COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutschen Analyse Governance Controlling Instituts Arbeitskreis Prüfung PS 980 Rechnungslegung Corporate Management Unternehmen Fraud Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 15 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Rechnungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …umfasst alle Tätigkeiten in der Buchhaltung, mit denen eine Buchungsperiode abgeschlossen wird. Der Monatsabschluss liefert in vielen Unternehmen eine der… …erfassen.124) 124) Vgl. Adler, Hans, Düring, Walther, Schmalz, Kurt (Hrsg.), Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Auflage, neu bearbeitet von Forster… …von der Größe und der Kultur des betroffenen Unternehmens unter- schiedlich tief eingebunden. In manchen Unternehmen übernimmt sie in einer Art… …Vorprüfung (ggf. fortlaufend unterjährig) die Rolle des (internen) Wirtschaftsprüfers. In anderen Unternehmen ist sie in das Thema Rückstel- lungen nicht oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Zum Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung

    Eine Corporate-Governance-orientierte Analyse der GoB sowie der Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Patrick Saile
    …kapitalmarktorientierter Unternehmen etwa – auch erklärtes Ziel des deutschen Gesetzgebers mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) gewesen, das HGB an die IFRS… …, Interpretationen und Kommentierungen fort. Fraglich ist, welche Auswirkungen der zunehmende Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung für deutsche Unternehmen… …Unternehmen, für die die IFRS pflichtmäßig anzuwenden sind. Im Konzernabschluss, der grundsätzlich nicht von der Pflicht zur Aufstellung eines… …: Als Ziel von Finanzberichterstattung formuliert das IASB im Rahmenkonzept, finanzielle Informationen über das berichtende Unternehmen bereitzustellen… …dieses Unternehmen treffen zu können (RK 1.2). Damit wird gleichzeitig der Adressatenkreis definiert, für den ein IFRS-Abschluss aufgestellt werden soll… …Schon heute gibt es eine Vielzahl deutscher Unternehmen, für die die IFRS pflichtmäßig anzuwenden sind 11 . Auf Ebene des Konzernabschlusses sind die IFRS… …kapitalmarktorientiertes Unternehmen nach § 264d HGB, ein Kreditinstitut nach § 340 HGB oder eine Versicherung nach § 341 HGB handelt, wobei nach § 315 e Abs. 1 HGB… …HGB ein ersetzendes Wahlrecht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses nach IFRS statt nach HGB. Aktuelle Untersuchungen über die Anzahl an Unternehmen… …Die WPK listet für 2018 523 kapitalmarktorientierte Unternehmen gem. § 264 d HGB, 189 CRR-Kreditinstitute nach § 1 Abs. 3d Satz 1 KWG und 346… …nicht vor. Aufgrund der Vorteile bezüglich internationaler Sichtbarkeit, der Erleichterung des Erstellungsprozesses bei weltweit tätigen Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 32 Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung

    Fetzer
    …1 nur berücksichtigt, soweit und solange hierfür eine rechtliche Verpflichtung besteht oder das die Genehmigung beantra- gende Unternehmen eine… …nationalen Regulierungsbehörden die Möglichkeit haben, Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht Verpflichtungen betreffend der Kostendeckung und… …entgegengewirkt werden, dass marktmächtige Unternehmen ihre Marktmacht dazu ausnutzen, überhöhte Preise von ihren Wettbewerbern zu fordern.10 §31 Abs. 1 Satz 2 TKG… …Überlegung ist folgende: Durch die Kostenkontrolle der Zugangsentgelte von Unternehmen mit be- trächtlicher Marktmacht soll in erster Linie verhindert werden… …, dass diese Unternehmen ihre Marktmacht dazu ausnutzen, um überhöhte Preise für Zugangsleistungen zu for- dern.13Die Möglichkeit zur Forderung überhöhter… …beträchtlicher Marktmacht definiert.15 Be- trächtliche Marktmacht wiederum definiert sich so, dass es dem oder den Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht… …möglich ist, sich unabhängig von Wettbewerbern und Endnutzern zu verhalten; dies bedeutet insbesondere, dass sie (die Unternehmen mit beträchtlicher… …Marktmacht) den Preis für eine Leistung unabhängig bestimmen kön- nen.16 Bei wirksamemWettbewerb hingegen sind Unternehmen sog. Preisnehmer, d.h., sie haben… …Grenzanbieter entstehen.17 Unternehmen, die ineffizient sind und den so entstehenden Marktpreis deshalb nicht nachbilden können, werden langfristig vomMarkt… …werden, als ob sich das Unternehmen in einem wirksamen Wettbewerbsumfeld befände. Es könnte dann den Preis für seine Leistungen einseitig nicht über dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Corporate-Governance-Systeme im internationalen Vergleich

    Wettbewerb und Konvergenz von deutschen, anglo-amerikanischen und japanischen Corporate-Governance-Systemen in Kapitalmarktgesellschaften
    Prof. Dr. Matthias Sure, Laura Hölzmer
    …davon abhängig ist, wie diese tatsächlich im Unternehmen gelebt und umgesetzt werden. 1. Einführung Als Antwort auf die zahlreichen nationalen und… …unkomplizierteren Umsetzung von Entscheidungen im Unternehmen, da Arbeitnehmervertreter aktiv an der Entscheidungsfindung beteiligt sind, wobei der Vorsitzende des… …Machtposition im Unternehmen zukommt 10 . 2 Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Meckl, Internationales Management, 2014, S. 117. 3 Vgl… …Governance-System maßgeblich geprägt. Dabei wird der Begriff Keiretsu in der Literatur häufig als ein Ausdruck für eine Gruppe von Unternehmen im Sinne eines Konzerns… …verwendet, wie es beispielsweise bei den Unternehmen der Mitsubishi-­ Gruppe der Fall ist 13 . Es handelt sich demnach um ein Netzwerk japanischer Unternehmen… …Erfahrungswerte in Bezug auf den Umgang der Unternehmen mit Corporate-Governance-Fragestellungen zurückgreift. 4. Methodisches Vorgehen Im vorliegenden Fall wurde… …• Management CG-Systeme im Vergleich c Der Internationalisierungsgrad und die Größe der Unternehmen nehmen maßgeblich Einfluss auf den Stellenwert der… …sechs Unternehmen Interviews mit sieben Personen der primären Zielgruppe der Untersuchung, also Corporate-Governance-Experten geführt. Die… …Jackson als Ursache zur Hybridisierung der nationalen Corporate-Governance-Systeme genannte starke heterogene Begriffsverständnis der Unternehmen, in denen… …Internationalisierungsgrad und die Größe der Unternehmen einen maßgeblichen Einfluss auf das Verständnis und den Stellenwert, der der Governance-Thematik zugesprochen wird, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme

  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    EuGH-Urteil Schrems II

    Ein Abgesang auf den internationalen Datenverkehr?
    Dr. Jan-Philipp Günther
    …Standarddatenschutzklauseln zusammen. Überdies wird ein Überblick über die ersten Reaktionen von Aufsichtsbehörden und zum Handlungsbedarf für Unternehmen gegeben. I… …aus einem Land der Europäischen Union an einen Empfänger in den USA zu übermitteln, der dem Safe Harbor System beigetreten war. Viele Unternehmen… …Datenübermittlungen nicht nur im Rahmen von Social Media Diensten gegeben sind. Viele Unternehmen setzten auf eine ausgelagerte Datenverarbeitung in einem Drittland… …verständigen, wie mit Unternehmen umgegangen werden soll, die nun unzulässigerweise weiter auf den EU-US Privacy Shield setzen oder Standarddatenschutzklauseln… …kündigte als Konsequenz aus dem EuGH-Urteil an, zeitnah an Unternehmen herantreten zu wollen, um festzustellen, ob die Unternehmen in der Vergangenheit ihre… …werden – die Unternehmen müssten hierzu aussagefähig sein. 44 Die Behörde werde mittelfristig auf Unternehmen zukommen, um von den Unternehmen Dar­legungen… …Nachfolgenden Abschnitt). 55 V. Was ist zu tun? Für Unternehmen, die Daten in Drittstaaten übermitteln, besteht nun Handlungsbedarf. Hier helfen insbesondere die… …verbindliche Datenschutzvorschriften (binding corporate rules), sind Unternehmen gehalten, sich dauerhaft mit der Gesetzeslage des Ziellandes auseinanderzusetzen… …einschlägig. VI. Fazit Unternehmen, die personenbezogene Daten in ein Drittland übermitteln, sollten neue Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden in den kommenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Bilanzskandale: Einzelfallstudien – Die neuen Fälle

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Unternehmen und die spanische Let’s GOWEX SA. Das Analysesystem verfügt über die Möglichkeit zwei konzeptionell unter- schiedliche Ratingsysteme gleichzeitig… …Verweis auf die betroffenen Unternehmen, teil- weise ergänzt durch erläuternde Anmerkungen. Mit P&R, Infinus, Steinhoff, Toshiba und Wirecard wird diese… …Aufbereitete Darstellung zur Klassifizierung der Fallübersichten Konstitution Tabelle 5: Überblick Größe Größe Häufigkeit Anmerkungen; Unternehmen Kleine… …Gründungsjahr Häufigkeit Anmerkungen; Unternehmen Vor 1900 1 Toshiba 1900–1920 1 Olympus 1921–1940 1 Zapf 1941–1960 1 Hess 1961–1980 3 Schieder, P&R, Steinhoff… …; Unternehmen Ja 9 Thielert, Zapf, Satyam, Olympus, Hess, GOWEX, Toshiba, Steinhoff, Wirecard Nein 5 Schieder, Nici, Beluga, Infinus, P&R . 118 Die neuen… …Wirecard n. V. 34 Mehrfachnennungenmöglich. Technik Tabelle 8: Überblick Orientierungsbereich Orientierungsbereich Häufigkeit31 Anmerkungen; Unternehmen… …hierarchische Ebene der Täter Hierarchische Ebene der Täter Häufigkeit34 Anmerkungen; Unternehmen Oberste Führungsebene 11 Vorstandsvorsitzender bei AG oder… …: Überblick Aufdeckung Aufdeckung Häufigkeit35 Anmerkungen; Unternehmen Wirtschaftsprüfer inner- halb der Pflichtprüfung 1 Steinhoff Wirtschaftsprüfer außer-… …Folgewirkung Häufigkeit Anmerkungen; Unternehmen Weitergeführt 5 Unternehmen firmiert weiterhin unter demselben Namen; Zapf, Nici, Olympus, Toshiba, Steinhoff… …Übernommen 3 Unternehmen firmiert unter neuem Namen; Thie- lert, Satyam, Hess Insolvent 5 Keine Fortführung; Schieder, Beluga, GOWEX, In- finus, P&R . 37…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Die Rolle des Aufsichtsrats im Kontext aktueller Nachhaltigkeitsreformen

    Vorschläge zur weitergehenden Professionalisierung
    Oliver Scheid, Sean Needham
    …­fließen zu lassen. Es wird sich somit der Druck auf den Vorstand ­er­höhen, das Unternehmen stärker nach den Grundprinzipien der unternehmerischen… …Unternehmensführung trägt somit auch zur Sicherstellung der Finanzierung und damit des Fortbestands der Unternehmen bei. Folglich ist es die Aufgabe der… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG) 25 im Frühjahr 2017 stehen große kapitalmarktorientierte Unternehmen in der Pflicht, im Rahmen einer nichtfinanziellen (Konzern-)Erklärung… …nachhaltigkeitsbezogener Themen im Unternehmen im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung erschöpfen. 37 5. Vorschläge zur Erhöhung der Transparenz in Bezug auf die… …Unternehmen sollte große Beachtung geschenkt werden. Nur Gesellschaften, denen es gelingt, zum einen Geschäftsprozesse zu digitalisieren, zum anderen… …Reformen an kapitalmarktorientierte Unternehmen adressiert sind, ist eine Professionalisierung von Aufsichtsräten auch in mittelständischen Gesellschaften… …nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen aus. Außerdem ist eine grundlegende Überarbeitung der CSR-Richtlinie durch die EU-Kommission geplant, die u. a. auch mit einer… …Unternehmen werden dabei auf bereits bestehende (Aufsichtsrats-)Strukturen aufbauen können. Wo dies nicht der Fall ist, besteht hoher und kostspieliger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Fraud im Stadtwerk

    Schwachpunkte und wirksame Gegenmaßnahmen im Internen Kontrollsystem (IKS)
    Jan Schmeisky
    …Kontrollsystem der Stadtwerke auf. Die potenziellen Angriffspunkte ziehen sich dabei durch das gesamte Unternehmen. Vom einfachen Diebstahl über komplexe… …Kommunikation, ein wirksamen Internes Kontrollsystem und einzelne Kontrollhandlungen begegnet werden. 1 Vorbemerkung Wie jedes andere Unternehmen auch, ist ein… …anderem Unternehmen der öffentlichen Hand zu den Themen Interne Revision, Compliance und Risikomanagement und führt Sonderuntersuchungen durch. 1… …Erdgas Schwaben in Augsburg 19 oder ein vergleichbarer Fall bei den Stadtwerken in Geretsried. 20 Der Täter dort bekam für die Bevorzugung von Unternehmen… …den beteiligten Unternehmen bekam der Täter im Gegenzug Sachleistungen. Auch in anderen Fällen gab es sogenannte Kick-Back-Zahlungen oder Provisionen an… …Unternehmen durch die Interne Revision aufgedeckt werden. Fraud im Stadtwerk ZRFC 1/20 21 krimineller Handlungen werden kann. Neben dem materiellen Schaden… …der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in Unternehmen, ZCG, 2009, S. 178. Chancen zur Vermeidung von Fraud im Stadtwerk bieten Digitalisierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Industrieversicherung durchleuchtet

    Das Chamäleon der Risikobewältigung auf dem Prüfstand
    Benedikt Hintze
    …gestellte Kernfrage, nachdem sich ein Schaden im Unternehmen ereignet hat. Berechtigt, denn als Schlüsselmaßnahme der Risikobewältigung gilt nun einmal die… …Wahrscheinlichkeit beiträgt. 2 Genau dem Anspruch dient die Industrieversicherung. Zuerst formuliert das Unternehmen seinen Versicherungsbedarf, dann vereinbart es die… …Unternehmen ein Risiko nicht – es verbleibt weiterhin beim Unternehmen. So kann es trotz Bestehen einer Feuerversicherung unverändert beim versicherten… …Unternehmen brennen. Nur für eine Auswirkung – den bestimmten finanziel- 3 Siehe DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (2018), RZ 41. 4 Siehe DIIR Revisionsstandard Nr… …sichert sich das Unternehmen Finanzmittel. 7 Den Vermögensverlust an Sachen und den resultierenden Ertragsausfall ersetzt der Versicherer und verschafft dem… …Unternehmen Liquidität für eine begrenzte Zeit. Nicht versichern kann das Unternehmen andere negative Auswirkungen. • Risikoakzeptanz für nicht versicherbare… …Risiken: Trotz Versicherung treffen mannigfaltige Auswirkungen eines Schadens das Unternehmen weiterhin: Bindung von Personal für Schadenaufklärung und… …von geringerem Ausmaß und in höherer Anzahl verbleiben komplett im Unternehmen. • Programmatische Risikoreduktion: Traditionell gelten Versicherer als… …Empfehlungen erarbeitet, an denen das versicherte Unternehmen parallel zum Versicherungsschutz arbeitet. Möchte das Unternehmen einen neuen Markt betreten, kann… …Risikoüberwachung zu umgehen. • Risikovermeidung aus ganzheitlicher Perspektive: Was nicht versichert ist, praktiziert das Unternehmen unter Umständen nicht. Dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück