COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (372)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (183)
  • eJournal-Artikel (163)
  • News (32)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen deutsches Deutschland PS 980 Ifrs Rahmen Instituts Kreditinstituten Fraud Unternehmen Governance Anforderungen Grundlagen Management Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

381 Treffer, Seite 17 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance Kultur

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …. 23 286 Vgl. Anthony/Govindarajan [Management], 2007, S. 100 287 Vgl. z.B. COSO [IC updated], 2013, S. 31 Principle 3 288 Vgl. COSO [ERM], 2004a, S… …Unternehmensverfassung zurückzufüh- ren ist die COSO Anforderung, dass das Board of Directors die notwendige Unab- hängigkeit vom Management haben muss und eine… …judgments, and management styles“ trifft. Aus den Ausführun- gen von Sackmann lassen sich aber zwei Erkenntnisse ableiten. Zum einen, dass es nicht ‚die‘… …Richtung zu entwickeln“309. COSO stellt fest: „Management integrity is a prerequisite for ethical behavior in all aspects of an entity’s activities. The… …effec- tiveness of enterprise risk management cannot rise above the integrity and ethical values of the people who create, administer, and monitor entity… …, Stephan Prof. Dr.: Die 10 Bausteine des Compliance Management:, in: Handbuch Compliance-Management, 2010, S. 120 (Wieland/Grüninger [Grundsätze], 2010)… …schung, 1966/ 20; S. 202 (Heistermann [Norm]) 323 Steßl, Antonia, Effektives Compliance Management in Unternehmen; 2012, S. 110 (Steßl [Compliance])… …Prof. Dr.: Integritätsmanagement als Waffe gegen Wirtschaftskriminalität, in: Compliance Aufbau – Management – Risikobereiche, 2013, S. 219 (Mentzel… …vielleicht gerade zwischen dem Top-Management und dem mittleren Management können eine hohe Unzufriedenheit im mittleren Management verursachen und zwar auch… …innerbetrieblicher und konzertierter Compliance- Management Systeme, in: Compliance- und Risikomanagement, 2011, S. 27 (Schaupensteiner [Grundzüge]) 345…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …: Risikomaße, Performancemaße und Rating: die Zusammenhänge, in: Hilz-Ward/Everling (Hrsg.), Risk Performance Management, Wiesbaden, 2009. Risiko- und… …, in: Research report, Risk Management and Financial Engineering Lab/ Center for Applied Optimization, University of Florida, 2002. Risiko- und… …2) bei Albrecht, P. (2003): Zur Messung von Finanzrisiken, Mannheimer Manuskripte zu Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft… …Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb 4/2005, S. 217–229und Gleißner, W. (2011): Wertorientierte… …CCPI im Vergleich zu anderen Strategien, Haupt Bern, S. 84. 23 Siehe hierzu auch Zimmermann, H. (1992): Performance-Messung im Asset Management, in… …: Journal of Portfolio Management, vol. 23, no. 2 (Winter) 1997, S. 45–54. Risiko- und Performancemaße 203 den Zeitraum von 1996 bis 2005, dass im… …Management und Versicherungswirtschaft, Nr. 143, 01/2003 Albrecht, P./Maurer. R. (2002): Investment- und Risikomanagement: Modelle, Methoden, Anwendungen… …� � � Werner Gleißner und Marco Wolfrum 204 Amit R./Wernerfelt, B. (1990): Why do Firms Reduce Risk?, in: Academy of Management Journal 1990, S… …Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb 4/2005, S. 217–229 Gleißner, W. (2006): Risikomaße und Bewertung, in: Risikomanager, 12, 13… …, F./Modigliani, L. (1997): Risk-Adjusted Performance: How to Measure It and Why, in: Journal of Portfolio Management, vol. 23, no. 2 (Winter) 1997, S. 45–54 Mrzyk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …Literatur vermittelt den Eindruck, dass Risiko- management entweder aus der Nutzung weitestgehend automatisierter finanzma- thematischer Modelle und… …Risikomanagement verwendet seit geraumer Zeit und immer wieder neu aufgelegt den Begriff „Unternehmensweites Risikoma- nagement (Enterprise Risk Management)“ als… …Defizite fundamentale Fehlsteuerungen im angewandten Risikoma- nagement erkennen lässt. In mancher Hinsicht ist demnach das praktizierte Risiko- management… …Finanz-Controlling gegenüber einer ausreichenden Informationsgrundlage für Entscheidungsträger im operativen Management in geeigneter Weise gelöst. Vor allem die… …genannte „Efficient Frontier“ ist die- jenige Zielgröße, auf welche die verschiedenen Restrisiken ausgerichtet werden sollten, ein Management einzelner… …spezifizierte Annahmen. – Latente Wunschvorstellungen werden abgebildet (seitens Management, Exper- ten etc., möglicherweise auch unterschwellige Konflikte und… …geeigneter Methoden für Analyse und Management, wodurch man auch Transparenz bezüglich der vorherrschenden Ursache/Wirkungsbeziehun- gen erlangt. Besonders… …bisherige Königsdisziplin des Enterprise-wide Risk Management hinaus – Supply-Chain-Konstrukte aus heutiger Sicht als recht brisant anzusehen, leider aber… …und so anschließend ein gut strukturiertes Projekt gemäß dem PMI Project Management Body of Knowledge gestaltet werden kann. Der Projektplaner wird… …, Brooks/Cole, Pacific Grove, CA/USA 2001 Cokins, G. (2004): Activity-based cost management: An Executive’s Guide, 2001 Frenkel, M./Hommel, U./Rudolf, M. (2004)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26a EU-ProspV Verhältnismäßiges Schema für Bezugsrechtsemissionen / Anh. XXIII EU-ProspV Mindestangaben für das Aktienregistrierungsformular bei Bezugsrechtsemissionen (verhältnismäßiges Schema).

    Philipp Dietz
    …persons including members of the is- suer’s administrative, management or supervisory bodies indicate the name and function of the person; in case of le-… …external) 4.2.3. Information concerning the issuer’s principal future investments on which its management bodies have already made firm commitments. 5… …influ- ence and assumptions about factors which are exclusively outside the influ- ence of the members of the administra- tive, management or supervisory… …. Administrative, Management, and Supervisory bodies and Senior Ma- nagement 9.1. Names, business addresses and functions in the issuer of the following persons… …issuer has the appropriate expertise and experience for the management of the issuer’s business. EU-ProspV Anh. XXIII Mindestangabe 914 Dietz Art… …oder für die Tätigkeit im Management oder der The nature of any family relationship be- tween any of those persons. In the case of each member of the… …admin- istrative, management or supervisory bodies of the issuer and of each person mentioned in points (b) and (d) of the first subparagraph, details of… …that per- son’s relevant management expertise and experience and the following informa- tion: (a) the names of all companies and part- nerships of which… …such person has been a member of the administrative, management or supervisory bodies or partner at any time in the previous 5 years, indicating whether… …or not the individual is still a member of the ad- ministrative, management or supervi- sory bodies or partner. It is not neces- sary to list all the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeit durch saubere Geschäfte

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Prof. Dr. Stefan Behringer management in mittelständischen Unternehmen befassen, dar. Auch bei ihnen steht der langfristige Erfolg von…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …in der Praxis 184 Rechtsanwalt Dr. Christian Rathgeber, Mainz Cornelia Inderst/Britta Bannenberg/Sina Poppe (Hrsg.): Compliance: Aufbau – Management –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    ZCG-Nachrichten

    …10 • ZCG 1/14 • Management CG-Einflussnahme von Finanzinvestoren ZCG-Nachrichten Wettbewerbsvorteile durch CSR Die Bewerbungsfrist für den von der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    Horst Pohl, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …of Management, Universität Duisburg-Essen. 1 Der Gesamtbericht ist unter www.diir.de erhältlich. Durch Mehrfachfunktionen wird ein wesentliches Element… …der Wirksamkeit des Compliance Management Systems Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Geschäftsprozesse 11,4 % 16,0 % 13,2 % 13,0 %… …nisse sehen die Leiter der Internen Revision den Vorstand/die Unternehmungsleitung und das Management der geprüften Einheit an. Die besondere Nutzung… …Revisionsergebnisse für Leiter der Internen Revision Vorstand/Unternehmensleitung Management der geprüften Einheit 4,84 4,65 Prüfungsausschuss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Die Strategische Planung – Königsdisziplin oder Pflichtübung?

    Strategieplanung und -Implementierung aus der Sicht des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Thorsten Grenz
    …64 • ZCG 2/14 • Management Die Strategische Planung – Königsdisziplin oder Pflichtübung? Strategieplanung und -implementierung aus der Sicht des… …. Strategieplanung aus Aufsichtsratssicht Management • ZCG 2/14 • 65 nung wichtig sind, besonders groß. Verdeutlichen lässt sich das anhand des Beispiels der… …, Four Tips for Better Strategic Planning, in: Harvard Business Review Blog Network v. 1. 10. 2013. 66 • ZCG 2/14 • Management Strategieplanung aus… …ist die Königsdisziplin der Arbeit des Aufsichtsrats. Strategieplanung aus Aufsichtsratssicht Management • ZCG 2/14 • 67 Überzeugungskraft der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Compliance Management oder Unternehmenssicherheit. Für einige Workshop-Module sind nur noch begrenzt Plätze verfügbar! Zögern Sie also nicht zu lange und… …55 Jahren alt. In 61 % der Fälle ist er im betroffenen Unternehmen tätig und dabei meist in verantwortlicher Position im Management, im Finanzbereich… …(Schwarzwald) ein Seminar zu Compliance an. Referenten aus der Compliance- Praxis stellen das spezifische Management System der Daimler AG vor und erläutern… …Großunternehmen wie mittelständischen Betrieben. Übergeordnetes Ziel des Seminars ist es, die Erfahrungen von Daimler im Bereich Compliance Management an andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück