COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (222)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • TKG (138)
  • HR-Compliance (16)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Datenschutz für Vereine (11)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Bilanzskandale (7)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (6)
  • Management von Risiken in Behörden (5)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IT-Audit (4)
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Compliance Prüfung Analyse Unternehmen Anforderungen Praxis Banken Arbeitskreis Deutschland Risikomanagements Rechnungslegung Instituts Berichterstattung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

222 Treffer, Seite 15 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 12 Konsultations- und Konsolidierungsverfahren

    Geers, Petersen
    …die Festlegung, inwieweit ein oder mehrere Unternehmen auf diesem Markt über beträchtlicheMarktmacht verfügen, und erklärt die Kommission innerhalb der… …definiert werden, oder die Entscheidung über die beträchtliche Marktmacht eines oder mehrerer Unternehmen betrifft, wobei die Entscheidung Auswirkungen auf… …beträchtlicher Marktmacht vorgetragen und die Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht eingestuft werden.9 Auch wenn in den Leitlinien 2018 keine entsprechenden… …Geschäftsgeheimnisse eines Unternehmens sind alle auf ein Unternehmen bezogenen Tatsachen, Umstände und Vorgänge, die nicht offenkundig, sondern nur einem begrenzten… …auswelchenGründen auf dem betreffendenMarktwirksamerWettbewerb stattfin- det oder nicht; ggf. die Unternehmen, die allein oder zusammen mit anderen als Unternehmen… …Behandlung sicherzustellen. Einer Unterrichtung von Unternehmen nach §123b Abs. 1 S. 2 TKG (entsprechend) bedarf es dagegen, wie sich im Umkehrschluss aus der… …Verfahren nach Art. 102 AEUV gegen das betroffene Unternehmen einleiten. 58 Vgl. jedoch die Beschl. der Kommission v. 10.08.2012 in der Sache CZ/2012/1322… …. Ein weiteres Vetorecht steht der Kommission hinsichtlich der Festlegung zu, inwieweit ein odermehrere Unternehmen über beträchtlicheMarktmacht verfügen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 23 Standardangebot

    Scherer
    …die BNetzA die vom regulierten Unternehmen anzubietenden Zugangsleistungen festlegen „soll“13. Durch das TKG-ÄndG v. 03. 05. 201214 wurde die in §23 Abs… …zu prüfen, inwieweit eine Stan- dardangebotsverpflichtung geeignet und erforderlich ist, den Verhandlungsprozess zwischen dem regulierten Unternehmen… …wird man – anders als die Gesetzes- begründung es nahelegt51 – der BNetzA die Befugnis zuerkennen müssen, dem markt- mächtigen Unternehmen eine… …marktmächtigen Unternehmen zu, das Gegenstand und Umfang der „all- gemeinenNachfrage“ grundsätzlich besser wird einschätzen können als die BNetzA. Die… …zugangssu- chenden Unternehmen an transparenten, einheitlichen Zugangsbedingungen Rech- nung. Die BNetzA kann von dieser Regel abweichen, sofern besondere… …konkretisierten Zugangsleistungen72 Gelegenheit zur Stel- lungnahme zu geben. Nachfrager i. S. d. § 23 TKG sind andere Unternehmen, die Zu- gangsleistungen des… …aktivlegitimierten Unternehmen“ zugrunde und differenzieren zwi- schen tatsächlichen und potenziellenNachfragern. 15 74 Im Ergebnis wie hier Geppert/Attendorn, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 55 Frequenzzuteilung

    Fetzer
    …mittelbare Änderungen in den Eigentums- verhältnissen, auch bei verbundenen Unternehmen und identitätswahrende Umwand- lungen. 2 Fetzer TKG §55… …, wenn 1. Frequenznutzungsrechte durch Einzel- oder Gesamtrechtsnachfolge übergehen sollen, 2. Frequenzen auf ein verbundenes Unternehmen im Sinne des §15… …den Eigentumsverhältnissen und auch bei verbundenen Unternehmen zu besorgen sind, wurde die Vorschrift des §55 Abs. 7 TKGumdiese Punkte ergänzt… …auf ein verbundenes Unternehmen i. S. d. § 15 AktG, die Übertragung von Frequenzen von einer natürlichen Person auf eine juristische Person, an der die… …einer Ableh- nung des Antrags ist diese Variante aus Sicht der Unternehmen auch vorzuziehen. c) Weiternutzung der Frequenzen bis zur Entscheidung über… …ßigkeit zu treffen, d.h. unter anderem zur Erreichung des jeweiligen Zieles zunächst nur das mildeste und den Bürger/das Unternehmen am wenigsten belastende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 112 Automatisiertes Auskunftsverfahren

    Graulich
    …Auskunftsverfah- ren verpflichteten Unternehmen begrenzt werden kann. Dadurchwurde bei der BNetzA einer Vervielfachung des Aufwandes zur Durchführung der Abfragen… …und der damit verbundenen Erhöhung der Kosten entgegengewirkt, und bei kleinen Unternehmen fallen keine entsprechenden Vorhaltekosten an.11 Das Gesetz… …Unternehmen, das Telekommunikationsdienste für die Öf- fentlichkeit erbringt, seiner Verpflichtung, Kundendateien für den automatisierten Abruf von Kundendaten… …Unternehmen, das Telekommunikationsdienste für die Öf- fentlichkeit erbringt, seiner Verpflichtung, Kundendateien für den automatisierten Abruf von Kundendaten… …Praxis rechtlich verankert und den betroffenen Unternehmen die gebotene Rechtssicherheit gegeben.22 Auch der vom Verpflichteten Beauftragte muss die… …Unternehmen betrof- fen sein werden und zukünftig höchstens wenige Hundert. Die Vorschrift stellt dennoch sicher, dass im automatisierten Auskunftsverfahren… …verursacht neben einem hohen Verwaltungsaufwand auf Seiten der BNetzA und der Unternehmen auch einen Entschädigungsanspruch nach dem Justizvergütungs- und… …klarer gefasst, da es nicht den Unternehmen obliegt, zu gewähr- leisten, dass die Daten nur bei Vorliegen entsprechender Ersuchen abgerufen werden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    Vorbemerkungen §§ 68–77

    P. Schütz
    …Installation von Einrichtungen auf, über oder unter öffentlichem oder privatem Grund- besitz an ein Unternehmen, das für die Bereitstellung öffentlicher… …öffentlichem Grundbesitz an ein Unternehmen, das für die Bereitstellung von nicht öffentlichen elektronischen Kommu- nikationsnetzen zugelassen ist, auf der… …Erklärung ausfüllen, mit der ggf. u. a. bestätigt wird, unter welchen Umständen Unternehmen, die im Rahmen einer allgemeinen Genehmigung elektronische… …Einrichtungen auf, über oder unter öffentlichen Grundbesitz an ein Unternehmen, das für die Bereitstellung von nicht öffentlichen elektronischen… …Gebietskörperschaften, die an Unternehmen, welche öffentliche elektroni- sche Kommunikationsnetze oder öffentlich zugängliche elektronische Kommunika- tionsnetze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Lagerwirtschaft/Bestandsmanagement

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Tätigkeit der Internen Revision stellt insofern in diesem Umfeld einen be- deutenden Mehrwert für das betreffende Unternehmen dar. Dieser Mehrwert beziffert… …Unternehmen reibungslos funktionieren, um eine optimale Mittelbindung und Warenverfügbarkeit zu gewährleisten, sodass weder das gesamte Warensortiment im… …Wirtschaftsbe- reich in Deutschland.96) Die logistische Leistung, die von modernen Unternehmen abverlangt wird, ist in ihrer Komplexität sehr wohl vergleichbar… …Parteien/ Unternehmen. Diese kontinuierlich zunehmende Komplexität bedarf einer marktorientierten ganzheitlichen „… Planung, Gestaltung, Abwicklung und… …Kontrolle des gesamten Material- und Informationsflusses zwischen einem Unternehmen und seinen Lieferanten, innerhalb eines Unternehmens sowie zwischen einem… …Unternehmen und seinen Kunden“.99) Im Sinne der ganzheit- lichen Betrachtung der logistischen Prozessabläufe entstand als Synonym hierfür der Begriff… …Sinne also das rechnungslegungsbezogene IKS beim Transport von Ressourcen vom Lieferanten zum Unternehmen und vom Unternehmen zum Kunden. Obwohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 67 Befugnisse der Bundesnetzagentur

    Herchenbach-Canarius, Niggemann
    …erteilten Bedingungen erforderlich sind, soweit die Daten den Unternehmen be- kannt sind; die Bundesnetzagentur kann insbesondere Auskünfte zu personenbezoge-… …, nach denen zu befürchten ist, dass er in Zukunft z.B. auf andere Rufnummern auswei- chen oder erneute Abrechnungsversuche unternehmen will, ist die… …und der von ihm mit der Durchführung von Werbemaßnahmen beauftragten Personen und Unternehmen (z.B. Callcenter). Die BNetzA setzt dabei das geltende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 69 Übertragung des Wegerechts

    P. Schütz
    …Nutzungsberechtigung auf privatwirtschaftliche Unternehmen musste daher ein neues Rechtsregime gefunden werden. Der Gesetzgeber hat sich dazu entschieden, sich stark an… …wird.16 Dabei hat der Gesetzgeber vor allem das soge- nannte Betreibermodell im Auge, in dessen Rahmen Kommunen und Unternehmen Leerrohrnetze verlegen, die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 135 Anhörung, mündliche Verhandlung

    Fetzer
    …einer (frei- willigen) Entflechtung vertikal integrierter Unternehmen nach §§40, 41 TKG. Hierbei ist entsprechend dem zweistufigen Aufbau der… …Regulierungsverfahren offengelegt wurden und diese Dritten bereits zugänglich waren. Denn wem und wann ein Unternehmen die Kenntnisnahme seiner Betriebs- oder Ge-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Informationspflichten

    Dr. Frank Weller
    …werden. Die Ein- stellungen sollten möglichst datenschutzfreundlich für die Nutzer ausgewählt werden (siehe Art. 25 DSGVO). Viele Unternehmen, die Software…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück