COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Rechnungslegung Deutschland Corporate Berichterstattung Unternehmen PS 980 Risikomanagements internen Instituts Revision Bedeutung Analyse Praxis Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 28 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neuer Themenabend der Steinbeis-Management-Reihe

    …Veränderungen, die durch ein neues EU-Datenschutzabkommen mit den USA sowie der neuen EU-Datenschutzrichtlinie auf Unternehmen aller Branchen zukommen werden.Nach…
  • Studierende stellen sich vor

    …Finanzdienstleister wird aus seiner Sicht zukünftig darin bestehen, den zur Umsetzung verpflichteten Unternehmen noch mehr den Sinn der Compliance-Anforderungen zu…
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    …Tugenden will man selbst leben, als Mandatsträger und Gremium, aber auch als Unternehmen insgesamt?Wie lassen sich werte-orientierte Führungskonzepte in…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Der größte Lump im ganzen Land…

    …das ist und bleibt der Denunziant!?
    Thomas Schneider
    …die Meldung an die Compliance eine Denunziation? Die Möglichkeiten Compliance-relevante Tatbestände zu melden, haben sich in den meisten Unternehmen… …Gespräche zur Verfügung. Eine anonyme Hotline, ein Whistleblower-System, sind für die meisten Unternehmen Standard. Hinweise auf die Möglichkeiten einer… …Gewissensbisse und prüfen selbstkritisch, ob ihre Meldung keine Denunziation ist, welche besonders loyal zum Unternehmen stehen, sich und anderen hohe moralische… …für den unternehmerischen Alltag umzudeuten. Unternehmen müssen und sollen Compliance-relevanten Vorwürfen entschieden begegnen. Wer sich persönlich… …pauschal zu proklamieren, dass es in Unternehmen in den DACH-Staaten aufgrund der freiheitlich demokratischen Gesellschaftsordnung keine Denunziation geben… …Vorbildfunktion gerecht werden, im Großen wie im Kleinen. Dies trifft auch auf inhabergeführte Unternehmen zu. Zwar mag sich ein Inhaber nicht persönlich schädigen… …zuführt. Keiner wird gezwungen, zu einem festen Entgelt für ein bestimmtes Unternehmen zu arbeiten. 4 Thematisierung in Schulungen Wird das Thema… …. Schlussendlich können die Beteiligten befragt werden, ob sich nach ihrer Wahrnehmung Denunziation im Unternehmen ereignet hat bzw. ereignen könnte. 5 Pro und… …empfundene Arbeitsweise erhöhen. Dabei gilt es, nicht auf einseitige Unterrichtungen zu setzen, sondern auch Gerüchte und Mutmaßungen welche im Unternehmen die… …Compliance. Von zentraler Bedeutung für die Compliance ist, dass das Thema Denunziation nicht der Gerüchteküche im Unternehmen überlassen wird, sondern eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Produktentwicklung in den Unternehmen wiedergeben sowie Forschungsbzw. Handlungsbedarf im Hinblick auf die untersuchten Aspekte aufzeigen. Weitere Themen in… …IT-Bedrohungen bis Korruption: Mit einer smarten Risikoanalyse lassen sich oft abstrakte Compliance-Risiken für ein Unternehmen organisationsgerecht bestimmen und… …Tätigkeit und sehen in dieser einen Hebel, ihren Unternehmen kosteneffizientere Finanzierungen zu eröffnen bzw. Finanzierungsmöglichkeiten offenzuhalten… …Geschäftsbericht hin zum One-on-one Meeting). Integrated Reporting im Unternehmen EnBW AG Von Dr. Lothar Rieth und Christoph Dolderer, KoR 10/2016 S. 474–480 Seit… …Fragestellung anhand praktischer Beispiele. Uneinheitliche Corporate-Governance-Vorgaben bei Unternehmen des Bundes Weitere Beiträge im Überblick Thema Autor… …börsennotierte und kapitalmarktorientierte Unternehmen mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ein einheitlicher Standard zur Unternehmensführung und… …Unternehmen des öffentlichen Interesses mit mehr als 500 Mitarbeitern im Jahresdurchschnitt eine nichtfinanzielle Erklärung abgeben. Dabei soll das zentrale… …Mitgliedstaatenwahlrecht der Richtlinie beim Ausweis an deutsche Unternehmen weitergegeben werden, was den Rechnungslegern, Prüfern und Abschlussadressaten neue… …Herausforderungen bereiten wird. Darüber hinaus geht mit der Neuregelung eine Erweiterung der diversitätsbezogenen Angaben für eine sehr kleine Gruppe von Unternehmen… …Kommunikationsmanager, Führungskräfte und Krisenmanager, Medienrechtsanwälte und Wissenschaftler aus Unternehmen, von Behörden, Verbänden, den Medien und der Politik an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …der neuen EU-Verordnung dürfen Abschlussprüfer von Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest Entities – PIEs) keine „Leistungen im… …Assessments“ im Sinne des IPPF und des QA- Leitfadens des DIIR). Die Regelungen sind bei Unternehmen mit kalendergleichen Geschäftsjahren ab dem Geschäftsjahr… …2017 anzuwenden. Sie betreffen ausschließlich Unternehmen von öffentlichem Interesse (also z. B. kapitalmarktorientierte Unternehmen, Banken oder… …Versicherungen). Für andere Unternehmen gelten weiterhin die bisherigen Vorschriften, nach denen ein Wirtschaftsprüfer als Abschlussprüfer ausgeschlossen ist, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Literatur

    …Prozent der mittelständischen Unternehmen betreibt ein eigenes Risikomanagement, jeweils zehn Prozent der Unternehmen haben eine eigene Rechts- oder… …kleinen und mittleren Unternehmen zurückführt, liegt es nahe, Lösungen anzubieten, die Ressourcen sparen. Aufgrund der Ähnlichkeit der Prozesse ist eine… …Österreich, haben mit einem zwölfköpfigen Autorenteam, vorwiegend Berater und Compliance-Verantwortliche in Unternehmen, Hunderte Fragen gesammelt, die an sie… …Compliance-Officer, aber auch an Unternehmen und Unternehmer, die sich nur am Rande mit Compliance beschäftigen. In fünf Kapiteln werden die wichtigsten Thema zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Geldwäscheprävention und -bekämpfung bei Güterhändlern

    Eine interviewbasierte Analyse in der Industrie
    Christian Friedrich, Prof. Dr. Reiner Quick, Michael Peters
    …zentraler GwP-Ansprechpartner im Unternehmen eingerichtet werden. Sofern ausreichende Anhaltspunkte für einen Verdacht auf Geldwäsche vorliegen, muss eine… …der teilnehmenden Unternehmen, die in den meis- ten Fällen aus dem Compliance-Bereich stammen. Schließlich wurde die Sättigung insbesondere dadurch… …Unternehmen können Tabelle 2 entnommen werden. 5 Empirische Ergebnisse Im Folgenden werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung in vier Thesen… …exportierenden Unternehmen verschoben werden, ohne das die GwP- Systeme der Banken Alarm schlagen. Im Rahmen der Befragung entstand der Eindruck, dass die… …Problembewusstsein festgestellt werden. So haben manche Unternehmen bereits Maßnahmen auf den Weg gebracht und kein Proband stand dem Thema ablehnend gegenüber… …seitens der Aufsichtsbehörden als Ursache identifizieren. Die befragten Unternehmen nehmen die Aufsichtspraxis als sehr heterogen wahr. Vor allem aber… …scheinen die Aufsichtsbehörden der Umsetzung des GwG in der Industrie keinen hohen Stellenwert beizumessen. So hatten große befragte Unternehmen noch nie… …. Entsprechend fehlt vielen Unternehmen eine ausreichende Anleitung und Orientierung bei der Umsetzung des GwG, weil es keine bestehenden Standards gibt und die… …wenigen harmonisierten Auslegungshinweise der Aufsichtsbehörden zu viele Fragen offen lassen. Unternehmen, die bereits GwP implementiert haben, berichten… …zugeschnitten und somit schwer auf einen Industriekontext zu übertragen. Daneben verhindern mittelständische Strukturen von großen inhabergeführten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Mitarbeiter Compliance, Strategien für die erfolgreiche Einbindung

    Ass. jur. Björn Fleck
    …Wissensvermittlung auf breiterer Ebene als es in Unternehmen üblich ist. 1. Reichweite der Compliance In diesem Kapitel wird ein Kernproblem angesprochen. Vielen… …Schulungen zu absolvieren. Die Autoren sprechen weitere Probleme der üblichen Kommunikationswege im Unternehmen an. Zwar besteht die Möglichkeit für alle… …Mitarbeitern verständlich ist, wozu Compliance im Unternehmen eingesetzt wird. Durch diese Unkenntnis werden Mitarbeiter von der Kontaktaufnahme abgehalten… …. Beispiele: Die Entstehung von Subkulturen: Durch interne Gruppen im Unternehmen und den damit verbundenen Abweichungen vom offiziellen Unternehmensaufbau… …Arbeitsablauf zu organisieren und sicherzustellen. Die Abschottung von Spezialisten im Unternehmen: Spezialisten können oft eigenständig und unkontrolliert… …praktischen Beispielen wird dem Leser Hilfestellung zur Verbesserung der Handlungsmöglichkeiten für die Compliance im gesamten Unternehmen gegeben. Diese werden… …priorisiert werden müssen. Gruppen stellen in jedem Unternehmen eine Sekundärorganisation dar. Diese können für Fehlentwicklungen verantwortlich sein oder für… …Kollegen, Gerüchte und Mutmaßungen. Daraus leiten die Betroffenen die Werte und Überzeugungen ab, welche aus ihrer Sicht das Unternehmen prägen und nicht aus… …Kommunikation zwischen Compliance und dem Unternehmen aufstellt. Es enthält eine Vielzahl von Anleitungen, Hinweisen und Denkanstöße für den Leser. Zielgruppe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …und mittleren Unternehmen steht in der betriebswirtschaftlichen Literatur kaum im Fokus. Auf der Basis einer umfangreichen Literaturanalyse wurden die… …bisher vorhandenen Studien bzw. Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen ausgewertet und der weitere Forschungsbedarf identifiziert. Dabei hat sich… …gezeigt, dass jeweils nur Teilbereiche des Risikomanagements untersucht wurden und Aussagen zum Thema in kleinen Unternehmen bisher nicht vorliegen. Vor… …Compliance (ZRFC 06/15 S. 246– 254), in kleinen und mittleren Unternehmen den aktuellen Stand des Risikomanagements zu beleuchten und Handlungsvorschläge für… …. 244–255) der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die Unternehmen selbst und die Arbeit der Internen Revision entfaltet… …Führungskraft leben? CCWelche Tugenden will man selbst leben, als Mandatsträger und Gremium, aber auch als Unternehmen insgesamt? CCWie lassen sich… …, ein Unternehmen zu sichern und modern auszurichten, und erklärt die Vorteile, ohne mögliche Nachteile zu verschweigen. Der Leser erfährt, wann die… …Prognoseberichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen nach DRS 20 Die Aktienrechtsnovelle 2016 Aufsichtspflichten im Konzern – Zur Verantwortlichkeit der… …über Zahlungen von im Rohstoffsektor tätigen Unternehmen an staatliche Stellen. Ziel ist die Unterstützung der Bekämpfung von Korruption und die… …Förderung von guter Regierungsführung. Der Grundidee des sog. „Publish What You Pay“ folgend wird in Form eines jährlichen Zahlungsberichts für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück