COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Institut PS 980 Prüfung deutsches Risikomanagements Analyse Risikomanagement Anforderungen Corporate Bedeutung interne Rahmen Management deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 27 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Mitarbeiter-Compliance

    …Poststelle). Der erste Schritt ist die Wissensvermittlung auf breiterer Ebene als es in Unternehmen üblich ist.1. Reichweite der ComplianceIn diesem Kapitel… …Schulungen zu absolvieren. Die Autoren sprechen weitere Probleme der üblichen Kommunikationswege im Unternehmen an. Zwar besteht die Möglichkeit für alle… …Mitarbeitern verständlich ist, wozu Compliance im Unternehmen eingesetzt wird. Durch diese Unkenntnis werden Mitarbeiter von der Kontaktaufnahme abgehalten… …. Beispiele: Die Entstehung von Subkulturen: Durch interne Gruppen im Unternehmen und den damit verbundenen Abweichungen vom offiziellen Unternehmensaufbau… …Arbeitsablauf zu organisieren und sicherzustellen. Die Abschottung von Spezialisten im Unternehmen: Spezialisten können oft eigenständig und unkontrolliert… …praktischen Beispielen wird dem Leser Hilfestellung zur Verbesserung der Handlungsmöglichkeiten für die Compliance im gesamten Unternehmen gegeben. Diese werden… …in jedem Unternehmen eine Sekundärorganisation dar. Diese können für Fehlentwicklungen verantwortlich sein oder für die Einhaltung von Compliance ein… …Betroffenen die Werte und Überzeugungen ab, welche aus ihrer Sicht das Unternehmen prägen und nicht aus ausliegenden Unternehmensleitbildern in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …EU-/EWR-Konzernabschluss befreiende Wirkung entfaltet, wenn – das zu befreiende (Teilkonzern-)Mutterunternehmen und dessen Tochter- unternehmen in den befreienden… …Konzernabschlüsse 119 Unternehmen aus Drittländern vom 15.3.1991 Stellung bezogen. Entsprechend ist ein befreiender Konzernabschluss als gleichwertig… …206 EU-Kommission, Stellungnahme zur Gleichwertigkeit von Abschlüssen von Unternehmen aus Drittländern, XV/109/90-DE. 207 Vgl. Adler/Düring/Schmaltz… …, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Stuttgart 1995, § 292 Rn. 46; Ernst/Dreixler, in: Haufe HGB Bil-Komm, 4. Aufl., Freiburg 2013, § 292 Rn… …Tochter- unternehmen in den befreienden Konzernabschluss einbezogen worden sind (unbeschadet § 296 HGB), – der Anhang zum Jahresabschluss des zu… …, die die Nichtanwendung der größenabhängigen Befreiungen für kapitalmarktorientierte Unternehmen regelt, mit dem BilRUG ausgeweitet. So griffen die… …Versicherungs- unternehmen. 5.2.2 Umsetzungsmaßnahmen Umsetzungsmaßnahmen – Grundsätzlich sehr überschaubarer Umsetzungsaufwand. – Lediglich für den Fall… …Basis der Wertansätze zu dem Zeitpunkt durchzuführen, zu dem das einzubeziehende Unternehmen Tochterunternehmen geworden ist. Man spricht hierbei vom… …Konzernabschluss auseinanderfallen. Das einzubeziehende Unternehmen ist in dieser Konstellation also nicht in dem Jahr Tochterunternehmen geworden, für das der… …betreffende Konzernabschluss aufgestellt wird. Ein derartiges Auseinander- fallen kann z. B. vorliegen, wenn das einzubeziehende Unternehmen bereits in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neue Pflichten in (Konzern-)Anhang und (Konzern-)Lagebericht

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Richtlinienanforderungen hinaus und schafft damit neue Herausforderungen für das bilanzierende Unternehmen. Entsprechend werden auch verschiedene Auslegungsfragen die… …Geschäftsführungsorgan/Aufsichtsrat 285 Nr. 11, 11b Angabe Beteiligungsbesitz 285 Nr. 11a Name, Sitz und Rechtsform der Unternehmen, deren unbeschränkt haftender Gesellschafter die… …Umsetzungsmaßnahmen – Da die meisten Unternehmen diese Angabe bereits machen, ist kein größerer Umstellungsaufwand zu erwarten. – Sollten die Angaben bislang noch… …nicht bereitgestellt werden, müssten sie in den Abschluss eingepflegt werden; da die Daten jedoch im Unternehmen vorliegen, ist auch damit kein größerer… …das Unternehmen dadurch jedoch gegen die Gene- ralnorm des § 264 Abs. 2 Satz 2, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen- des Bild der Vermögens-… …assoziierten Unternehmen. – Gesondertes Eingehen auf Verpflichtungen bzgl. Altersversorgung, gegen- über verbundenen und gegenüber assoziierten Unternehmen… …einbezogenen Unternehmen; Begrenzung der Praxiserleichterung bzgl. der Angabe des Veröffentlichungs- orts. – Angabepflicht zu Aufwendungen und Erträgen von… …vornehmen. Zu nennen wären hier z. B. die Angabepflichten zu nahe- stehenden Unternehmen und Personen, zur durchschnittlichen Zahl beschäftigter Neue… …HGB mit dem BilRUG Verpflichtungen betreffend die Altersversorgung und Verpflichtungen gegenüber verbundenen oder assoziierten Unternehmen gesondert… …anzugeben haben. Bislang waren nur Verpflichtungen gegenüber verbundenen Unternehmen gesondert anzu- geben. Als problematisch kann sich erweisen, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2016

    Nachricht vom 19.10.2016 bis 12.12.2016

    …. Zudem reiche der oft gebrauchte „Tone from the Top“ im Kampf gegen Korruption nicht aus. Viel wichtiger sei das „Echo from the bottom“. Unternehmen müssen… …Fragen, wie Compliance gezielt im Unternehmen und in der Lieferkette gefördert werden kann, wie eine Compliance-Kultur in ein Unternehmen integriert werden… …– gerade als Compliance-Officer – im Umgang mit den Ansprechpartnern im Unternehmen darauf zu achten. Es gibt keine andere Gefahr, alle Fähigkeiten… …Feigenblatt sein. Transparency or not? That’s the question! Was wollen Unternehmen eigentlich, wenn sie von Compliance reden – darauf ging Alexander Schröder… …, Chief Risk & Compliance-Officer bei Axel Springer SE ein. Steht bei Unternehmen die Haftungsvermeidung – also einem guten Gefühl, dass man alles in Griff… …habe – oder wirkliche Transparenz im Unternehmen im Vordergrund, was – in manchen Fällen – auch unangenehm sein könne? Schröder: „Compliance muss… …Einklang sein. Dies bedingt auch, dass jedes Unternehmen eigene Themen hat. Stand das Thema sexuelle Belästigung bei ihrem früheren Arbeitgeber Bayer nicht… …als Polizei bei den Mitarbeitern im Unternehmen wahrgenommen werde, denn sonst erfahren sie auch nichts, wie nicht zuletzt das Beispiel von Volkswagen… …Vorgang freigeben soll. Vielmehr müssen die Mitarbeiter Compliance zu Beginn eines Prozesses integrieren, das Thema müsse entsprechend im Unternehmen… …Wichtigkeit, die das Thema im Unternehmen hat. Es helfe auch, den Fokus auf Transparenz zu legen. Bei einer Rechtsabteilung stehe Transparenz nicht immer im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Zusammenfassung

    Dr. Oliver Bungartz
    …Unternehmen bzw. den gesamten Konzern als auch für die einzelnen betrieblichen Einheiten und Funktionen relevant. Das IKS sollte so aufgebaut sein, dass auch… …vorgesehen eingehalten wurden. Dabei bezieht sich dies nicht notwendigerweise nur auf die vom Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter (z. B. bei ausgelagerten… …eigenen Unternehmen zu beachten. Die Beurteilung der Wirksamkeit des IKS durch den Auf- sichtsrat basiert auf der Dokumentation und Pflege des IKS im… …Unternehmen. Die Dokumentation des IKS fungiert als Nachweis für die Existenz, den angemessenen Aufbau und die Funktionsfä- higkeit des IKS und kann in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance mit Leben füllen

    …Praktikabilität von Whistleblowing-Systemen eines der Kernthemen der Tagung. Grundlegend bestehe in den Unternehmen zwar weitestgehend ein großes Interesse, an die… …sogar kontraproduktiv seien, wurde kontrovers diskutiert. Grundlegend sollte es im Interesse von Unternehmen sein, Hinweise zu bekommen. Dies sei vor… …stellen – um so die Spreu vom Weizen zu unterscheiden.Ganz wichtig: Hinweisgeber-Systeme müssen – egal ob in Konzernen oder in mittelständischen Unternehmen… …Systeme kommunikativ im Unternehmen unterstützt werden können.Gelegenheit, dies ausgiebig zu diskutieren, bietet die 3. Fachtagung Compliance. Sie findet am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzrecht und Compliance

    …gegenüber der im Februar vom Unternehmen zunächst beantragten „Insolvenz in Eigenverwaltung“ geriet dabei Anfang des Jahres wieder in die Schlagzeilen…
  • „Deutsche Aufsichtsräte erhalten nach wie vor keine Spitzenvergütung”

    …aus. Wer hier Aufsicht über ein Unternehmen führt, verdient im Schnitt 90.000 €, was einer Steigerung von 50 Prozent in den vergangenen fünf Jahren… …deutschen Aufsichtsgremien das Thema Audit ab, 97 Prozent kümmern sich um die Nominierung von Spitzenpersonal in den Unternehmen und 70 Prozent übernehmen die… …deutschen Wirtschaft und den deutschen Unternehmen, die dadurch nur weniger Einschätzungen, Bewertungen und Trends aus dem Ausland heranziehen. Über die… …383 Unternehmen in zwölf Ländern über alle Branchen hinweg befragt. Weiterführende Literatur In seinem Buch: „Tugenden eines ehrbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance zwischen Rechtsprechung und Politik

    …Die Welt der Compliance ist in Bewegung. Getrieben von immer neuen rechtlichen Vorgaben sind Unternehmen und Organisationen auf der Suche, das… …Bewertungen schwankten zwischen „Scheinsicherheit für Unternehmen“ und „Geschäftsmodell für Beratungsgesellschaften.“ Ob sich Zertifizierungen für CMS… …wird. Ähnlich dem Steuerungs-Cockpit eines CFO, soll damit ein „Reporting auf Knopfdruck“ zum Stand der Compliance-Aktivitäten im Unternehmen ermöglicht… …internationale Compliance-Management-Systeme: Grundsätze - Checklisten - Zertifizierung gemäß ISO 19600".Und wie Sie ein effektives, auf Ihr Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Business Keeper fördert Compliance-Nachwuchskräfte

    …, Haftungsfragen für Manager und Unternehmen, Ermittlungsmöglichkeiten sowie zur Prävention von Bilanzmanipulationen und Geldwäsche vermittelt.Die Weiterbildung mit…
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück