COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (339)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (189)
  • eBook-Kapitel (115)
  • News (39)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Deutschland Revision Risikomanagement Arbeitskreis Prüfung Analyse Praxis internen Risikomanagements Rechnungslegung Fraud Governance deutsches Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

347 Treffer, Seite 3 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Berechtigungskonzepte für ein angemessenes Rollen- und Berechtigungsmanagement

    Mit diesen einfachen Tipps können die ersten Schritte umgesetzt werden
    Prof. Dr. Thomas Jäschke, Hanjo Tewes
    …Berechtigungen hat sich in der Praxis das Erstellen von Rollen als praktikables Mittel herausgestellt. Hierbei wird eine Kategorisierung der Mitarbeiter… …erforderlich sind. Zwei Rollen werden in der Praxis häufig verwendet, diese sind allerdings nicht abschließend, sondern dienen vielmehr als Orientierungshilfe… …ein solches Konzept Angst vor der Einschränkung der bisher gelebten Praxis haben. Auch wenn dies in der Form nie geäußert würde, so wird eine solche… …verbundenen Rechte zugesprochen bekommen muss, um seiner Tätigkeit nachgehen zu können. Ein bisher in der Praxis leider immer noch vorkommender Fehler ist, die… …Umsetzung an den für das Berechtigungskonzept Verantwortlichen übermittelt werden. In der Praxis entwickeln sich Mitarbeitende innerhalb des Unternehmens… …einen gezielten Anbieter stattfinden sollte, muss der theoretische Entwurf in die Praxis überführt werden. Aus diesem Grund sollte bei Neuanschaffungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Orientierungsleitfaden von DOJ und OFAC

    Zur Bewertung von Corporate Compliance-Management-Systemen
    Dr. Bernd Federmann, Dr. Jan-Hendrik Gnändiger, Barbara Scheben
    …, ob Compliance-Programme angemessen konzipiert sind, ob sie effektiv umgesetzt sind und ob sie in der Praxis tatsächlich funktionieren. Dabei stellt die… …Analyse (beispielsweise ob eine mehrseitige Richtlinie wirklich jeden erreicht) der Richtlinie sinnvoll ist. Diese Frage wird in der Praxis aktuell stark… …Dass dieses Thema auch in der europäischen und deutschen Praxis von Bedeutung ist, und dass die Akzeptanz und Notwendigkeit des Whistleblowing- Schutzes… …ob sie in der Praxis in der Vergangenheit Einfluss auf die Ausgestaltung konkreter Projekte nehmen konnten. (3) Das Kriterium „Experience and… …werden. 5 Wirksamkeitsfrage: Funktioniert das Compliance-Programm des ­Unter­nehmens in der Praxis? Der dritte Abschnitt zur Wirksamkeit behandelt die aus… …Frage: Wird das, was konzipiert und implementiert wurde, auch in der täglichen Praxis umgesetzt, und funktioniert es den Vorgaben entsprechend? 5.1… …Case-Management-Prozesses mit Folgemaßnahmen etc. Mithin empfiehlt es sich in der Praxis, bei seiner Etablierung unmittelbar die Vorgaben des DOJ zu berücksichtigen. 5.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Handlungsbedarf für börsennotierte Gesellschaften
    Dr. Moritz Maier, Dr. Thomas Richter
    …hat die Stimmen aus Wissenschaft und Praxis ernst genommen und im Nachgang zum Konsultationsverfahren umfassende Anpassungen vorgenommen. Beispielsweise… …zu vereinbaren, der den für den Vorstand geltenden Kriterien entspricht. In der Praxis wurde hiervon häufig eine Abweichung erklärt und auf die… …praktikables Vorgehen darstellen. 3 Ausblick für die Praxis 3.1 Erstmalige Anwendung des DCGK 2019 Der DCGK 2019 tritt mit seiner Veröffentlichung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    School GRC

    …Markteinstieg. Dort kam er mit Compliance in Berührung und war fasziniert von der Vielfältigkeit und Komplexität in der grenzüberschreitenden Praxis. In den…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    ZRFC in Kürze

    …School GRC / ZRFC in Kürze ZRFC 6/19 245 ZRFC in Kürze Internal Investigations – Compliance-Studie 2019 In der Praxis ist der Aufsichtsrat nur selten…
  • Janssen: „Das Handelsregister ist Gott”

    …Kurz, konkret und leicht verständlich: Ein Leitfaden, der Sie in der unternehmerischen, rechts- und steuerberatenden Praxis mit vielen Beispielen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Diskussion 194 Rechtsanwalt Dr. Manuel Lorenz, Mainz Junges Wirtschaftsstrafrecht 2.0 – Neue Perspektiven auf Theorie und Praxis 194 Rechtsreferendar Peter-Jan…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Das neue Unternehmensstrafrecht – Geld und Unterwerfung

    Rechtsanwalt Dr. Christian Schmitz
    …Mindestvoraussetzungen für solche internen Untersuchungen werden – so unbestimmt sie auch sein mögen – in der Praxis wohl Mindeststandard der Beratung werden. Nur auf…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Das Verhältnis von interner Untersuchung und (Unternehmens-)Verteidigung

    Eine konstruktiv-kritische Bestandsaufnahme
    Rechtsanwälte Dr. med. Mathias Priewer, Dr. Lukas Ritzenhoff
    …. 1 Nr. 1 bis 3b [StPO] Genannten zuzurechnen sind“. Um eins klarzustellen: In der Praxis wird es für beschuldigte Unternehmen wie für untersuchende… …Möglichkeit, um mit einer angenommenen Dichotomie dieser beiden Institute praxis- und interessengerecht umzugehen. Zu bevorzugen ist allerdings eine…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Anmerkung zu BGH, Urteil vom 16.7.2019 – II ZR 426/17

    LOStA a.D. Rechtsanwalt Folker Bittmann
    …, Urteil vom 16.7.2019 – II ZR 426/17 1. Was zivilrechtlich erlaubt ist, darf nicht bestraft werden. Demgemäß ist es für die strafrechtliche Praxis wichtig… …gegenüber der GmbH verpflichtet war, deren Leistungen zur Tilgung der Kredite zu verwenden. Die Struktur gleicht Situationen, die aus der forensischen Praxis…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück