Die zahlreichen Gesetzgebungsvorhaben der EU, die im Zusammenhang der Sustainable-Finance-Initiative stehen, werden weitere Anreize für institutionelle Investoren und andere Kapitalgeber schaffen, ihr Kapital noch stärker in nachhaltige Investitionen fließen zu lassen. Es wird sich somit der Druck auf den Vorstand erhöhen, das Unternehmen stärker nach den Grundprinzipien der unternehmerischen Sozialverantwortung zu leiten. Parallel wird zudem die CSR-Richtlinie überarbeitet, die mit höheren Publizitätsanforderungen an die nichtfinanzielle Berichterstattung einhergehen gehen wird. Diese Novellierungen implizieren, dass sich auch Aufsichtsräte stärker im Nachhaltigkeitskontext professionalisieren müssen, um den derzeitigen und zukünftigen hohen Anforderungen hinsichtlich ihrer Überwachungsfunktion gerecht zu werden. Dieser Beitrag skizziert zunächst die derzeitigen nachhaltigkeitsbezogenen Reformen und formuliert darauf aufbauend Vorschläge zur Förderung der Professionalisierung von Aufsichtsräten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2020.06.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-11-07 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.