COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (410)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (172)
  • eJournal-Artikel (172)
  • News (70)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen PS 980 Banken deutschen Grundlagen Arbeitskreis Unternehmen Instituts Prüfung Management Ifrs Praxis Compliance Fraud Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

415 Treffer, Seite 8 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …sind rund 90 Prozent der Aktiengesell- schaften und mehr als 50 Prozent der GmbHs in Deutschland konzernverbunden.6 Der Konzern ist somit die typische…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …Wettbewerbsvorteil ist, in: Financial Times Deutschland (Hrsg.) Mastering Strategie: Das gesammelte Wissen der weltweit führen- den Business Schools, 350–356 Dillerup…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683 4.1 Studien aus Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683 4.2 Studien außerhalb von Deutschland… …des Enforcementver- fahrens, in: KoR 2010, S. 237–240; zu empirischen Auswirkungen der Finanzkrise in Deutschland z.B. Lenz, H./Diehm, J. (2010)… …Risikomanagement oft im Zusammenspiel zu betrachten sind. Beispielsweise implizieren in Deutschland die risikoorientierten Lageberichtspflichten der §§ 289, 315 HGB… …Risikoberichterstattung in Deutschland in diesem Beitrag. 16 Etwas breiter als diese Lageberichtspflicht ist der sachliche Anwendungsbereich der im Bilanz-… …freiwillige Risikoangaben. 4.1 Studien aus Deutschland Tabelle 5 fasst empirische Untersuchungen speziell der Risikoberichterstattung in deutschen… …möglichen Auswirkungen Tabelle 5: Ausgewählte empirische Studien zur Risikopublizität in Deutschland Externes Risikoreporting 685 permissive Auslegung… …, dass die Risikopublizität in den Konzernlageberichten im Zeitab- lauf an Gehalt gewonnen hat. 4.2 Studien außerhalb von Deutschland Auch Studien… …außerhalb von Deutschland, die die Risikopublizität in Geschäftsbe- richten erheben und analysieren, zeigen eine inhomogene Risikopublizität, die wie- derum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …der Europäischen Währungsunion sowie Basel II für in Deutschland ansässige Unternehmen nen- nenswert zugenommen haben, in einem Unternehmen wesentlich… …Riskmanagement-Abteilungen hat in Deutschland insbesondere vor dem Hintergrund des Inkrafttretens des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbe- reich (KonTraG)… …Veränderungen des Indizes der tariflichen Stundenlöhne der Bundesrepublik Deutschland in dem Zeitraum 1971 bis 1999 auf die Gewinnentwicklung der west- deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …Sterbewahrscheinlichkeiten wird verzichtet. 10 Eigene Berechnungen auf Basis von Angaben des Statistisches Bundesamt (2008): Perioden-Ster- betafeln Für Deutschland… …: „Perioden-Sterbetafeln Für Deutschland, Allgemeine und abgekürzte Sterbetafeln, 1871/1881 bis 2002/2004“, Wiesbaden 2008…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …ditekorrelationen in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Bilanzinformationen und Renditeanomalien, 1997.; Stock, D. (2002): Zur Relevanz von…
  • Was veränderte Lieferketten für die Compliance bedeuten

    …BearingPoint-StudieFür die GEXSO-Studie wurden insgesamt 57 Automobilzulieferer, Industriekomponentenhersteller sowie Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland…
  • Michael Page: Deutsche CFO sind Strategen, keine Bürokraten

    …CFO in Deutschland zu. Und mehr als jeder dritte deutsche Finanzentscheider wird das Thema Zentralisierung vorantreiben. Dabei sind deutsche CFOs…
  • Steuerhinterziehung schwerer gemacht

    …in seiner alten Form damit ausgedient hat“. Deutschland geht im Kampf gegen Steuerhinterziehung voranDie Erklärung beruht auf den von der OECD… …entwickelten Steuerstandards. Sie geht auf eine Initiative der „G5-Länder“ Deutschland Frankreich, Italien, Großbritannien und Spanien aus dem Jahr 2013…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Anonymität im öffentlichen Raum – Ein zunehmend obsoletes Schutzgut?

    Dr. Manuel Klar
    …, sondern bis zur (realen) Haustüre reichen kann. Die gegenwärtige Diskussion um den Wert der Anonymität gipfelte schließlich in der zumindest in Deutschland… …der globalen Dimension der Datenverarbeitung als zunehmend schwierigere Aufgabe erscheint. In Anbetracht der verfassungsrechtlich in Deutschland zu…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück