COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (86)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (52)
  • eBook-Kapitel (24)
  • News (8)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken deutsches Rechnungslegung Governance Corporate Instituts Deutschland Rahmen Revision Anforderungen deutschen Grundlagen PS 980 interne Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IFRS für Banken – Teil 1 und 2

    …Bände verfügen über ein umfangreiches Abkürzungs-, Literatur- und Stichwortverzeichnis.Die Kommentierung „IFRS für Banken – Teil 1 und 2“ ist – gemessen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …. 18. 07. 2017 – KZR 39/16 – Sofortüberweisung wegen AGB Banken nicht als einzige kostenlose Zahlungsmethode zumutbar Der Kartellsenat des… …unentgeltliches Zahlungsmittel angeboten wird. Angesichts einer Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der meisten kontoführenden Banken in Deutschland… …Klägerin nicht zumutbar sei. Die betreffende Klausel der AGB Banken ist ihrerseits jedoch Gegenstand eines ­kartellrechtlichen Verfahrens, welches noch nicht… …der Banken stehe, müssten rechtstreue Kunden prüfen, ob die entgegenstehende Klausel ihrerseits kartellrechtswidrig ist. Die Richter merken ausdrücklich… …Zahlungsauslösedienste ausdrücklich anerkannt und die AGB der Banken sollen ausdrücklich so ausgestaltet sein, dass sie einer Nutzung der neuen Dienste nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    978-3-503-17683-0
    Oliver Dieterle
    …Was unterscheidet die Revisionspraxis in öffentlichen Verwaltungen von Internen Revisionen in Versicherungen, Banken, Industrie- oder…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Compliance-by-Design

    Automatisierung von Bankprozessen zur Stärkung der regulatorischen Compliance
    Jannik Leiendecker, Dr. Georg Lienke, Dr. Bernhard Gehra
    …folgenden Ausführungen befassen sich mit aktuellen Compliance-Herausforderungen vieler Banken, ihren Ursachen und einem Vorgehensmodell für… …1 Einleitung: Zunehmende Intensivierung von Regulatorik und Höhe von Strafzahlungen Banken sehen sich in der jüngeren Vergangenheit mit zunehmenden… …, wenn Banken den an sie gestellten Anforderungen nicht gerecht werden. In den Jahren von 2009 bis 2016 alleine wurden Strafzahlungen in Höhe von 321… …Milliarden US-Dollar fällig. Banken sind also gezwungen, der eigenen regulatorischen Compliance mehr Aufmerksamkeit zu widmen und müssen dabei insbesondere… …. Nur bei Erfüllung aller drei Voraussetzungen werden Banken sich im härter werdenden Wettbewerb behaupten (siehe Abbildung 1 auf der folgenden Seite). 2… …Problemstellung: Steigende Komplexität erhöht Abstimmungsaufwand Besonders betroffen von der oben skizzierten Entwicklung sind Banken mit einem globalen… …Besonderheiten. Viele der betroffenen Banken reagieren auf die zunehmende Intensivierung der Regulatorik mit der reflexartigen, eher kurzfristigen Implementierung… …Compliance-Defizite zu hohen Strafzahlungen für Banken führen können. Darüber hinaus belegen regulatorische Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit den Trend hin zur… …Approved Person Status). Im Gegenzug besteht Einigkeit, dass effektive Compliance-Prozesse das Haftungsrisiko von Banken und der für sie handelnden Personen… …erläutert werden, wie Compliance-by-Design Banken dabei unterstützen kann, diese Ziele zu erreichen. 3.1 Begriffliche Einordnung Compliance-by-Design steht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …LITERATUR Buchbesprechungen PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.) IFRS für Banken – Teil 1 und 2 Praxishandbuch für… …. Die Kommentierung „IFRS für Banken – Teil 1 und 2“ ist – gemessen an Umfang und Inhalt – eines der Standardwerke und daher uneingeschränkt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Terrorismus braucht Geld: Hintergründe und Schutzmaßnahmen

    ZRFC-Gespräch mit Sicherheitsexperte Florian Peil
    Florian Peil
    …. Dabei können auch Unternehmen, Banken und Privatpersonen wissentlich oder unwissentlich involviert sein. ZRFC-Chefredakteur Stefan Behringer sprach mit… …mehreren hundert Euro bis zu zweistelligen Millionenbeträgen kann alles dabei sein. Welche Rolle haben internationale Finanzinstitutionen und Banken im… …Maßnahmen können zwar über Banken abgewickelte Finanztransaktionen kontrollieren. Das Problem ist nur, dass die Terroristen sich inzwischen andere Wege… …gesucht haben – sie schleusen ihre Gel- ZRFC 5/18 206 Management Banken scheuen häufig die aufwendigen Recherchen, die in komplexen Verhältnissen und… …Datenbanken. Diese Recherchen finden aber oft nicht statt, weil Banken die damit verbundenen Kosten scheuen oder es lieber selber versuchen, oft erfolglos. Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Regulatorisch getriebene Datenanalyse im Finanzwesen (Zahlungsverkehr der Commerzbank)

    Dr. Jürgen Himmelmann
    …Mitarbeiter. Sie beschäftigt 10.000 Berater, hat rund 12 Millionen Kunden und ist in relevanten Bereichen und Produkten eine der führenden Banken in… …. Zu hoffen bleibt, dass in diesem Sinne in den Banken eingesetzte Ver- schlüsselungsalgorithmen auch in Zukunft als sicher gelten können. So, wir… …haben einen Eindruck von Komplexität; was verstehen wir aber unter Big Data? Die Antwort aus der (Banken-) Praxis und das Lesen von Veröffentlichungen… …am Main angesie- delt.3 – Reuters gab in seinem Artikel vom 6.3.2017 bekannt, dass Banken – entspre- chend einer Studie der Boston Consulting Group –… …entfallen dabei auf US- amerikanische Banken. Weiterhin ist dies wohl nicht das Ende der Fahnenstan- ge; die weltweite Anzahl von Anpassungen in Regulierungen… …erahnen, dass sich diese Datenmenge schnell im Rahmen bestehender IT-Abläufe poten- ziert und vermutlich darf man davon ausgehen, dass Banken bei Ihrem… …Datenbestandes – Neubesetzung von 3.800 Führungspositionen. 4. Was ist eigentlich ein „US-Monitor“? Dem einen oder anderen mag es klar sein, dass Banken… …8.1 PayDirect Wer hat noch nicht davon gehört … PayDirekt15 stellt die Antwort der deutschen Banken auf bereits existierende und etablierte… …Serviceanbieter im Bankenumfeld dar (z. B. PayPal). Stark beworben durch die Banken (insbesondere mit dem Argument Datenschutz und Verfahrenssi- cherheit) bleibt… …, auch Banken beteiligen sich immer mehr an der Nutzung von Medien zur Kommunikation. ___________________ 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Der Einfluss familiärer Gesellschaftsstrukturen auf die Leistung von Kapitalmarktgesellschaften

    Ergebnisse einer quantitativen Forschungsstudie zum Performance-Vergleich zwischen deutschen familien- und nicht-familiengeführten Kapitalmarktunternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Birte Thiemermann
    …eines DAX-30-Panels bestehend aus 26 Unternehmen (exklusive des Banken- und Versicherungssektors). Hinsichtlich anderer Leistungskennzahlen kann dieses… …Banken- und Versicherungsbranche von der Untersuchung insbesondere aufgrund ihrer unterschiedlichen Geschäfts- und Bilanzstruktur ausgeschlossen wurden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …REGELN Prüfung der Risikokultur in Banken DR. CHRISTOPH SCHMIDT · PROF. DR. SVEND REUSE Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk… …Oktober 2018 als Teil der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation anzusehen und im Institut zu verankern. Banken- und Finanzdienstleistungsinstitute… …Veränderungen für Banken- und Finanz dienstleistungsinstitute. 1 Die bis zum 31. Oktober 2018 umzusetzenden Neuregelungen umfassen unter anderem auch die… …Teil der Unter- Prüfung der Risikokultur in Banken REGELN Geschäftsleitung Schafft ethischen Rahmen Formuliert den Tone from the Top Definiert… …. (2017), S. 9. 12 Vgl. Chartered Accountants Australia New Zealand et al. (2017), S. 5 05.18 ZIR 221 REGELN Prüfung der Risikokultur in Banken MaRisk 6.0… …. 16 BaFin (2017b), AT 3, Tz. 1 Erl. 17 Vgl. BaFin (2017b), AT 3, Tz. 1 Erl. 222 ZIR 05.18 Prüfung der Risikokultur in Banken REGELN Entscheidungs… …REGELN Prüfung der Risikokultur in Banken Umsetzungsschritte Kleines und wenig komplexes Institut Mittelgroßes und mittelkomplexes Institut… …Banken REGELN Umsetzungsschritte Kleines und wenig komplexes Institut Mittelgroßes und mittelkomplexes Institut Systemrelevantes Institut, A-SRI (> 20 Mrd… …müssen. 31 BaFin (2017a), S. 4. 05.18 ZIR 225 REGELN Prüfung der Risikokultur in Banken Abb. 4: Prüfungsfelder einer angemessenen Risiko kultur 32… …einzugehen. 34 Diese Festlegung des Risikoappetits mündet in die Risikostrategie, die mit der Geschäftsstrategie im Einklang stehen muss. Bei Banken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Technologien der Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaften

    Das Forschungsprojekt EEBDA entwickelt eine virtuelle Lehrveranstaltung um Studierende auf die digitale Zukunft vorzubereiten
    Prof. Dr. Jürgen Ernstberger
    …klassische Sparten wie Banken oder der öffentliche Sektor nach (Brian Fox, 2016). Es gibt so auch Berufszweige die Gefahr laufen durch Automatisierung extrem…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück