COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5011)
  • Titel (137)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2832)
  • eBook-Kapitel (1430)
  • News (742)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (185)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (260)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Revision Analyse Grundlagen Unternehmen Risikomanagements Rahmen Governance Management Ifrs internen Arbeitskreis Controlling Deutschland Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5021 Treffer, Seite 8 von 503, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Business Partner Compliance (rechtlich, ökonomisch, IT-technisch)

    Roman Zagrosek
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.3.3.1 Rechtsrahmen (USA, UK, Deutschland… …) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.3.3.2 Rechtsdurchsetzung in der Praxis (USA, UK, Deutschland). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.3.3.3 Zwischenergebnis… …. gov/usao-sdny/press-release/file/997846/download (Letzter Abruf: 14. 01. 2024). Im Folgenden soll ein kurzer Überblick über den Rechtsrahmen in den USA, UK und Deutschland gegeben werden. Der… …effiziente Business Partner Compli- ance. 2.3.3.1 Rechtsrahmen (USA, UK, Deutschland) Im US-amerikanischen Recht werden, nach dem bereits genannten FCPA, Un-… …So sind in Deutschland, soweit ersichtlich, keine Verfahren bekannt, in denen ein ausländisches Unter- nehmen aufgrund einer Korruptionstat im Ausland… …in Deutschland sanktioniert wurde. Der Sanktionsrahmen ergibt sich aus dem OWiG und dem StGB. Danach kön- nen die zuständigen Behörden… …2020/01/31/sfo-enters-into-e991m-deferred-prosecution-agreement-with-airbus-as- part-of-a-e3-6bn-global-resolution/ (Letzter Abruf: 14. 01. 2024). 29 2.3.3.2 Rechtsdurchsetzung in der Praxis (USA, UK, Deutschland) Die… …Rechtsdurchsetzung des Verbots der Bestechung ausländischer Amtsträger und Nicht-Amtsträger ist in den Jurisdiktionen USA, UK und Deutschland sehr unterschiedlich. Die… …UK, das Serious Fraud Office („SFO“), hat die Verfol- gungstätigkeit in der jüngeren Vergangenheit intensiviert. In Deutschland ist eine der… …983 Million wegen Bestechungszah- lungen verhängten Bußgelder und Vermögensabschöpfungen.37 In Deutschland werden keine vergleichbaren Statistiken wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments

    Ulrich Lembeck, Peter Dieners
    …Standard ISO 19600 bedeutsam im Hinblick auf Aussagen zum Compliance Risk Assessment. In Deutschland hat auch der IDW Standard PS 980 Bedeutung, der sich… …Deutschland e.V. ist ein Standard für die Prüfung von Compliance Management Systemen durch Wirtschaftsprü- fer. Er ist kein Standard, der die Anforderungen an…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Prüfung von Compliance-Management-Systemen – der IDW PS 980

    Stefan Heissner
    …449Heissner * Dr. Stefan Heissner leitet die Forensic & Litigation Consulting in Deutschland, Öster- reich und der Schweiz und sitzt sowohl in der… …Wirtschaftsprü- fer in Deutschland e.V. (IDW) mit der Einrichtung des „Arbeitskreises Compli- ance“. Der Arbeitskreis Compliance entwickelte in der Folgezeit den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Interne Sonderuntersuchungen

    Rechtliche Grundlagen, Verfahren und Methoden
    Erol Colpan, Stefan Otremba
    …Verteidigungsstrategie auf der Grundlage eigener fundierter Erkenntnisse sicherzustellen. Schließlich, drittens, hat das im Jahr 2023 in Deutschland in Kraft getretene… …regelt, gibt es in Deutschland nicht. Dennoch besteht in vielen Fällen eine gesetzliche Aufklärungspflicht, die sich unter anderem aus dem Gesellschafts-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensinterne Compliance-Kommunikation: Rechtliche Grundlagen und Implementierung effektiver Hinweisgebersysteme

    Eike Bicker, Caroline Saalwächter-Hirsch
    …495Bicker/Saalwächter-Hirsch * Dr. Eike Bicker ist einer der führenden Anwälte für Corporate Governance & Com- pliance in Deutschland. Er hat… …Verwaltungssitz oder den satzungsmäßigen Sitz in Deutschland haben und in der Regel mindestens 1.000 Arbeitnehmer im Inland beschäftigen (wobei ins Ausland… …in Deutschland müssen sich nicht nur die Frage stellen, ob sie nach deutschem Recht verpflichtet sind, ein vertrauliches Hinweisgebersystem einzuführen… …International Anti-Bribery Act. 36 37 29 Zur zwischenzeitlich vergleichbaren Rechtslage in Deutschland siehe bereits oben 4.2.1.1.5. 38 30 Stand Juli 2020… …ausgestaltet sein sollte.37 4.2.1.3 Zusammenfassung Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass nach aktuellem Meinungs- stand in Deutschland eine echte… …, dass Prämien für Hinweise im Einzelfall auch die missbräuchliche Nutzung des Systems fördern können42 und derartige Anreizsysteme in Deutschland bislang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integrity-Driven Performance – Wirksame Hebel für ein nachhaltiges Integritätsmanagement

    Lisa Ranisch, Daniela Hanauer
    …einer Höhe von ca. 3,7 Mrd. Euro in den USA und 1 Mrd. Euro Bußgeld in Deutschland bereits weit über den zu der Zeit als Höchstmaß geltenden Straf- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen

    Andreas Pyrcek, Hubertus Eichler
    …, inzwischen auch in Deutschland, so genannte „Integrity Tests“ (etwa IBES–Inventar berufs- bezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen), die zum Zwecke der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integrity Management und Compliance als Instrumente zur Gestaltung der Unternehmenskultur

    Melanie Altmeyer, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Neele Rothe
    …Integrität/UNGlobal Compact Netzwerk Deutschland 2022, S. 17. 47 Vgl.Wendt, 2016b, S. 238. 48 Vgl.Wendt, 2007, S. 572. 18 49 Jäkel, 2022, 60 f. Eine per se…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance

    Georg Weidenbach
    …„gefühlten Graubereich“ eklatante Bußgelder. 2.1.2 Die Themen der Kartellrechts-Compliance In Deutschland und der EU gibt es im Kartellrecht drei Hauptthemen… …, dass ausreichende und zumutbare Möglichkeiten, auf andere Unternehmen auszuweichen, nicht bestehen, §20 Abs. 1 GWB. Zudem werden in Deutschland… …Geheimwettbewerbs werden von den Kartellbe- hörden in Deutschland und der EU15 inzwischen vehement verteidigt, insbeson- dere dann, wenn die an einem Verstoß gegen… …Kartellbehörden in Deutschland und der EU ist zum einen, dass der Austausch von vertraulichen Geschäftsinformationen unterWettbewerbern häufig dazu führt, dass die… …Deutschland und der EU in vielen Fällen zu einer Reduzierung des Wettbewerbsdrucks und somit zu einer Beschränkung des Wettbewerbs.17 Unterschieden werden… …Anfang 2013 ein Bußgeld in Höhe von 561Millionen €.28 Der Missbrauch einer marktbeherrschenden (oder in Deutschland auch markt- starken) Stellung führt in… …Bundeskartellamtes wurden in Deutschland in den Jahren 2003–2007 insgesamt ca. 1050 Klagen gegen Marktbeherrscher einge- 652 Weidenbach Teil III – Business Conduct… …Abs. 4 S. 1 GWB. In Deutschland setzt die kartellrechtliche Bebußung beim „Täter“ an. Da ein Unternehmen als solches nicht handeln kann, ist der Täter… …ECLI:EU:C:2013:404 (Schenker). In einigen Staaten, wie auch in Deutschland, können Bußgelder wegen kartell- rechtswidrigem Verhalten sowohl bei Verstößen gegen §1 GWB… …Mitarbei- ter. In Deutschland kann dieses Bußgeld bis zu 1Million € betragen.44 Mit der 9. GWB-Novelle wurde in Deutschland zudem eine konzernweite Buß-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance in der Praxis

    Timo Angerbauer, Meinhard Remberg
    …arbeitsrechtlichen Konsequenzen rechnen. In Deutschland hat in jün- gerer Zeit zudem der Straftatbestand des §298 StGB für wettbewerbsbeschrän- kende Absprachen bei… …gilt vor allem auch für die in Deutschland recht intensive Verbands- und Gremienarbeit, an der sich gerade auch Mittelständler gern beteiligen. Es lohnt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück