COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (258)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (111)
  • eBook-Kapitel (92)
  • News (54)
  • eJournals (6)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rahmen Berichterstattung deutschen Revision Grundlagen Anforderungen Praxis Analyse PS 980 Instituts Compliance Ifrs Bedeutung Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

265 Treffer, Seite 1 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Corporate Governance in der Energiewirtschaft

    Ausgestaltung des Governance-Systems als Instrument der Wettbewerbsdifferenzierung
    Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …58 • ZCG 2/15 • Management Corporate Governance in der Energiewirtschaft Ausgestaltung des Governance-Systems als Instrument der… …Wettbewerbsdifferenzierung Dr. Klaus-Michael Ahrend* Eine verantwortungsvolle Corporate Governance soll dazu beitragen, dass einerseits das kommunale Energieunternehmen und… …andererseits der wesentliche Gesellschafter, die Kommune, bei der Erfüllung ihrer Ziele unterstützt werden. Für die Corporate Governance von kommunalen… …Positionierung bzw. Differenzierung der kommunalen Energieunternehmen im Markt. Durch die Ausgestaltung der Corporate Governance ergibt sich eine Möglichkeit zur… …Aktiengesellschaften. Die gewählte Rechtsform hat direkte Auswirkungen auf die Ausgestaltung der Corporate Governance. Unabhängig von der Rechtsform berechtigt und… …http://hdl.handle.net/10419/106943. 4 Vgl. BNetzA, Monitoringbericht 2013, 2014. 5 Vgl. Ahrend, Corporate Governance in der Energiewirtschaft – zwischen Unternehmenswert und Public… …Kontrollverpflichtung erfordert eine gute Corporate Governance – dies umso mehr vor dem Hintergrund des Trends zu Rekommunalisierungen. Ein wichtiges Argument im Zuge des… …Governance. 2. Grundlagen der Public Corporate Governance Mit den OECD-Grundsätzen der Corporate Governance von 1999 7 wurde in Deutschland die Entwicklung von… …Corporate-Governance-Grundsätzen für börsennotierte Gesellschaften angestoßen. 2002 folgte die erste Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), erarbeitet von einer… …thematisiert. Die Beschäftigung mit Corporate Governance erfolgt aber erst seit gut einem Jahrzehnt, im Zusammenanhang mit der Diskussion der Neuen Kommunalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Public Corporate Governance Kodizes

    Standardisierung durch einen Musterkodex?
    Dr. Wilhelm Wilting
    …116 • ZCG 3/15 • Recht Public Corporate Governance Kodizes Standardisierung durch einen Musterkodex? Dr. Wilhelm Wilting* Auf einen „Flickenteppich“… …von Public Corporate Governance Kodizes (PCGK) mit unterschiedlichen Regelungsansätzen haben Papenfuß und Müller in einem Beitrag in dieser Zeitschrift… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und den Arbeiten der Regierungskommission DCGK. Der nachfolgende Beitrag diskutiert diese Positionen von… …PCGK 1.1.1 Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) § 161 AktG verpflichtet Vorstand und Aufsichtsrat kapitalmarktorientierter Unternehmen zur… …eigenen Kodex und/oder der Ablehnung des DCGK besteht die Verpflichtung, sich zu dessen Empfehlungen zu erklären 6 . 1.1.2 Der Public Corporate Governance… …Erarbeitung der OECD Guidelines on Corporate Governance of State-Owned Enterprises mit und betreute die Arbeiten am Public Corporate Governance Kodex des Bundes… …Corporate Governance Kodizes, ZCG 2013 S. 18–23. 2 Nachweise bei Papenfuß, Verantwortungsvolle Steuerung und Leitung öffentlicher Unternehmen, 2013, S. 272. 3… …Governance durch die Kapitalmärkte bei den meisten öffentlichen Unternehmen kommt daher der Entwicklung alternativer „Kontroll“-Strukturen eine erhebliche… …als eine Besonderheit einer Public Corporate Governance wird betont, dass die „öffentlichen Unternehmen“, die am Ende einer langen Kette von… …Verständnis der principal-agent-Theorie in einer Public Corporate Governance lässt jedoch die Gewaltentrennung zwischen Exekutive und Legislative, die sich auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 4/15 • 173 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …Sparkassenvorständen. Besprechungen zur Schweizer Corporate Governance und zum Delisting schließen sich an. 1. Bekanntmachung von Beschlussvorlagen in der… …Anspruchsgrundlagen stützen könnte. 3. Schweizer AG und Corporate Governance 3.1 Einführung: Stellung des Verwaltungsrats Auch wenn sich die nach Schweizer Recht… …noch einmal herausgearbeitet und kommt dabei auch auf den Swiss Code of Best Practices for Corporate Governance zu sprechen. 3.2 Sachverhalt Der Kläger… …diesem Zusammenhang führt das Gericht auch den Swiss Code of Best Practices for Corporate Governance an, in welchem ausdrücklich darauf hingewiesen werde… …Auch in der Schweiz hat der Corporate Governance Kodex keinen Gesetzesrang. Dennoch zieht das deutsche Gericht den Swiss Code of Best Practices for… …Corporate Governance heran und nutzt ihn zur Begründung seines Urteils. Dies belegt die auch international wachsende Bedeutung dieser Regelwerke. 4. Delisting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance – GRC bei Leasinggesellschaften

    Christian Glaser
    …ZRFC 2/15 56 Keywords: GRC Leasing Dreiklang Compliance Risk Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance GRC bei Leasinggesellschaften… …Christian Glaser* Der Dreiklang Governance, Risk und Compliance ist in aller Munde, wenn es um eine effektive Unternehmenssteuerung geht. Im Folgenden werden… …. Einleitung: Dreiklang einer effektiven Unternehmenssteuerung Der Themenbereich Risikomanagement kann nicht isoliert von den Bereichen Compliance und Governance… …angesehen werden. Vielmehr steht der Dreiklang Governance, Risk und Compliance im Mittelpunkt. Box 1: Aufgabenbereiche von Governance, Risk und Compliance… …Themenbereichs finden Sie im Buch des Autors Glaser, C.: Risikomanagement im Leasing, Springer Gabler 2015, ISBN 978-3-658-05514-1) Der Begriff Governance… …Governance, Risk und Compliance ZRFC 2/15 57 Das BGH-Urteil zur Garantenpflicht dürfte eher als Einzelfall einzustufen sein. 2.2 Aufgabe der… …Gesetzesverstöße zu verhindern oder zumindest zu reduzieren. Es Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance ZRFC 2/15 59 Anti-Fraud-Management mit… …: Ausgewählte Ausprägungsformen von Betrug im Leasing (Vgl. Glaser a. a. O. 2015, S. 311) Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance Speziell der interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …– 45. 4 Vgl. etwa Jonen/Schönbohm (2011), S. 122 – 130. Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung der Internen Revision Die… …weltweiten Bestrebungen zur Optimierung der Regelungen für die Unternehmensführung und Unternehmensüberwachung [Corporate Governance (CG)] haben bedeutende… …die Unterstützung bei der Erstellung der Abhand- lung. 57Sonderheft 01.15 ZIR Interne Revision und Corporate Governance Freidank sen.12 Sofern es… …unterstützen.7 2. Integration der IR in das System der Corporate Governance Die IR gehört im deutschen dualistischen Sys- tem der Unternehmensverfassung zum… …VAG). 8 Vgl. zur Strukturierung der Corporate Governance in einen in- und externen Teil Freidank/Hinze (2014), S. 455 – 457. 9 Vgl. Freidank (2012), S… …(Governance Processes) durch - Definition und Kommunikation der Wert- vorstellungen und Ziele, - Überwachung der Zielerreichung, - Zuordnung von… …auch die Aufgabengebiete der IR stetig erweitert worden. 59Sonderheft 01.15 ZIR Interne Revision und Corporate Governance Freidank schen… …58. 20 Vgl. Freidank (2012), S. 219 – 224. Jahre ZCG Jetzt gratis kennen lernen: www.ZCGdigital.de/info/ Zeitschrift für Corporate Governance… …Corporate Governance Freidank Satz 2 AktG genannten Aufgaben eines Prüfungs- ausschusses sowie zu den getroffenen Regelun- gen zur Realisierung der… …Betriebswirt- schaft e. V.“ (Hrsg.): Externe Corporate Governance- Berichterstattung, in: DB 20/2006, S. 1069 – 1071. AKEU: Arbeitskreis „Externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Regierungsentwurf des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Update zum Beitrag „Die EU-Bilanzrichtlinie aus dem Blickwinkel der Corporate Governance“ in ZCG 5/2014 S. 235–240
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …44 • ZCG 1/15 • Rechnungslegung Regierungsentwurf des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Update zum Beitrag „Die EU-Bilanzrichtlinie… …aus dem Blickwinkel der Corporate Governance“ in ZCG 5/2014 S. 235 – 240 Dr. Markus Kreipl / Prof. Dr. Stefan Müller* Am 7.1.2015 hat die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Global Business Services

    Referenzmodell einer netzwerkorientierten Center-Organisation mit ganzheitlicher Governance
    Mario Schmitz, Bianca Drerup
    …154 • ZCG 4/15 • Management Global Business Services Referenzmodell einer netzwerkorientierten Center-Organisation mit ganzheitlicher Governance… …werden aktuelle Entwicklungen und Komplexitätstreiber dargestellt, die einen Bedarf an einer funktionsübergreifenden Rahmenorganisation und Governance mit… …sich bringen. Die Global Business Services Organisation, charakterisiert durch ihre Netzwerkorientierung und ganzheitliche Governance, wird als… …neuer Organisationsmodelle für die SSC-Organisation bis zu CCder aus der Notwendigkeit einer eigenen Governance und dem zunehmenden Umfang der… …einzelner SSCs, sondern auf der gesamten SSC-Organisation. Zweitens wird die Governance als zentrales Element von GBS herausgestellt und drittens GBS… …Aushandlung von Serviceverträgen. Sie gehen nicht auf die ganzheitliche Ausgestaltung der Governance ein. Vgl. Keuper/Oecking, Shared-Service-Center, in… …eine durchsetzungsstarke Governance ist es essenziell, dass die Verantwortlichen Teil der Center-Organisation sind und nicht in der Retained Organisation… …Dienstleistungsprozesse zuständig sind 27 . Für eine durchsetzungsstarke Governance ist es essenziell, dass die Verantwortlichen Teil der Center-Orsich eine Reporting… …ihr Bedarf an einer eigenen Rahmenorganisation und Governance. 2.3 Rahmenorganisation und Governance: Funktionale Center- Organisation Eine… …Rahmenorganisation und Governance ist für einzelne SSCs und CoEs wichtig geworden, um bei zunehmender Größe und Komplexität Verantwortlichkeiten und Schnittstellen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil A: Qualitätssteigerung der Corporate Governance durch Schließung der Erwartungslücken
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Prüfung • ZCG 2/15 • 79 Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit Teil A: Qualitätssteigerung der Corporate Governance durch… …Schließung der Erwartungslücken Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Die gesetzlichen Regelungen zur Publizität der Corporate Governance erschweren es den… …(inter-)nationalen Reformprozessen 1 genannt, die auf eine Qualitätssteigerung der Corporate Governance abzielen. Allerdings stehen bei diesen Untersuchungen vorrangig… …; Freidank/Müller-Burmeister, Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten, in: Paetzmann/Schöning (Hrsg.), Corporate Governance von… …Geschäftsführung auf dem Prüfstand, BB 1997 S. 1841; Velte, Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?… …allen Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK, S. 1–15) im Hinblick auf den Aufsichtsrat entsprochen wurde und wird oder welche… …(inter-)nationaler Bestrebungen zur Weiterentwicklung der Corporate Governance ist in jüngerer Zeit im Kontext gestiegener Informationsbedürfnisse des Kapitalmarkts… …Corporate Governance eines Unternehmens, insbesondere über die Erfüllung der Überwachungs-, Beratungs- und Berichterstattungsaufgaben des Aufsichtsrats, in… …im Hinblick auf die Beschlussvorbereitung der Aktionäre im Besonderen und bezüglich der Corporate Governance des Unternehmens im Allgemeinen erheblich… …. 314–316; Freidank/ Müller-Burmeister, Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten, in: Paetzmann/Schöning (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 13 Thesen zum Corporate Governance Reporting

    …das Thema Corporate Governance Reporting wurde auf der Tagung in Düsseldorf intensiv erörtert. Stakeholder stehen vor einem Informationsberg Eigens… …für dieses Thema war bereits vor zwei Jahren der Arbeitskreis „Corporate Governance Reporting“ (CGR) eingerichtet worden. Dessen Hauptanliegen ist es… …betrifft  die Gestaltung und Handhabung der Corporate Governance (Leitung und Überwachung) einer Unternehmung im Rahmen (unter-)gesetzlicher Vorschriften.Das… …Problem: Die gesetzlichen Regelungen zur Veröffentlichung von Corporate Governance verlangen nach Informationen auf Basis unterschiedlicher Gesetze (z.B… …. HGB, AktG, WpHG) und dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK).Die Fülle verschiedener Berichtsarten und Berichtselemente (z.B. Anhang, Lage-… …, Geschäfts-, Zwischen-, Quartalsbericht, Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung, Erklärung zur Unternehmensführung und Corporate Governance Bericht)… …Informationen über die Handhabung und Qualität der Corporate Governance zu erhalten. 13 Thesen zur Verbesserung des Corporate Governance Reportings Vor diesem… …ein CGR müssen aus den Transparenzanforderungen an Leitung und Überwachung als Bestandteile der in- und externen Corporate Governance abgeleitet werden… …CGR-Systems möglich sein. These 3: Vorstand und Aufsichtsrat arbeiten beim Corporate Governance Reporting eng zusammen. These 4: Die Vorschriften des § 289a… …Erklärung zur Unternehmensführung abzugeben haben. These 5: Das Corporate Governance Reporting soll bestehende Informationsasymmetrien zwischen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Die Ausgestaltung der (Corporate) Governance bei Innovationsprozessen im Rahmen von M&A-Transaktionen

    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …16 • ZCG 1/15 • Management Die Ausgestaltung der (Cor­porate) Governance bei Innovationsprozessen im Rahmen von M&A- Transaktionen Erschließung von… …herauszustellen, die auf die Analyse, Beurteilung und effektive Gestaltung, besonders hinsichtlich der Ausgestaltung der (Corporate) Governance, von… …Interessensschwerpunkte liegen u. a. auf den Gebieten Private Equity, M&A und Corporate Governance. 1 Vgl. Lucks/Meckl, Internationale Mergers & Acquisitions, 2002, S. 5 ff… …Environments, Organization Science 1996 S. 375–387; Lazonick, Corporate Governance, Innovative Enterprise, and Economic Development, Research Paper No. 2006/71… …, 2006; Lazonick/O’Sullivan, Corporate Governance and the Innovative Economy, 1998; Lazonick/O’Sullivan, Perspectives on Corporate Governance, Innovation… …grundlegende Governance-Formen inter-organisatung der (Corporate) Governance wird daher eine Ergänzung der bestehenden Shareholder- und Stakeholder-zentrierten… …eine wichtige Verbindung zwischen der Gestaltung der (Corporate) Governance und dem Innovationsmanagement aufgezeigt. Es geht darum, Steuerungsund… …Governance wird der Zusammenhang zwischen Wissenstransaktionen und der ihnen zugrunde liegenden Ausgestaltung der Governance beschrieben. Es wird davon… …Innovationsökonomik Transaktionskostenökonomik und Organisationsansätze Zusammenhang von (hierarchischer) Governance und Innovation Knowledge-Governance-Ansatz M&A als… …Gegenstand des Innovationsmanagements Abb. 1: Strategische und organisationale Ebenen der innovationsbezogenen M&A-Betrachtung Governance und Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück