzung spezielle Softwaretools genutzt… …. Die meisten von ihnen haben dafür auf dem Markt verfügbare Software für ihr Unternehmen angepasst. In diesem Jahr will die EU-Kommission die… …Datenschutzregeln überprüfen. Weitere Infos zur Bitkom-Umfrage finden Sie hier.Die Digitalisierung bringt für das Risikomanagement Vorteile mit sich. Die Unternehmen… …international aufgestellten Unternehmen Methoden und quantitative Konzepte – von der Unterstützung der Korridorplanung bis zu neuen Ansätzen mittels Bayes’scher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit: Durchblick im Award-Dschungel

    …Unternehmen wichtig. Zusätzliche Aufmerksamkeit erzeugen spezielle Wettbewerbe, in denen Unternehmen gewürdigt werden, die sich besonders für nachhaltige… …verliert. Auch Unternehmen, die sich für eine Teilnahme interessieren, haben zunehmend Schwierigkeiten, glaubwürdige Wettbewerbe zu erkennen… …Unternehmen ein willkommener Anlass, sich und die eigenen Anstrengungen im Bereich Nachhaltigkeit einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Ein Preis wirkt… …positiv auf das Image und die Glaubwürdigkeit der Unternehmen. Und dies umso stärker, da die Leistungen von unabhängigen Vergabeorganisationen beurteilt und… …hinterfragen und eventuell neu zu gestalten. Denn einerseits müssen für die Teilnahme die Unternehmen selbst eine Bestandsaufnahme machen, andererseits erhalten… …die Unternehmen bei hochwertigen Wettbewerben auch eine detaillierte Rückmeldung von der Vergabe-Organisation. „So können Nachhaltigkeitswettbewerbe… …dazu anregen, sich näher mit dem eigenen Unternehmen auseinanderzusetzen. Zudem hilft diese Analyse bei der Einordnung des eigenen Unternehmens im… …Sustainability Transformation (AK BEST) im Fachgebiet Agrarmärkte der Universität Hohenheim befasst sich praxisorientiert mit der Exzellenz von Unternehmen und den… …unternehmerischer Klimaschutz Autorin: Katharina Völker-Lehmkuhl Klimaschutz als vielleicht größte Aufgabe unserer Zeit fordert Unternehmen beispiellos heraus… …Unternehmen, wie berechnen und analysieren Sie z.B. den CO2-Fußabdruck und -Bilanzen? Welche Reduktionsmöglichkeiten gibt es – ob z.B. durch Energieeinsparung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück