COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (410)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (172)
  • eJournal-Artikel (172)
  • News (70)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagements Rechnungslegung Praxis Analyse Berichterstattung Compliance Management interne Prüfung Risikomanagement Governance Rahmen Kreditinstituten Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

415 Treffer, Seite 28 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …tendenziell stärke Dynamik im Hinblick auf 2 Vgl. Kleiber, W. (2005): Immobilienbewertung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Francke, H.- H./Rehkugler, H… …rechtliche und politische Änderungen (Umweltrisiken) – zumindest in Deutschland – auch nahezu gänzlich ausschließen, da sie in der genannten Frist aufgrund der… …Annahme von Sicherheit erläutert werden. 4 Vgl. Kleiber, W. (2005): Immobilienbewertung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Francke, H.- H./Rehkugler, H… …, in: The Appraisal Journal, Band 68, S. 44–56 Kleiber, W. (2005): Immobilienbewertung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Francke, H.-H./Rehkugler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Logistik und Nachhaltigkeit

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig
    …Energiewirt- schaft.1 Die Abbildung 1 zeigt, dass in Deutschland bisher keine Reduzierung des ab- soluten transportbedingten Energieverbrauchs erfolgt ist. Die… …kopplung hat bisher nicht stattgefunden. Abb. 1: Indikatorenentwicklung für den Güterverkehr in Deutschland (Stand der Indikatoren: Oktober 2011)… …. Heike Flämig 39 7.2 Nachhaltigkeit durch Corporate Social Responsibility In Japan und Deutschland sowie den meisten Ländern der Europäischen Union…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Nachhaltiger Wirtschaften in Logistiknetzwerken

    Paul Endres, Dr. Christian Geßner, Dr. Axel Kölle
    …indirekten Kosten des Verkehrs in Deutschland auf ca. 80 Milliarden Euro im Jahr 2005. Der Großteil (96 %) wird dabei vom Straßenverkehr verursacht, wovon… …Kosten und sind damit besonders von der Kollektivgutproblematik betroffen. Seit dem Jahr 2000 ist der Verkehr in Deutschland mit einem Anteil von 28 %… …große Herausforderung stellt der demografische Wandel für die Straßengüterverkehre in Deutschland dar. Mehr als ein Drittel der Berufskraftfahrer sind… …Netzwerke, Evolution und Organisation. Wiesbaden. TÜV Rheinland (2012): Studie 2012 – Berufskraftfahrermangel in der Bundesrepublik Deutschland. [WCED]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Auditing & Monitoring

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …unter Verwendung von nationalen oder internationalen Prüfungsstandards durchzuführen. 4 Für Deutschland sind dies die Prüfungsstandards des IDW 5 , die… …keinen internationalen Prüfungsstandard, der für denselben Bereich gilt, angenommen hat.“ 5 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW). 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Unternehmensstrafrecht: Entwurf eines Verbandsstrafgesetzbuchs

    Rechtsanwältin Laura Görtz
    …zur Entwicklung und Pflege einer Kultur von Unternehmens- Compliance“. Darüber hinaus sei zu beachten, dass Deutschland im internationalen Raum eines… …wird, existieren in Deutschland nicht. Auch der durch das Institut der Wirtschaftsprüfer veröffentlichte Prüfungsstandard 980 dient lediglich als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Corporate Governance und Strategie

    Dr. Patrick Ulrich
    …sowie das kontinentaleuropäische und somit auch in Deutschland anzutreffende Insider-System zu nennen. Vgl. Nordberg, Corporate Governance, 2011, S. 71ff… …Board Impact on Firm Strategy Horner 2011 Tab. 1: Übersicht über theoretische Artikel ist eine Übertragung der Wechselwirkungen auf das in Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Plädoyer für eine täterbezogene Betrachtung von Fraud

    Suche nach einer praktikablen Definition aus Sicht der Abschlussprüfung
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    ….: „Wirtschaftskriminalität in der Bundesrepublik Deutschland“, in: Löhr, A. / Burkatzki, E. (Hrsg.): „Wirtschaftskriminalität und Ethik“, München 2008, S. 25-42. 2 Vgl. IDW PS… ….: „Aktuelle Entwicklungen bei der Berücksichtigung von Verstößen (Fraud) im Rahmen der Abschlussprüfung in Deutschland und ein Vergleich mit der Situation in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Zur Haftung des Compliance-Officers

    Ein weiterer Entscheid aus der Schweiz in Sachen Alstom S. A.
    RA Prof. Dr. iur. Monika Roth
    …zu Deutschland ein eigentliches Unternehmensstrafrecht. 12 Dieses trägt dem Postulat Rechnung, dass eine angemessene Organisation dem Unternehmen… …. 12 Strafbar macht sich also in Deutschland in der Regel nur der Einzelne. Es gibt Stimmen, die meinen, man könnte darüber nachdenken, ob es ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum einbezogen ist. Diese Voraussetzung wurde in Deutschland bislang in der Weise angewendet, dass eine Befreiung… …nur dann in Anspruch genommen werden konnte, wenn sowohl Tochter- als auch Mutterunternehmen ihren Sitz in Deutschland haben. In der hier besprochenen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Abgenickt von Algorithmik

    Aktuelles zum Verbot automatisierter Entscheidungen
    Sebastian J. Golla
    …, 474. 14 www.wolframalpha.com/facebook. 15 http://klout.com/corp/how-it-works#the-score. 16 In Deutschland wurden im Jahre 1956 in der Besoldungsstelle… …Suchmaschinen liegt in Deutschland aktuell bei knapp über 90 %, www.web-stats.info/blog/122-Suchmaschinen- Marktanteile-Statistik-fuer-November-2013.html. 59 Vgl…
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück