COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung

mehr …

Am häufigsten gesucht

Bedeutung deutsches Praxis Corporate PS 980 Compliance Management Rechnungslegung Risikomanagement Arbeitskreis Kreditinstituten Revision Governance Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Studie zu Vertrauen  
15.08.2016

Wodurch entsteht Vertrauen bei Kreditinstituten?

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Im Finanzwesen spielt Vertrauen eine wichtige Rolle. (Foto: Elenathewise)
Das Thema Vertrauen war für die Finanzbranche bislang oft eine „Blackbox”. Wie Vertrauen bei Kreditinstituten entsteht, wurde nun in einer Studie der FH Münster umfassend analysiert
Vertrauen gehört in der Geschäftswelt zu den unverzichtbaren Grundwerten – insbesondere auch bei Finanzierungsvereinbarungen. Der Begriff Kredit kommt vom lateinischen Wort „credere” und bedeutet so viel wie „Vertrauen”. Ohne Vertrauen gibt es keinen Kredit. Dieses Prinzip gilt besonders für Banker, wenn Firmenkunden bei ihnen um einen Kredit bitten. Wie genau entsteht Vertrauen und warum ist es so wichtig? Diesen Fragen geht gegenwärtig  eine Praxisstudie an der Fachhochschule Münster auf den Grund. Doktorand Marc Hansmann hat insgesamt 134 Mitarbeiter öffentlicher und privater Banken in einer empirischen Studie an einem Experiment teilnehmen lassen.

Blicke in die Blackbox

Das Thema Vertrauen sei für die Finanzbranche bislang eine „Blackbox”. Es heiße zwar immer, ohne Vertrauen gehe es nicht, aber wie dieses genau entsteht, damit habe sich bislang kaum jemand wissenschaftlich auseinandergesetzt. Genau an dieser Stelle setzt Hansmanns Arbeit an. Die Ergebnisse seiner empirischen Studie zeigen, wann aus Sicht einer Bank eine gute Finanzkommunikation entsteht: „Die Unternehmen sollten ihre Unterlagen wie Bilanzen immer pünktlich, stetig und unaufgefordert einreichen”, so Hansmanns Empfehlung. Ein zusätzlicher Pluspunkt sei, wenn auch freiwillig zusätzliche Inhalte kommuniziert werden: „Es ist hilfreich, dem Kundenbetreuer bei der Bank eine Prognose oder eine Analyse mitzuliefern.” Auch sei Ehrlichkeit sehr wichtig, denn daraus entstehe wiederum Vertrauen: „Wenn ein Geschäftsjahr nicht so gut gelaufen ist, sollte man dies nicht schön rechnen und lieber zugeben, dass man auch für das nächste Jahr Umsatzeinbußen erwartet.”

Vorteile aus guter Kommunikation

Aus einer guten Kommunikation ergeben sich für das Unternehmen viele Vorteile. Wie auch andere Studien zeigen, ist die Bank dann eher bereit, in Krisenzeiten beizustehen und fällige Kreditzahlungen auch mal auszusetzen. Die Untersuchung von Hansmann belegt außerdem, dass eine gute Kommunikation dazu führen kann, dass Unternehmen bevorzugt behandelt werden und dass sie mehr Kapital sowie mehr Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt bekommen. Ein weiteres interessantes Ergebnis lautet: Bei den Volksbanken ist das Entstehen von Vertrauen eher von der jeweiligen Person abhängig, während beim Privatbankberater eher Inhalt und Fakten eine wichtige Rolle spielen.

Die Stichprobe der Studie umfasst 134 Bankmitarbeiter, die dazugehörige Pressemitteilung der Fachhochschule Münster kann hier eingesehen werden.

Weiterführende Literatur

In ihrem Buch „Existenzgründung und Businessplan – Ein Leitfaden für erfolgreiche Start-ups” bieten Prof. Dr. Christian Fink, Eva Vogelsang und Matthias Baumann umfangreiche praxisbewährte Tipps für Gründer und Start-ups. Neben der Vorstellung von zahlreichen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten und der Vorbereitungen von Bank- oder Investorengesprächen werden detaillierte Marketingstrategien, Anforderungen an ein internes und externes Rechnungswesen sowie arbeitsrechtliche Fragestellungen passgenau für Gründer dargestellt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück