COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (9)
  • eJournal-Artikel (7)
  • eBook-Kapitel (3)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Prüfung interne PS 980 deutsches Kreditinstituten Institut Instituts Management internen Fraud Compliance Risikomanagement Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

20 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Deutschland

    Dr. Malte Passarge
    …143 Deutschland von Dr. Malte Passarge Inhalt Literatur… ….............................. 185 Deutschland 145 Literatur Acker, W./Froesch, D./Kappel, J.: Ansprüche in Korruptionsfällen und ihre kommerziellen Folgen – wer haftet… …Nietzer, W.: Die rechtliche Behandlung von Schmiergeldzahlungen in den USA („Foreign Corrupt Practices Act“) und Deutschland Odenthal, HJ.: Der… …: Deutschland braucht kein (solches) Unternehmensstrafrecht, ZRFC 2014, 26 Säcker, F./Rixecker, R: Münchener Kommentar zum BGB, 6. Aufl. 2012 Schefold, C… …Compliance-Verantwortliche, BB 2009, 2590 Zipfel, W.; Rathke, K.: Lebensmittelrecht, 154. Auflage 2013. Deutschland 147 1 Gesetzliche Regelungen zu Compliance 1.1… …Rechtslage entwickeln wird. Mit gewisser Verwunderung nimmt man zur Kenntnis, dass in Deutschland, anders als in 165 anderen Staaten, die Bestechung von… …Abgeordneten nicht strafbar ist. Die UN-Konvention gegen Korruption wurde von Deutschland zwar im Jahr 2001 un- terzeichnet, aber noch nicht ratifiziert und in… …Informantenschutzes – wie etwa im anglo- amerikanischen Rechtskreis – existiert in Deutschland bislang nicht. Doch ist der Entwurf für die Praxis untauglich und mehr… …Contra: Hetzer, ZRFC 20104, 18; Rübenstahl, ZRFC 2014, 26. Deutschland 149 Transparency International Deutschland www.transparency.de DIHK… …www.bmj.de Abbildung 9: Adressen zu Compliance und Korruptionsbekämpfung in Deutschland 2 Rechtslage zu Korruption Gemäß dem jährlichen Bericht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …Wiesbaden. 2 Dr. Susanne Rückert, Rechtsanwältin aus Düsseldorf. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland 101 1. Einführung Eigentlich ist es eine Binsenwahrheit: Unternehmerisches Handeln… …Rechtsgrundlagen in Deutschland 103 2. Rechtsstaatliche Vorgaben Jegliche strafrechtliche Sanktionierung eines bestimmten Verhaltens muss rechts- staatlichen… …Insolvenzverschleppung, Strafrechtliche Abhandlungen Band 150, 2003, Seite 78, m.w.N. 16 BVerfGE 39, 1, 47. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland 105 der… …Abhandlungen Band 150, 2003, S. 91 unter Verweis auf BVerfGE 80, 182, 185. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland 107 aber Entscheidungen auf… …. Auflage 2006, Seite 420ff. 31 BGH GmbHR 2001, 190. 32 BGH NJW 1987, 1697. 33 BGH NJW 2005, 3062. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland… …Rechtsgrundlagen in Deutschland 111 Grund der Strafdrohung.44 Unabhängig davon, ob man sich der Kritik daran an- schließt, dass der Gesetzgeber gerade im Bereich… …Kuthe/Rückert/Sickinger (Hrsg.), Compliance-Handbuch Kapitalmarktrecht 2004, 163ff. 54 LG München I, NJW 2003, 2328. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland… …Wirtschafts- strafrecht tätigen Schwerpunktstaatsanwaltschaften in der Bundesrepublik Deutschland zukünftig des Öfteren dafür entscheiden, wegen dieses… …2004, 73. 61 BGH NJW 2004, 2664, 2665. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland 115 unrichtig bekannt gegeben. Der zweite Zivilsenat des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutschland schließt zum Rest der Welt auf

    …Konvention beschlossen. Laut Bundesregierung sind aber erst jetzt die Rechtslage sowie das materielle Strafrecht in Deutschland soweit angepasst, dass die… …Bundesrepublik in Sachen UN-Antikorruptionskonvention  bescheiden aus. Als einer der letzten Staaten, aber immerhin noch vor Syrien und Nordkorea, hat Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich?

    Ein Praxisbericht aus der aktuellen Umsetzung von Integrated Reporting in Deutschland
    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …von Integrated Reporting in Deutschland Nicolette Behncke / Prof. Dr. Inge Wulf * Mit der Veröffentlichung des -Framework des Integrated Reporting… …(Pilot-)Unternehmen analysiert werden. 3. Anwendungsformen von Integrated Reporting in Deutschland 3.1 Herausforderung von nationaler Regulierung und Integrated… …(Pilot-)Unternehmen 3.2.1 Anwendungsformen des inte­grierten Berichts Am Pilotprogramm des IIRC haben sich aus Deutschland mit SAP, EnBW, Flughafen München und… …Entwicklung der Lageberichterstattung in Deutschland vor dem Hintergrund des Konzepts des „Integrated Reporting“, KoR 2012 S. 461 ff.; Müller/Stawinoga… …in Deutschland vielfach eine Verknüpfung von Lage- und Nachhaltigkeitsbericht zu einem kombinierten Bericht anzutreffen. Dabei wird oft auf den noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 235 Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Chancen und… …explizit auch die der GoB haben Vorrang. Dieser in Deutschland im Allgemeinen gültige Rechtsgrundsatz (lex specialis derogat legi generali) ist in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Das Berufsbild des Internen Revisors

    Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Annemarie Maruck
    …Revisors in Deutschland Michael Bünis* / Annemarie Maruck** Der Artikel fasst die Ergebnisse einer aktuellen Bachelorarbeit zur Entwicklung des Berufsbildes… …Umfrage unter Revisionsleitern stützen. Daraus werden ein aktuelles Bild sowie Trends für die Zukunft des Berufsbilds in Deutschland abgeleitet. 1… …durch Zertifikate o. Ä. überprüfen zu können. In Deutschland wird der Berufsstand der Internen Revisoren durch das 1958 gegründete DIIR repräsentiert. Für… …Revisoren stellt das DIIR das größte Wissensnetzwerk in Deutschland dar. Fach- und Führungskräfte sollen durch Informationen zur Internen Revision… …Nachweis der kontinuierlichen Weiterbildung verpflichtet. In Deutschland gab es Ende 2013 1.920 CIAs, weltweit sind es über 120 000. Der CIA-Titel ist ein… …beziehen sich auf eine Analyse von insgesamt 122 Stellenausschreibungen für kaufmännische Revisoren in Deutschland aus den Jahren 2003 bis 2013 in der… …Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2011, DIIR e.V., IIRÖ, SVIR (Hrsg.), o. O., 2011 ECIIA: Common Body of Knowledge in Internal… …Auditing: A state of the Art in Europe, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin, 2009 Füss, R.: Die Interne Revision in Deutschland, in Österreich und in der… …Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland, 2014 Peemöller, V.: Interner Revisor, in: Förschle, G.; Peemöller, V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency: Deutschland schützt Enthüller schlechter als andere Staaten

  • Korruption ist und bleibt ein Thema – auch in Deutschland

  • Neue Gesetzesvorlage für mehr IT-Sicherheit in Deutschland

  • eBook

    Enforcement-Guide

    Wegweiser für das Prüfungsverfahren in Deutschland und Österreich
    978-3-503-15673-3
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück