COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Revision Deutschland Institut Analyse Compliance Grundlagen internen Instituts Governance Rechnungslegung Unternehmen Controlling Bedeutung Rahmen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Umwelt & Management  
31.01.2020

Nichtfinanzielle Aspekte im Berichts- und Bewertungsfokus

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Bei der Besetzung von Schlüsselpositionen sollte Charakterstärke ein wichtiges Kriterium sein. (Foto: nd3000/stock.adobe.com)
Die Normenpalette im unternehmerischen Handeln wird mehr und mehr durch nichtfinanzielle Aspekte ergänzt – bislang aber bei weitem noch nicht ausreichend.
In jüngst vorgelegten Studienergebnissen zeigt sich ein fortgeschrittener Stand der nichtfinanziellen Berichterstattung über Treibhausgasemissionen. Andererseits wurde in anderen Themenbereichen festgestellt, dass nur wenige Unternehmen konkrete Zielsetzungen oder Kennzahlen definieren. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie „Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz im DAX 30. Die praktische Ausgestaltung der nichtfinanziellen Berichtspflicht – Fokusthema Umwelt“ von Kirchhoff Consult und BDO.

Erfahrungen aufgrund Umsetzung des CSR-RUG

Mit den Erfahrungen aus dem zweiten Jahr der Berichterstattungspflicht nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) offenbart sich ein zunehmender Einfluss zivilgesellschaftlicher Debatten auf die nichtfinanzielle Rechenschaftslegung deutscher Unternehmen. Einzelne Ergebnisse:

- 83% der analysierten DAX-30-Unternehmen nutzen GRI als Rahmenwerk für die Nichtfinanzielle Erklärung (NFE) bzw. den Nichtfinanziellen Bericht (NFB).

- Für 79% der betrachteten Unternehmen sind alle fünf nichtfinanziellen Belange gemäß CSR-RUG wesentlich

- 97% der analysierten DAX-30-Unternehmen haben ihre NFE bzw. ihren NFB extern prüfen lassen.

- 9% der betrachteten Unternehmen berichten über Treibhausgasemissionen und setzen sich dabei zu 78% quantitative Ziele.

Während einzelne Unternehmen aus dem DAX 30 sich als Vorreiter des Übergangs hin zu CO2-neutralem Wirtschaften positionieren und anspruchsvolle Klimaschutzziele angehen, versäumen es viele andere DAX-30-Unternehmen laut der Studie weiterhin, das sich ihnen bietende Potenzial einer transparenten und glaubwürdigen Berichterstattung sowie einer nachhaltigen Ausrichtung der Geschäftsmodelle zu nutzen. Das könnte auch an zu stark finanziell ausgerichteten Kriterien bei der Besetzung von Führungspositionen liegen. Immer öfter wird zumindest angemahnt, auch andere Faktoren zu berücksichtigen.

CEO-Auswahl nach neuen Normen

Bisher werden anlässlich der Besetzung von Schlüsselpositionen Führungskräfte meist vorrangig auf ihr Potenzial dahingehend evaluiert, ob sie insbesondere inhaltlich gesehen das erforderliche fachliche und methodische Wissen und Können haben, um die Aufgaben der Leitung des jeweiligen Unternehmens zu bewältigen. Aufsichtsratsexperte Marcus Labbé mahnt in seinem Beitrag „Charakterstärke von CEOs im Fokus des Aufsichtsrats“ in ZCG 01/2020 jedoch an: Auf Top-Management-Ebene sollte nicht nur das dort selbstverständliche Gewinnziel betrachtet werden. Es sei auch zu analysieren, wie es um die Einbindung anderer Interessen bestellt ist.

Insbesondere empfiehlt Labbé die sorgfältige Prüfung der Frage, ob Vorstände sich auch zwischenmenschlich anschlussfähig und wertestabil zeigen. Die mit der Auswahl entsprechender Persönlichkeiten befassten Aufsichtsräte sollten deshalb den Charakter berücksichtigen.

Die Studie „Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz im DAX 30“ steht unter www.kirchhoff.de zum Download bereit.

Managemententscheidungen unter Risiko

Herausgegeben von: Risk Management Association e. V. (RMA)

Erfolgreiche Unternehmen leben von erstklassigen Entscheidungen in Management, Vorstand und Geschäftsführung. Entscheidungssituationen sind jedoch von Unsicherheit und Risiko geprägt: Chancen und Gefahren (Risiken) sind abzuwägen.

Welche Wege zur Entscheidungsfindung unter Unsicherheit überzeugen, beleuchten die Experten der Risk Management Association e. V. (RMA).

Ein Leitfaden für Entscheidungsträger aller Führungsebenen, die im Einklang mit betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und rechtlichen Rahmenbedingungen verantwortlich entscheiden.

(ESV/fab)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück