COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit
Dokument Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Ifrs Grundlagen Prüfung Compliance Unternehmen Bedeutung Arbeitskreis Fraud Institut Risikomanagements Berichterstattung Management internen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios

  • Rainer Grießhammer
  • Rasmus Prieß

Bei der Bewertung unternehmerischer Aktivitäten stehen die Nachhaltigkeitsbewertung und Corporate Social Resonsibility (CSR) im Fokus. Die Nachhaltigkeit von einzelnen Produkten oder gar des gesamten Produktportfolios wird dagegen selten analysiert – weder in den Unternehmen noch in der Wissenschaft oder Politik. Ein wesentlicher Grund hierfür ist in der hohen Produktvielfalt, der komplexeren Methodik und Datenverfügbarkeit zu suchen. Vermutlich gibt es aber auch Widerstände und Bedenken zur Bewertung von Produkten oder gar des Nutzens von Produkten, was eher als Funktion des Marktes angesehen wird. Die weitgehende Ausklammerung der Nachhaltigkeitsbewertung des Produktportfolios von Unternehmen ist aber nicht sachgerecht, denn die Produkte stehen ja im Kern der unternehmerischen Aktivitäten.
Die Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten hat sich trotz eines überraschend frühen Starts nur zögerlich entwickelt. Das Öko-Institut veröffentlichte bereits 1987 (also fünf Jahre vor der UN-Konferenz zur Nachhaltigen Entwicklung) das Buch „Produktlinienanalyse“, in dem die integrierte Bewertung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension von Produkten entlang der Produktlinie vorgeschlagen wurde. In der Praxis setzte sich in den Folgejahren dagegen die (monodimensionale) Produktökobilanz durch, die später auch als DIN-Norm und internationale Norm gefasst wurde. Bei der Festlegung der Methodik und erst recht der Norm gab es zwei produktpolitisch relevante Streitpunkte: Vor allem Unternehmensvertreter lehnten eine Bewertung des Nutzens von Produkten ab (in der ISO- Norm wurde nur die formale Nutzeinheit bzw. funktionelle Äquivalenz aufgenommen, auf die Ressourcenverbräuche und Emissionen bezogen werden). Zweitens wurde in der ISO-Norm eine aggregierte Bewertung der eingesetzten Ressourcen und Umweltauswirkungen als nicht normgerecht ausgeschlossen – was aber die Bewertung in der Praxis erheblich erschwerte. In der unternehmerischen Praxis – gerade bei Unternehmen mit vielen Produkten, wie etwa in der Chemieindustrie – und bei Ökoeffizienzanalysen wurde die Aggregation aber angewendet. Die Ökobilanz etablierte sich in den 1990er Jahren als Standardmethode in Unternehmen , und wurde später auch in Gesetzen als Begründung von Entscheidungen verlangt, so etwa bei der Verpackungsverordnung und der Ökodesign-Richtlinie der EU , zum Beispiel bei Fernsehgeräten oder Kopierern, Scannern und Druckern.

Seiten 157 - 169

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-16735-7_8802

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 13 Seiten
€ 89,88*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück