COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (118)
  • eBook-Kapitel (66)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Risikomanagement Praxis deutsches Prüfung Management Kreditinstituten Anforderungen Fraud Rechnungslegung Unternehmen Institut deutschen Instituts Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

191 Treffer, Seite 1 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Zu den Determinanten der DCGK-Befolgung

    Einflussfaktoren und vermutete Zusammenhänge – Eine empirische Analyse
    Prof. Dr. Karsten Eisenschmidt
    …Management • ZCG 3/16 • 107 Zu den Determinanten der DCGK-Befolgung Einflussfaktoren und vermutete Zusammenhänge – Eine empirische Analyse Prof. Dr… …verschiedenen Teilbereichen des DCGK und die Gesamtbefolgungsquote eines Unternehmens beeinflusst haben können. Die empirische Analyse fokussiert sich hierbei auf… …. Die weiteren analysierten exogenen Variablen sind indes nicht signifikant. Die Analyse zur Befolgung in den einzelnen Teilbereichen des DCGK führt zu… …. Der Beitrag bedient sich dabei der linearen Regression, um Ursache-Wirkungszusammenhänge zu identifizieren. Die empirische Analyse erweitert das… …der empirischen Analyse und präsentiert nach kurzer Abgrenzung der Untersuchung sowie der Vorstellung des Untersuchungsdesigns die Ergebnisse und die… …hinsichtlich der Empfehlungen des DCGK begünstigt haben können, um anschließend Hypothesen für die darauf folgende statistische Analyse aufstellen zu können. 2.2… …Ausführungen zusammen und spiegelt die daraus resultierenden Hypothesen wider. 3. Empirische Analyse zu den Determinanten der Befolgung des DCGK 3.1 Zielstellung… …und Abgrenzung der Untersuchung Die Zielsetzung des Beitrags liegt in einer empirischen Analyse zu den Determinanten der Befolgung des DCGK. Bisherige… …S. 67; Kohl/Rapp/Wolff, ZCG 2011 S. 157 f. 110 • ZCG 3/16 • Management Einflussfaktoren der DCGK-Befolgung c Die Analyse der standardisierten… …. Die empirische Analyse soll die bisherigen Untersuchungen in dreierlei Hinsicht erweitern. Die vorangegangenen Studien werden erstens um eine empirische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung?

    Eine Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …Rechnungslegung • ZCG 2/16 • 85 Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung? Eine Analyse… …eine detaillierte Analyse der Entwicklungen in beiden Systemen zu dem Ergebnis, dass die Antwort zu dieser Frage nur lauten kann: „Corporate Governance… …nach gründlicher Analyse im Einzelfall zu beantworten. Dies ist in Bezug auf die Bedeutung des Audit Committee für die Qualität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Die EU-Datenschutz-Grundverordnung – Eine erste Analyse für den Bereich der Inkassodienstleistungen

    Dr. Gero Ziegenhorn, Daniela Gaub
    …Eine erste Analyse für den Bereich der ­Inkassodienstleistungen Dr. Gero Ziegenhorn und Daniela Gaub Sind Datenverarbeitungen im Bereich des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Geldwäscheprävention und -bekämpfung bei Güterhändlern

    Eine interviewbasierte Analyse in der Industrie
    Christian Friedrich, Prof. Dr. Reiner Quick, Michael Peters
    …interviewbasierte Analyse in der Industrie Christian Friedrich / Prof. Dr. Reiner Quick / Michael Peters* Das Geldwäschegesetz verpflichtet Güterhändler in… …wird. Umfasst Risikoidentifizierung und -analyse, Risikoklassifizierung und Maßnahmen zur Minimierung des Risikos. Bei gewissen Transaktionen müssen… …genannten Forschungsfragen zu beantworten und damit die bestehende Forschungslücke zu schließen, wurde eine qualitative Analyse der aktuellen GwP bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Compliance wird digital: Ein Praxisbericht

    Leistungspotenziale von Online-Plattformen
    Dieter Lützelschwab
    …Kommunikationsplattform, die nutzergerecht entwickelt werden kann. Dabei erfolgt die Implementierung und Analyse von Compliance-Management-Systemen einfach und umfassend…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data

    Betriebliche Daten und Betrug im Kontext prüferischer Urteilsbildung
    Roger Odenthal
    …kontinuierliche Analyse betrieblicher Massendaten mittels statistischer Algorithmen eröffnet vermeintlich einen Ausweg aus diesem Spannungsfeld. Doch wo führt er… …einer Normal- oder Log-Normalverteilung. Betriebliche Usancen und individuelle Preismodelle wirken auch hier auf die Muster, welche einer Analyse zugrunde… …vermeintliche Objektivität suggerieren. Je aufwendiger (und undurchschaubarer) ein Analyse- und Bewertungsmodell, desto eher werden dessen Ergebnisse auch von… …ebenfalls die zur Datenanalyse Analyse eingesetzten Softwarewerkzeuge, wie das Beispiel des weitverbreiteten Programms IDEA (Version 9.2) zeigt (s. Abb. 6)… …. Die Analyse selbst impliziert gleichzeitig das prüferische Urteil Abb. 6: Automatisierte forensische Muster-Auswertung in IDEA mit prüferischer… …, bei dem in der Regel bereits eine Sollerwartung sowie die Analyse von Abweichungen im Vordergrund stehen, ist offensichtlich. Zudem treten bei normalen… …. Hier steht allerdings wieder verstärkt der Prüfer mit seinen kognitiven Fähigkeiten und erforderlichen Werkzeugen zur sachkundigen Analyse im Vordergrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Directors’ Dealings am deutschen Kapitalmarkt

    Eine empirische Untersuchung meldepflichtiger Wertpapiergeschäfte
    Daniel Büchs, Dr. Dominik Ditter, Prof. Dr. Klaus Henselmann, Jörg Hering, u.a.
    …Rahmenbedingungen ein. Nach Darstellung der bisherigen und künftigen gesetzlichen Regelungen erfolgt eine empirische Analyse von circa 20.000 meldepflichtigen… …Speicherung der gemeldeten Wertpapiertransaktionen am deutschen Kapitalmarkt vornimmt 4 . Als Datengrundlage für die Analyse von Directors’ Dealings dienen die… …wurden für die Analyse 69 Meldungen, deren Transaktionstag vor dem 1. 1. 2007 liegt (0,35 %), 28 Mitteilungen mit fehlerhaften Inhalten (0,14 %) sowie 903…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich

    Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern
    Kati Roleder, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff, Christoph Eberhardt
    …Kodizes. Eine Analyse von 30 Industrie- und Schwellenländern zeigt deutliche Unterschiede bei der inhaltlichen Ausgestaltung. Anhand der wesentlichen… …Ausblick. 2. Governance-Anforderungen an den Aufsichtsrat Für eine aussagekräftige inhaltliche Analyse der Kodizes wurden die verschiedenen Empfehlungen zur… …-vorgehen In der vorliegenden empirischen Untersuchung erfolgte eine Analyse der CGK von 15 Industrie- und von 15 Schwellenländern. Grundlage dafür ist die… …Offenlegung. 4.2.4 Kategorie: Zusammensetzung Bei der Analyse der Kategorie Zusammensetzung des Aufsichtsrats fällt eine sehr große Heterogenität hinsichtlich… …Faktor Kapitalmarkt zeigen sich in der Analyse höhere Indexwerte bei Ländern, die durch eine hohe relative Bedeutung des Kapitalmarkts charakterisiert sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Prozesseffizienz versus Innovationsfähigkeit in der Unternehmenspraxis

    Vereinbarkeit in einer Operational-Excellence-Initiative?
    Prof. Dr Markus H. Dahm, Aaron Brückner
    …Unternehmen 3M und Best Buy, was in diesem Kontext zu beachten ist. Dabei arbeiten sie bei der Analyse von innerbetrieblichen Programmen unter dem Label… …Effizienzsteigerung sind sinnvoll, wenn das Endprodukt des Produktionsprozesses bekannt ist. Wenn 7 DMAIC = Define – Measure – Analyse – Improve – Control. 8 Vgl. Pande…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 1

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Tochter- gesellschaften gemessen werden sollen. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass eine solche Analyse selbst- verständlich nicht… …mit bestimm- ten Zusatzleistungen/Services verwoben sind. Im Rahmen dieser Analyse und Auswahl von Einzelrisiken und Indikatoren muss folgendes… …quantitative Analyse ein- bezogen. 6.3.6 Einzelrisiko 6: Allgemeine Prozessschwächen und weitere Ansätze Über die dargestellten Risikoindikatoren hinaus… …spätere quantitative Analyse einbezogen. Als zusätzlicher Indikator bietet sich die Beobachtung von allgemeinen Prozess- schwächen und… …hier nur kurz skiz- ziert, aber nicht in die spätere quantitative Analyse einbezogen. So sollte etwa das Produkt- und Dienstleistungsportfolio der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück